[ ausblenden ]
JAHRHUNDERTE : | 19. Jahrhundert – 20. Jahrhundert – 21. Jahrhundert |
JAHRZEHNTE : | 1880 • 1890 • 1900 • 1910 • 1920 • 1930 • 1940 • 1950 • 1960 • 1970 • 1980 |
JAHRE : | 1927 • 1928 • 1929 • 1930 • 1931 • 1932 • 1933 • 1934 • 1935 • 1936 • 1937 |
Gregorianischer Kalender | 1932 MCMXXXII |
ab urbe condita | 2685 |
Armenischer Kalender | 1381 - 1382 |
chinesischer Kalender | 4628 – 4629 Beginnt am 6. Februar |
jüdischer Kalender | 5692 – 5693 Beginnt am 1. Oktober |
Hinduistische Kalender - Vikram Samvat - Shaka Samvat - Kali Yuga |
1987 – 1988 1854 – 1855 5033 – 5034 |
Persischer Kalender | 1310 – 1311 Beginn am 21. März |
Islamischer Kalender | 1351 - 1352 |
Runenkalender | 2182 |
1932 ( MCMXXXII , in römischen Ziffern ) war ein 366-tägiges Schaltjahr des gregorianischen Kalenders , seine Sonntagsbuchstaben waren C und B, es hatte 52 Wochen, beginnend an einem Freitag und endend an einem Samstag .
volles Jahr |
---|
Schaltjahr ab Freitag |
Veranstaltungen
- 25. Januar – Große Kundgebung auf der Praça da Sé, markiert die öffentlichen Unruhen in São Paulo, die zur konstitutionellen Revolution von 1932 führen werden .
- 17. Februar - Die Republikanische Partei von São Paulo und die Demokratische Partei bilden die „Einheitsfront für die Einheit von São Paulo“ und fordern von der Bundesregierung den Austausch des Intervenierenden aus São Paulo. [ 1 ]
- 1. März - Zivil- und Paulista Pedro de Toledo wird zum Intervenierenden von São Paulo ernannt, aber der größte Teil seines Sekretariats wird von den Leutnants geführt.
- 23. Mai - Während des Besuchs von Finanzminister Osvaldo Aranha in São Paulo finden in der ganzen Stadt Demonstrationen und Proteste statt, und vier junge Studenten werden bei einem Versuch erschossen, in die Revolutionäre Legion einzudringen, die die Leutnants und ihre Sympathisanten zusammenbrachte.
- Mai - Getúlio Vargas ruft für den 3. Mai 1933 zu Wahlen zur Bildung der verfassungsgebenden Versammlung auf.
- 9. Juli - Die Revolution bricht aus, mit der Eroberung der Armeegarnisonen in São Paulo und dem Beginn des 87-tägigen Krieges gegen die Union. [ 2 ]
- 2. August - Gründung der brasilianischen Gemeinde Coari .
- 2. Oktober – In Cruzeiro (São Paulo) wird die Kapitulation der Paulistas unterzeichnet, die die Revolution beendet.
- 7. Oktober – Brasilianische Integralistische Aktion wird von Plínio Salgado gegründet .
- 6. November - Die letzten Wahlen fanden in Deutschland bis 1990 statt.
- 8. November – Der Kandidat der Demokratischen Partei, Franklin Delano Roosevelt , wird mit 22.821.857 Stimmen zum Präsidenten gewählt.
Geburten
- 24. Februar – Michel Legrand , französischer Dirigent , Schauspieler, Sänger, Komponist , Pianist, musikalischer Arrangeur , Jazzmusiker, Drehbuchautor und Komponist. (m. 2019 )
- 26. Februar – Johnny Cash , US- amerikanischer Musiker, Songwriter, Regisseur und Schauspieler (gest. 2003 ).
- 6. März – Marc Bazin , Interimspräsident von Haiti von 1992 bis 1993 und Premierminister von 1992 bis 1993 (gest. 2010 ). [ 3 ]
- 19. April – Fernando Botero , kolumbianischer Maler und Bildhauer.
- 20. April – Rosa Lobato de Faria , portugiesische Schauspielerin und Schriftstellerin (gest. 2010 )
- 23. August – Houari Boumédiène , Präsident von Algerien von 1965 bis 1978 (gest. 1978 )
- 28. Oktober – Spyros Kyprianou , Präsident von Zypern von 1977 bis 1988 (gest. 2002 )
- 4. November – Thomas Klestil , war ein österreichischer Politiker und Bundespräsident von Österreich von 1992 bis 2004 (gest. 2004). [ 4 ]
- 29. November – Jacques Chirac , Premierminister von Frankreich von 1974 bis 1976 und von 1986 bis 1988 und Präsident von Frankreich von 1995 bis 2002. (gest. 2019)
- 4. Dezember – Roh Tae-woo , Präsident von Südkorea von 1988 bis 1993.
Todesfälle
- 29. April – José Félix Uriburu , Präsident von Argentinien von 1930 bis 1932 (geb. 1868 ).
- 7. Mai – Paul Doumer , Präsident von Frankreich von 1931 bis 1932 (geb. 1857 ).
- 16. Juni – Felipe Segundo Guzmán , Präsident von Bolivien von 1925 bis 1926 (geb. 1879 ).
- 2. Juli - D.Manuel II ., letzter König von Portugal . (geb. 1889 ).
- 20. September – Francisco Carvajal , Präsident von Mexiko im Jahr 1914 (geb. 1870 ).
- 13. November – Francisco Lagos Cházaro , 1915 amtierender Präsident von Mexiko (geb. 1878 ).
- 23. Juli - Alberto Santos Dumont - Erfinder des Flugzeugs
nach Thema
Nobelpreis
- Physik - Werner Karl Heisenberg . [ 5 ]
- Chemie - Irving Langmuir . [ 6 ]
- Medizin - Sir Charles Scott Sherrington , [ 7 ] Edgar Douglas Adrian . [ 7 ]
- Literatur - John Galsworthy . [ 8 ]
- Frieden - nicht zugewiesen
Epakt und Mondalter
Gregorianischer Epakt | 22 (XXII) |
Mondzeit | Buchstabe C |
Verweise
- ↑ [1]
- ↑ [2]
- ^ "Notables et Personnalités d'Haiti / Marc Louis Bazin" (auf Französisch) . Konsultiert am 14. April 2011
- ↑ «Klestil, Thomas» (auf Englisch) . Konsultiert am 21. Januar 2011
- ↑ Nobelpreis.org. «Alle Nobelpreisträger in Physik» (auf Englisch) . Konsultiert am 18. Januar 2011
- ↑ Nobelpreis.org. «All Nobel Laureates in Hemistry» (auf Englisch) . Konsultiert am 18. Januar 2011
- ↑ a b Nobelprize.org. «Alle Nobelpreisträger für Medizin» (auf Englisch) . Konsultiert am 18. Januar 2011
- ↑ Nobelpreis.org. «Alle Nobelpreise für Literatur» (auf Englisch) . Konsultiert am 21. Januar 2011