Pali-Kanon |
---|
Vinaia Pitaca |
Suta Pitaca |
Abidarma Pitaca |
Dieser Artikel ist Teil der Serie über die |
Theravada-Buddhismus |
---|
![]() |
![]() |
Der Pāli-Kanon oder Pali-Kanon , auch bekannt als Tipitaca oder Tripitaca (von Pāli ti , „drei“ + pitaka , „Körbe oder Körbe“), ist die kanonische Sammlung heiliger Bücher , die den Lehrkörper der buddhistischen Theravada -Tradition bilden , erhalten in der Pali - Sprache . [ 1 ] Es ist der vollständigste der frühen buddhistischen Kanons . [ 2 ] [ 3 ] Es stammt hauptsächlich aus der Tamrashatiya - Schule . [ 4]
Der Kanon ist in drei Pitakas unterteilt : [ 5 ] [ 6 ]
- Vinaya Pitaka ( vinayapiṭaka )
- Sutta Pitaka oder Suttanta Pitaka
- Abhidhamma Pitaka
tripitaka
Der Pāli-Kanon ist auch als Theravada Tripitaka oder „Drei Körbe“ bekannt, weil die darin enthaltenen Manuskripte, die auf trockene Palmblätter geschrieben sind , traditionell in drei verschiedenen Körben aufbewahrt wurden. [ 7 ]
Vinaya-Pitaka
Vinaya pitaka oder Korb der Disziplin (Klöster) und die erste Abteilung des Pāli-Kanons, der die Grundlage des klösterlichen Lebens der Sangha bildet . Es enthält die Regeln, die das Leben von Mönchen (Bhikkhus) und Nonnen (Bhikkhunis) regeln, enthält aber auch Verfahren für das Zusammenleben und Etikette-Konventionen, die darauf abzielen, Harmonie sowohl in der Beziehung zwischen den Mitgliedern des klösterlichen Lebens als auch zwischen ihnen und ihren Laienanhängern zu erreichen . Das Vinaya-Pitaka ist jedoch nicht auf eine einfache Liste von Regeln beschränkt, da es auch die Geschichten enthält, die zu jeder dieser Regeln geführt haben, mit Einzelheiten darüber, wie der Buddha die Probleme löste, die innerhalb der Sangha auftauchten, und die Harmonie innerhalb der Gemeinschaft aufrechterhielt. die wuchs und sich diversifizierte. Es besteht aus 6 Bänden.[ 8 ]
Sutta Pitaka
Sutta pitaka oder Korb der Lehrreden ist die Sammlung von Lehrreden oder Predigten, deren Urheberschaft normalerweise dem Buddha selbst und manchmal seinen engsten Schülern zugeschrieben wird. Dieser Korb enthält das Herz der buddhistischen Lehren . Es ist der umfangreichste der Teile, die Sutta-Lehrreden sind in 5 Bände oder Nikayas unterteilt (die Bandnummer entspricht der Ausgabe der PTS (Pali Text Society): [ 9 ]
- Dīgha Nikāya oder Sammlung von 34 „Langen Reden“ (3 Bände).
- Majjhima Nikaya oder Sammlung von 152 „Mittleren Lehrreden“ (3 Bände).
- Samyutta Nikaya , oder Sammlung von 7762 „Verwandten Diskursen“, gruppiert nach Themen in 56 Abschnitte (Samyuttas) (5 Bände).
- Anguttara Nikaya oder Sammlung von 9950 „Abhandlungen zu einem einzelnen Thema in aufsteigender Reihenfolge“, gruppiert nach der Anzahl der in Listen angegebenen Artikel (5 Bände).
- Khuddaka Nikaya , das aus 15 „Kleinen Texten“ in 20 Bänden besteht. Es enthält Texte zu verschiedenen Themen, viele davon in Versen, die einige der ältesten und neuesten Materialien des Kanons enthalten. [ 9 ]
Abhidhamma Pitaka
Abhidhamma pitaka , oder Korb zusätzlicher Lehren , oder Korb höherer Texte , [ 10 ] ist die Sammlung von Texten, in denen die in den beiden anderen Körben vorhandenen Lehrprinzipien angesprochen werden. Diese Prinzipien werden hier innerhalb eines Systems neu organisiert und strukturiert, das die Natur von Geist und Materie untersucht. Es besteht aus 7 Texten in 13 Bänden in einer Ausgabe. [ 10 ]
zusätzliche Lektüre
- Oskar von Hinüber (2000). Ein Handbuch der Pali-Literatur . Berlin: Walter de Gruyter . ISBN 3-11-016738-7 .
- BC Law, Geschichte der Pali-Literatur , Band I, Trubner, London 1931
- Russell Webb (Hrsg.), Analysis of the Pali Canon , The Wheel Publication No 217, Buddhist Publication Society , Kandy, Sri Lanka, 3. Aufl. 2008
- Ko Lay, U. (2003), Guide to Tipiṭaka , Selangor, Malaysia: Burma Piṭaka Association. Redaktionsausschuss, Kopie eingereicht am 24. Juli 2008
- Norman, KR (1983), Pali-Literatur , Wiesbaden: Otto Harrassowitz
- Norman, KR (1996), Collected Papers, Band VI , Bristol: Pali Text Society
- Norman, KR (2005). Buddhistisches Forum Band V: Philologische Annäherung an den Buddhismus . [Sl]: Routledge. pp. 75–76. ISBN 978-1-135-75154-8
- Bechert, Heinz; Gombrich, Richard F. (1984), Die Welt des Buddhismus: buddhistische Mönche und Nonnen in Gesellschaft und Kultur , London: Thames and Hudson
- Maguire, Jack (2001), Essential Buddhism: A Complete Guide to Beliefs and Practices , ISBN 978-0-671-04188-5 , Simon und Schuster
- Harvey, Peter (1990), Einführung in den Buddhismus , New York: Cambridge University Press
- von Hinüber, Oskar (2000), Ein Handbuch der Pali-Literatur , ISBN 978-3-11-016738-2 , Berlin; New York: Walter de Gruyter
Verweise
- ↑ Gombrich 2006 , p. 3.
- ↑ Harvey 1990 , p. 3.
- ↑ Maguire 2001 , p. 69–.
- ↑ Hahn, Thich Nhat (2015). Das Herz von Buddhas Lehren . [Sl]: Harmonie. 16 Seiten
- ↑ Norman 1983 .
- ↑ von Hinüber 2000 , S. 24-26.
- ↑ Peter Harvey. "Anhang: die Kanons der heiligen Schriften". Der Buddhismus . [Sl: sn] 407 Seiten . Konsultiert am 16. Oktober 2010
- ↑ Theravada-Hain. «Vinaya Pitaka: Canasta de la Disciplina» . Konsultiert am 15. November 2019
- ↑ a b Theravada-Hain. «Sutta Pitaka: Canasta de los Discursos» . Konsultiert am 15. November 2019
- ↑ a b Theravada Grove (April 2008). «Abhidhamma Pitaka: Canasta de los Texts Superiores» . Konsultiert am 15. November 2019