Freie Inhalte oder freie Informationen sind alle Arten von funktionalen Werken, Kunstwerken oder anderen kreativen Inhalten , die der Definition einer freien kulturellen Arbeit entsprechen. [ 1 ] Ein freies kulturelles Werk ist eines, das keine wesentliche gesetzliche Einschränkung der Freiheit des Volkes aufweist:
- um die Inhalte zu nutzen und von der Nutzung zu profitieren,
- die Inhalte zu studieren und das Gelernte anzuwenden,
- Kopien des Inhalts anzufertigen und zu verbreiten,
- den Inhalt zu ändern und zu verbessern und diese abgeleiteten Werke zu verbreiten. [ 2 ] [ 3 ]
Während es eine Vielzahl unterschiedlicher Definitionen für die regelmäßige tägliche Nutzung gibt, sind kostenlose Inhalte rechtlich sehr ähnlich, wenn nicht wie ein identischer Zwilling zu offenen Inhalten . Eine Analogie ist die Verwendung der konkurrierenden Begriffe Freie und Open-Source-Software, die eher ideologische als rechtliche Unterschiede beschreiben. [ 4 ]
Freie Inhalte umfassen alle gemeinfreien Werke und auch urheberrechtlich geschützte Werke, deren Lizenzen die oben genannten Freiheiten ehren und aufrechterhalten. Da das Urheberrecht in den meisten Ländern standardmäßig den Urheberrechtsinhabern gewährt wird; monopolistische Kontrolle über ihre Kreationen haben, müssen urheberrechtlich geschützte Inhalte ausdrücklich für frei erklärt werden, normalerweise durch Verweise oder Einfügung von Lizenzerklärungen in die Arbeit.
Obwohl ein Werk, das gemeinfrei ist, weil sein Urheberrecht abgelaufen ist, als frei gilt, kann es bei Änderungen des Urheberrechtsgesetzes wieder unfrei werden. [ 5 ]
Rechtsfragen
traditionelles Urheberrecht

Das Urheberrecht ist ein Rechtsbegriff, der dem Autor oder Urheber die rechtliche Kontrolle über die Vervielfältigung und öffentliche Aufführung seines Werks gibt. In vielen Gerichtsbarkeiten ist dies auf einen Zeitraum begrenzt, nach dessen Ablauf die Werke gemeinfrei werden . Während des Urheberrechtszeitraums darf das Werk des Autors nur mit Zustimmung des Autors kopiert, verändert oder öffentlich aufgeführt werden, es sei denn, es handelt sich um eine faire Verwendung . Die traditionelle Urheberrechtskontrolle beschränkt die Nutzung des Werks des Autors auf jeden, der dem Autor Lizenzgebühren für die Nutzung des Inhalts des Autors zahlen möchte, oder beschränkt seine Nutzung auf faire Nutzung. Zweitens schränkt es die Verwendung von Inhalten ein, deren Autor nicht gefunden werden kann. [ 6] Schließlich schafft es eine wahrgenommene Barriere zwischen Autoren und schränkt abgeleitete Werke wieMashupsund kollaborative Inhalte ein. [ 7 ]
Gemeinfrei

Gemeinfrei ist eine Reihe von kreativen Werken, deren Urheberrecht abgelaufen ist oder nie festgestellt wurde; sowie Ideen und Fakten [ Anm. 1 ] , die nicht urheberrechtlich geschützt sind. Ein gemeinfreies Werk ist ein Werk, dessen Urheber entweder auf die Öffentlichkeit verzichtet hat oder keine Kontrolle mehr über die Verbreitung und Nutzung des Werks beanspruchen kann. Als solches kann jeder das Werk ohne rechtliche Konsequenzen manipulieren, verbreiten oder anderweitig nutzen. Ein Werk, das gemeinfrei ist oder unter einer freizügigen Lizenz veröffentlicht wurde, kann als „ Copycenter “ bezeichnet werden. [ 8 ]
Copyleft

Copyleft ist ein Wortspiel mit dem Wort Urheberrecht und beschreibt die Praxis, Urheberrechtsgesetze zu nutzen, um Beschränkungen für die Verbreitung von Kopien und modifizierten Versionen eines Werks aufzuheben. [ 9 ] Der Zweck von Copyleft besteht darin, den rechtlichen Rahmen des Urheberrechts zu nutzen, um es Nichtautoren zu ermöglichen, Inhalte, die von einem Autor erstellt wurden, in vielen Lizenzsystemen wiederzuverwenden und zu modifizieren. Im Gegensatz zu gemeinfreien Werken behält der Autor das Urheberrecht an dem Material, jedoch hat der Autor jedem eine nicht-exklusive Lizenz zur Verbreitung, Änderung und oft auch der Arbeit erteilt. Copyleft-Lizenzen erfordern, dass alle abgeleiteten Werke funktionierenunter den gleichen Bedingungen verbreitet werden und dass die ursprünglichen Urheberrechtsvermerke beibehalten werden. Ein Symbol, das üblicherweise mit Copyleft assoziiert wird, ist eine Umkehrung des Copyright-Symbols, das in die andere Richtung zeigt; Das Öffnen des C zeigt nach links statt nach rechts. Im Gegensatz zum Copyright -Symbol hat das Copyleft-Symbol keine verschlüsselte Bedeutung. [ 10 ]
kopierfrei
Copyfree ist eine Art freizügige Lizenz . Der Begriff ist ein Wortspiel mit dem Wort Copyleft sowie dem Wort Urheberrecht und beschreibt eine Praxis, die sowohl die Verwendung des Urheberrechtsgesetzes zur Aufhebung von Beschränkungen für das verteilte Kopieren als auch modifizierte Versionen eines Werks, die sowohl von Copyleft als auch vom Autor selbst auferlegt wurden, kontrastiert. Während die Copyleft-Lizenzierung im Allgemeinen erfordert, dass alle abgeleiteten Werke unter derselben Lizenz vertrieben werden, erfordert die kopierfreie Lizenzierung im Allgemeinen nur, dass das Originalwerk und direkte Modifikationen davon weiterhin unter derselben Lizenz vertrieben werden. [ 11 ] Die Copyfree Initiative pflegt die Standard Copyfree Definition, [ 12 ]die eine Spezifikation festlegt, um eine Lizenz für die Zertifizierung einer kopierfreien Lizenz durch die Copyfree Initiative zu qualifizieren.
Ein Symbol, das üblicherweise mit der Copyfree-Policy assoziiert wird, ist eine Modifikation des Copyright-Symbols , wobei das C durch ein großes F ersetzt wird, um das Copyfree-Logo zu erzeugen. [ 13 ]
Verwenden
Projekte, die kostenlose Inhalte anbieten, gibt es in verschiedenen Interessengebieten, wie Software, wissenschaftliche Literatur, allgemeine Literatur, Musik, Bilder, Video und Technik .
Die Technologie hat die Veröffentlichungskosten gesenkt und die Eintrittsbarriere so weit gesenkt, dass die Produktion weit verbreiteter Materialien durch Einzelpersonen oder kleine Gruppen möglich ist. Projekte zur Bereitstellung kostenloser Literatur und Multimedia-Inhalte sind aufgrund der Leichtigkeit der Verbreitung von Materialien, die mit der Entwicklung der Computertechnologie einhergeht, immer wichtiger geworden. Eine solche Offenlegung kann vor diesen technologischen Entwicklungen sehr teuer gewesen sein.
Medien
In den Medien, die Text-, Audio- und visuelle Inhalte umfassen, haben kostenlose Lizenzierungssysteme, wie einige der Lizenzen von Creative Commons , die Verbreitung von Werken unter einem klaren Satz von gesetzlichen Genehmigungen ermöglicht. Nicht alle Creative-Commons-Lizenzen sind völlig kostenlos: Ihre Berechtigungen können von sehr liberal bei der allgemeinen Weiterverbreitung und der Änderung des Werks bis hin zur Lizenzierung nur bei der restriktivsten Weiterverbreitung reichen. Seit Februar 2008 tragen völlig kostenlose Creative-Commons-Lizenzen ein Abzeichen, das anzeigt, dass sie "für kostenlose kulturelle Werke genehmigt" sind. [ 14 ] Es gibt Repositorien , die ausschließlich kostenloses Material enthalten, das Inhalte bereitstellt, wie z. B. Fotos,Cliparts , Musik, [ 15 ] und Literatur. [ 16 ]
Obwohl die massive Wiederverwendung kostenloser Inhalte von einer Seite auf einer anderen Seite legal ist, ist sie aufgrund des Duplicate-Content -Problems im Allgemeinen nicht sinnvoll .
Software

Freie Software , die oft auch Open-Source-Software ist , ist eine technologische Entwicklung, bei der große Unternehmen freie Software verwenden, um Endbenutzern und technischen Verbrauchern Dienste und Technologien bereitzustellen. Die einfache Verbreitung ermöglichte eine größere Modularität, die es kleinen Gruppen ermöglicht, zu Projekten beizutragen und die Zusammenarbeit zu vereinfachen.
Open-Source-Entwicklungsmodelle wurden so klassifiziert, dass sie einen Anreiz der Peer-Anerkennung und ähnlicher kooperativer Leistung aufweisen, die für klassischere Bereiche wie die wissenschaftliche Forschung typisch sind, mit den sozialen Strukturen, die sich aus diesem Anreizmodell ergeben, um die Produktionskosten zu senken. [ 17 ]
Bei ausreichendem Interesse an einer Softwarekomponente können durch die Verwendung von Peer-to-Peer- Verteilungsmethoden die Softwareverteilungskosten reduziert werden, indem die Last der Wartung der Infrastruktur von den Entwicklern genommen wird. Da Verteilungsressourcen gleichzeitig von Verbrauchern bereitgestellt werden, können sich diese Softwareverteilungsmodelle anpassen, dh das Verfahren ist unabhängig von der Anzahl der Verbraucher durchführbar. In einigen Fällen können Anbieter kostenloser Software die Peer-to-Peer-Technologie als Übertragungsmethode verwenden. [ 18 ]
Im Allgemeinen ist das Projekthosting und die Codeverteilung für die meisten kostenlosen Projekte kein Problem, da eine Reihe von Anbietern ihnen diese Dienste kostenlos anbieten.
Technik und Technik
Freie Inhaltsprinzipien wurden in Bereiche wie das Ingenieurwesen übertragen, wo Entwürfe und Ingenieurwissen einfach geteilt und dupliziert werden können, um den mit der Projektentwicklung verbundenen Overhead zu reduzieren. Offene Designprinzipien können in Ingenieur- und Technologieanwendungen angewendet werden, mit Projekten in der Mobiltelefonie , der Kleinserienfertigung, [ 19 ] der Automobilindustrie, [ 20 ] [ 21 ] und sogar in der Landwirtschaft. [ 22 ]
Technologien wie die verteilte Fertigung können computergestützte Fertigungs- und computergestützte Entwurfstechniken ermöglichen , um eine Kleinserienproduktion von Komponenten für die Entwicklung neuer oder die Reparatur bestehender Geräte zu entwickeln. Rapid-Fabrication-Technologien unterstützen diese Entwicklungen, die es Endbenutzern der Technologie ermöglichen, Geräte aus bereits vorhandenen Schaltplänen zu bauen, indem sie hergestellte Hardware und Software verwenden, um Informationen in physische Objekte umzuwandeln.
Akademie

Bei einer wissenschaftlichen Arbeit sind die meisten Werke nicht frei, obwohl der Anteil der frei zugänglichen Werke schnell wächst. Autoren können das Open-Access-Publishing als eine Möglichkeit ansehen, das Publikum zu erweitern, das auf ihre Arbeit zugreifen kann, um eine größere Publikationswirkung zu erzielen, oder sie können es aus ideologischen Gründen unterstützen. [ 23 ] [ 24 ] [ 25 ] Open-Access-Verlage wie die Public Library of Science und Biomed Central bieten Möglichkeiten zur Bewertung und Veröffentlichung kostenloser Werke; obwohl solche Veröffentlichungen derzeit in der Wissenschaft häufiger vorkommen als in den Geisteswissenschaften. Einige Universitäten, wie zMassachusetts Institute of Technology (MIT), haben Open-Access-Veröffentlichungen standardmäßig genehmigt, indem sie Mandate eingeführt haben . [ 26 ] In traditionellen Zeitschriften werden gelegentlich Alternativen wie verzögerte kostenlose Veröffentlichungen oder das Hochladen von Forschungsergebnissen in Open-Access-Publikationen verwendet. [ 27 ] [ 28 ] Einige Fördereinrichtungen, wie die National Institutes of Health , verlangen, dass wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht werden gemeinfrei als Erteilungsvoraussetzung. [ 29 ] [ 30 ] Der offene InhaltDie Veröffentlichung wurde als kostensparende Methode im Zusammenhang mit dem Informationsabruf in der Forschung angesehen, da Universitäten normalerweise für die Registrierung für den Zugang zu Inhalten bezahlen, die auf herkömmliche Weise veröffentlicht werden [ 31 ] [ 32 ] [ 33 ] und gleichzeitig die Zeitschriftenqualität verbessern, entmutigend die Einreichung von minderwertigen Forschungsartikeln. [ 33 ]
Abonnements für Zeitschriften mit nicht freiem Inhalt können für Universitäten teuer sein, obwohl Artikel von Akademikern geschrieben und begutachtet werden, ohne dass dem Verlag Kosten entstehen. Dies führte zu Streitigkeiten zwischen Verlagen und einigen Universitäten über Abonnementkosten, wie es zwischen der University of California und der Nature Publishing Group der Fall war . [ 34 ]
Zu Unterrichtszwecken stellen einige Universitäten, einschließlich des MIT, frei verfügbare Kursinhalte wie Vorlesungsunterlagen, Videoressourcen und Tutorials zur Verfügung. Dieser Inhalt wird über Internetressourcen an die breite Öffentlichkeit verbreitet. Die Veröffentlichung solcher Ressourcen kann entweder über ein formelles institutionenweites Programm [ 35 ] oder alternativ über informelle Inhalte erfolgen, die von einzelnen Akademikern oder Abteilungen bereitgestellt werden.
Führung

Werke der Regierung der Vereinigten Staaten sind nicht urheberrechtlich geschützt. Dies ermöglichte seine Verwendung im öffentlichen Bereich und führte zu Gewinnen im privaten Sektor, zum Beispiel Garmin , das auf dem kostenlosen GPS der NASA (es gibt andere, aber erst seit kurzem, wie das voll funktionsfähige russische GLONASS ) und Kartendaten basiert USGS _ _
Der Aufstieg des Internets in den letzten zehn Jahren hat es einfacher gemacht, unzugängliche Dokumente von Regierungen von überall aus zu minimalen Kosten direkt an Bürger zu verteilen. Dadurch können Informationen über Gesetzgebung, Standort und Landesregierung von den Bestandteilen einer Regierung analysiert werden. Während früher Informationen in Form von Pressemitteilungen gleichermaßen für die Öffentlichkeitsarbeit vorlagen, wurde die Veröffentlichung von Dokumenten, die für Bürger und Unternehmen in einigen Rechtsordnungen nützlich sein könnten, standardmäßig vorgeschrieben. [ 36 ] Dies steht im Gegensatz zu Gesetzen wie dem Informationsfreiheitsgesetz, oder sein lokales Äquivalent, das Dokumentation nur auf Anfrage zur Verfügung stellen kann, anstatt ein ausdrückliches Veröffentlichungsmandat zu erteilen. Laut Jornal da Administração Pública wurde eine solche Haltung als Beitrag zur Verringerung der mit Regierungsprozessen verbundenen Komplexität sowie zur Verringerung der Korruption angeführt. [ 37 ]
Wikipedia und freie Inhalte
Wikipedia gehört zu den beliebtesten Datenbanken von Benutzern, die kostenlose Inhalte ins Web stellen.
Während die strenge Definition verlangt, dass kostenlose Inhalte überall irgendwelche Urheberrechtsbeschränkungen haben, verfolgen die Inhaltsrichtlinien von Wikipedia notwendigerweise einen gesunden Menschenverstand, um die Belastung zu vermeiden, den Urheberrechtsstatus eines Artikels in allen über 190 Staaten auf der Welt zu berücksichtigen.
Während die überwiegende Mehrheit der Inhalte auf Wikipedia kostenlose Inhalte sind, werden einige urheberrechtlich geschützte Materialien unter Fair-Use-Kriterien gehostet und in einigen Fällen sind die Inhalte zulässig, da die Urheberrechtsgesetze des Ursprungslandes nicht mit denen der meisten Länder übereinstimmen.
Siehe auch
- Inhalt (Medien)
- Definition freier kultureller Werke
- Kostenlose und Open-Source-Software
- freie Kultur
- Freie Software Bewegung
- Informationsfreiheit
- freies wissen
- Open-Content-Allianz
- Offene Veröffentlichung
- kostenlose Hardware
- zulässige Lizenz
- Projekt Gutenberg
Noten
- ↑ Der Urheberrechtsstatus unkreativer Aggregate von Basisdaten kann regional unterschiedlich sein, für die USA siehe Feist Publications v. Rural Telephone Service , für Australien , siehe Telstra v Desktop Marketing Systems
Verweise
- ↑ [1]
- ^ "Definition freier kultureller Werke" . Konsultiert am 8. Dezember 2011
- ↑ Stallman, Richard (13. November 2008). «Kostenlose Software und kostenlose Handbücher» . Free Software Foundation . Konsultiert am 22. März 2009
- ↑ Stallmann, Richard . «Warum Open Source den Sinn Freier Software verfehlt» . Freie Software Stiftung
- ↑ Anderson, Nate (16. Juli 2008). «EU gibt alternden Rockern nach, will Urheberrechtsverlängerung um 45 Jahre» . Ars Technica . Konsultiert am 8. August 2008
- ↑ «Die Bedeutung der Gesetzgebung zu verwaisten Werken»
- ↑ Ben Depoorter; Francesco Parisi (2002). «Fair Use und Urheberrechtsschutz: eine preistheoretische Erklärung» . International Review of Law and Economics . 21 (4): 453. doi : 10.1016/S0144-8188#01)00071-0
- ^ Raymond, Eric S. «Copycenter» . Die Jargon-Datei . Konsultiert am 9. August 2008
- ↑ Dusollier, S. (2003). «Open Source und Copyleft. Autorschaft neu überdacht?». Columbia Zeitschrift für Recht und Kunst. 26 (296)
- ↑ Halle, G. Brent (2008). Open-Source-Ansätze im Spatial Data Handling . [Sl]: Springer. P. 29. ISBN 3-540-74830-X . Konsultiert am 22. März 2009
- ↑ Camden, Sterling. «Rechtliche Überlegungen beim Einsatz freier Software in IT-Beratungsprojekten» . TechRepublic-Artikel: Rechtliche Überlegungen bei der Verwendung freier Software in IT-Beratungsprojekten . TechRepublic . Abgerufen am 27. September 2011 .
[...] Diese Lizenzen werden kopierfrei genannt, weil Sie das Material frei kopieren und nach Belieben verwenden können. Der Autor behält das Urheberrecht und erwartet Anerkennung für das Originalwerk, aber nicht viel mehr. Im Gegensatz dazu müssen bei Copyleft-Lizenzen abgeleitete Werke nicht unter denselben oder kompatiblen Bedingungen lizenziert werden, obwohl das Originalmaterial seine ursprüngliche Lizenz behält. [...]
- ↑ «Kopierfreie Standardauflösung» . Copyfree-Initiative . Konsultiert am 27. September 2011
- ^ "Copyfree-Logo" . Anwaltschaft für Kopierfreiheit . Copyfree-Initiative . Konsultiert am 27. September 2011
- ↑ Linksvayer, Mike (20. Februar 2008). «Zugelassen für freie Kulturwerke» . Creative Commons . Konsultiert am 22. März 2009
- ^ "iRate-Radio" . Sourceforge.net . Abgerufen am 22. März 2009 . Archiviert vom Original am 28. Februar 2009
- ^ "Gutenberg: Keine Kosten oder Freiheit?" . Projekt Gutenberg . 23. April 2007 . Konsultiert am 22. März 2009
- ↑ Mustonen, Mikko. «Copyleft – die Ökonomie von Linux und anderer Open-Source-Software» (PDF) . Institut für Wirtschaftswissenschaften, Universität Helsinki . Diskussionspapier Nr. 493 . Abgerufen am 22. März 2009 . Archiviert vom Original (PDF) am 24. März 2009
- ↑ Pawlak, Michel; Bryce, Ciaran; Laurière, Stéphane (29. Mai 2008). «Die Praxis freier und quelloffener Softwareprozesse» (PDF) . Institut national de recherche en informatique et en automatique (INRIA). Recherche-Berichterstattung . inria-00274193, Version 2. Nr. 6519 (April 2008). ISSN 0249-6399 . Konsultiert am 22. März 2009
- ↑ Hendry, Andrew (4. März 2008). «RepRap: Ein Open-Source-3D-Drucker für die Masse» . Computerwelt Australien . Der Industriestandard . Abgerufen am 22. März 2009 . Archiviert vom Original am 16. Mai 2008
- ↑ Honsig, Markus (25.01.2006). «Das offenste aller Autos» . Technology Review (auf Deutsch). Heinz Heise . Konsultiert am 22. März 2009
- ^ "Australischer Antrieb für grüne Pendlerautos" . 13. Juni 2010 . Abgerufen am 14. Januar 2015 . Archiviert vom Original am 20. März 2014
- ↑ Stewart, Jr., C. Neal (Dezember 2005). «Open-Source-Landwirtschaft» (PDF) . ISB-News-Bericht . Informationssysteme für die Biotechnologie (ISB) . Konsultiert am 22. März 2009
- ↑ Alma Swan und Sheridan Brown (Mai 2005). «Open-Access-Selbstarchivierung: Eine Autorenstudie» (PDF) . Schlüsselperspektiven begrenzt
- ↑ Andrew, Theo (30. Oktober 2003). «Trends beim Self-Posting von Forschungsmaterial online durch wissenschaftliches Personal» . UKOLN . Ariadne (37). ISSN 1361-3200 . Konsultiert am 22. März 2009
- ↑ Schlüsselperspektiven. «JISC/OSI Journal Authors Survey Report» (PDF) . Gemeinsamer Ausschuss für Informationssysteme (JISC) . Abgerufen am 22. März 2009 . Archiviert vom Original (PDF) am 24. März 2009
- ↑ «Freier Zugang der MIT-Fakultät zu ihren wissenschaftlichen Artikeln» . MIT-Nachrichten. 20. März 2009
- ^ "Richtlinie der Society for General Microbiology zur Selbstarchivierung von Autoren in PubMed Central und institutionellen und anderen Repositories" . Konsultiert am 10. April 2009
- ^ "OnlineÖffnen" . Abgerufen am 10. April 2009 [Link inaktiv]
- ↑ Haslam, Maryanne. «NHMRC-Partnerschaftsprojekte – Förderpolitik» (PDF) . Nationaler Rat für Gesundheit und medizinische Forschung (NHMRC) . Abgerufen am 22. März 2009 . Archiviert vom Original (PDF) am 17. März 2009
- ^ "Richtlinie zur Verbesserung des öffentlichen Zugangs zu archivierten Veröffentlichungen, die aus NIH-finanzierter Forschung resultieren" . Konsultiert am 12. Juli 2009
- ↑ Bürgermeister, Susan (19. April 2003). «Bibliotheken haben höhere Kosten für wissenschaftliche Zeitschriften» . BMJ-Gruppe . BMJ : Britisches medizinisches Journal . 326 (7394): 840. PMC 1125769
- ^ "Preisumfrage des AMS-Journals" . Konsultiert am 23. Mai 2009
- ^ a b «Kosten und Geschäftsmodelle beim Veröffentlichen wissenschaftlicher Forschung: Ein vom Wellcome Trust in Auftrag gegebener Bericht» (PDF) . Abgerufen am 23. Mai 2009 . Archiviert vom Original (PDF) am 19. Februar 2009
- ↑ Hawkes, Nigel (10. November 2003). «Antwort der University of California auf die öffentliche Erklärung der Nature Publishing Group bezüglich Abonnementverlängerungen bei den California Digital Lannews» . Die Zeiten . London. (Abonnement anfordern ( Hilfe ))
- ^ "Über OpenCourseWare" . Konsultiert am 10. April 2009
- ↑ «Notierungsantrag: Offene Daten, offene Standards und Open Source» (PDF) /
- ↑ Cho, Yong Hyo; Choi, Byung-Dae (10. Januar 2005). "E-Government zur Bekämpfung der Korruption: Der Fall der Stadtregierung von Seoul". Internationale Zeitschrift für öffentliche Verwaltung . 27 : 719-735. doi : 10.1081/PAD-200029114
Weiterlesen
- D. Atkins, JS Brown, AL Hammond (Februar 2007). Ein Rückblick auf die Open Educational Resources (OER)-Bewegung: Erfolge, Herausforderungen und neue Möglichkeiten. (PDF) . [Sl]: Bericht an die William and Flora Hewlett Foundation
- OECD – Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: Wissen umsonst geben – Die Entstehung offener Bildungsressourcen . 2007, ISBN 92-64-03174-X .
Externe Links
- Definition von freien kulturellen Werken – Eine Definition von „freien Inhalten“ oder „freien kulturellen Werken“, ähnlich der Definition von freier Software
- " Episoden kollektiver Erfindungen " (PDF) (Peter B. Meyer; 4. August 2003) – Artikel über mehrere US-getriebene historische Beispiele für freien Inhalt in der Technologie
- Open Knowledge Definition – Projekt unter dem Dach der Open Knowledge Foundation , das eine für Inhalte und Daten geeignete Definition von „offen“ bereitstellt
- Was sind kostenlose Inhalte? auf WikiEducator