| ||||
---|---|---|---|---|
UNESCO - Welterbe | ||||
![]() | ||||
Düne 7, nahe der Stadt Walvis Bay , in der Namib-Wüste, die größte Sanddüne der Welt, mit etwa 383 Metern. | ||||
Land | ![]() | |||
Typ | natürlich / pflanzlich | |||
Kriterien | (vii), (viii), (ix), (x) | |||
Bezug | 1430 auf Französisch _ | |||
Region ** | Afrika | |||
Koordinaten | ||||
Anmeldegeschichte | ||||
Einschreibung | 2013 (? Sitzung ) | |||
Verlängerung | 3.077.700 ha (30.777 km²) - Schutzgebiet = 899.500 ha (8.995 km²) | |||
* Name wie in die Welterbeliste eingetragen. ** Region, wie von der UNESCO klassifiziert. |
Die Namib-Wüste ist eine riesige Wüste im südlichen Afrika . Es erstreckt sich vom Süden Angolas bis in den Norden Namibias entlang der Küstenlinie parallel zum Atlantischen Ozean , neben der Caoco-Wüste. Das Wort Namib stammt aus der Nama-Sprache , einer der Kishan-Sprachen , und bedeutet «weite und trostlose Gegend». [ 1 ]
Namibe ist über 55 Millionen Jahre alt und damit die älteste Wüste der Welt. [ 1 ]
Die Namib-Wüste gilt als ideal für die Ausübung von Extremsportarten. [ 2 ]
Merkmale
Sehr heiß mit hohen Temperaturen, tagsüber erreicht es eine Temperatur von 60 Grad Celsius und nachts schwankt es zwischen 10 und 15 unter Null. Gebildet von unzähligen Dünen , Hängen und Ebenen , durchzogen von intermittierenden Seen und Tälern, die durch die Einwirkung des Windes in ständiger Wandlung und Veränderung sind. Seine Fläche übersteigt 30.000 km² und ist vollständig Teil des Namib-Naukluft-Nationalparks in Namibia und bildet das größte Wildreservat in Afrika .
Unter den am Standort vorhandenen Pflanzen sticht Welwitschia mirabilis hervor , [ 1 ] die über hundert Jahre alt werden kann und deren Blätter Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen, sowie die Aloe Köcher , die bis zu vierhundert Jahre alt werden kann. Unter den Tieren heben sich die Wüstenotter , der afrikanische Elefant , der rosafarbene Unzertrennliche , der Oryx sowie einige Eidechsenarten hervor, neben anderen Tieren, die es schaffen, im unwirtlichen Klima der Region zu überleben. .
UNESCO
Im Jahr 2013 genehmigte das Welterbekomitee auf seiner siebenunddreißigsten Sitzung die Inschrift und erklärte und nahm das «Namibische Sandmeer» in die Welterbeliste in der Region Namibia – Afrika auf . [ 3 ]
Die Begründung für eine solche Aufnahme war, dass dies eine einzigartige, einzigartige Umgebung mit Hunderten von Arten von Wirbellosen, Reptilien und Säugetieren ist, die fast alle in der Region endemisch sind und sich an eine Vielzahl von Mikrolebensräumen und ökologischen Nischen angepasst haben, die sich ständig ändern.
Die Wüste zieht sich entlang der gesamten Küste Südwestafrikas .
Welwitschia , lebendes Fossil
Der Oryx ist eines der großen Säugetiere Namibes
Verweise
- ↑ a b c FIENNES , Ranulph (2015). Hitze: Extreme Abenteuer bei den höchsten Temperaturen der Erde . [Sl]: Simon und Schuster. 416 Seiten. ISBN 9781471137952
- ^ "Auf der ganzen Welt: Die Namib-Wüste im südlichen Afrika ist ideal zum Sporttreiben" . G1 . Konsultiert am 11. Februar 2022
- ↑ Adm. von der Website (27. Juni 2013). «Unesco–WHC: 37. Tagung in Phnom Penh , Kambodscha » 🔗 . Unesco _ Konsultiert am 18. März 2016
Externe Links
- UNESCO–WHC – Fotogalerie .
- UNESCO–WHC - Karte - Google Maps (NASA) .
- UNESCO–WHC - Dokumentation - ('auf Englisch') ; (auf Französisch) .