
| |||
---|---|---|---|
Stadt | |||
Symbole | |||
| |||
Ort | |||
Standort Dubrovnik in Kroatien | |||
Koordinaten | |||
Land | Kroatien | ||
Auenland ( županija ) | Dubrovnik-Neretva | ||
geografische Merkmale | |||
Gesamtfläche | 143,35 km² | ||
• Stadtgebiet | 21,35 km² | ||
Gesamtbevölkerung (2011) [ 1 ] | 42 615 Einw. | ||
• Städtische Bevölkerung | 28 434 | ||
• Metropolbevölkerung | 65 808 | ||
Dichte | 297,3 Einwohner/km² | ||
• Städtische Dichte | 1 331,8 Einwohner/km² | ||
Höhe | 3 m | ||
Mindesthöhe | 0 m | ||
Postleitzahl | 20000 | ||
Andere Informationen | |||
Patron | São Bras | ||
Webseite | www.dubrovnik.hr |
| ||||
---|---|---|---|---|
UNESCO - Welterbe | ||||
![]() | ||||
Land | Kroatien | |||
Kriterien | ich, iii, iv | |||
Bezug | 95 de fr _ | |||
Koordinaten | ||||
Anmeldegeschichte | ||||
Einschreibung | 1979 (3. Sitzung ) | |||
* Name wie in die Welterbeliste eingetragen. |
Dubrovnik ( italienisch : Ragusa ; im Portugiesischen gibt es auch die selten verwendete Schreibweise Dubrovnique ) [ 2 ] ist eine Küstenstadt in Kroatien , die im äußersten Süden Dalmatiens an der Spitze der gleichnamigen Landenge liegt. [ nt 1 ] Es ist eines der beliebtesten Touristenziele an der Adria , ein Seehafen und die wichtigste Stadt in der Grafschaft Dubrovnik-Neretva. Im Jahr 2001 betrug die Einwohnerzahl der Gemeinde 43.770 Einwohner, davon leben 30.436 in der Stadt, die meisten davon kroatischer Herkunft.(88,39 %), davon 3,26 % serbischer und 3,17 % bosnischer Herkunft . [ 3 ] [ nt 2 ]
Aufgrund seiner natürlichen und städtischen Schönheit und seiner historischen Bedeutung ist Dubrovnik als "Perle der Adria" und "slawisches Athen" bekannt , da seine ehemaligen Bewohner es als einzigartig in einer Region auszeichneten, in der die Barbarei herrschte und seit große Persönlichkeiten der Geisteswissenschaften und der Künste vermehrten sich. Dubrovnik, die Hauptstadt der Gespanschaft Dubrovnik-Neretva, ist eine von Mauern und Befestigungsanlagen umgebene Stadt am Fuße des Hügels des Heiligen Sergius, der in die Gewässer des Mittelmeers abfällt. [ nt 3 ] Seit 1979 gehört die ummauerte Anlage zum Weltkulturerbe der UNESCO . Die imposanten und gut erhaltenen Mauern, die mittelalterliche Architektur,Renaissance und Barock, die adriatische Landschaft , Cafés und Restaurants machen Dubrovnik zu einem einzigartigen Touristenziel. Der alte Teil wird durch den Stradun oder Placa , die öffentliche Promenade, mit Cafés und Restaurants sowie mehreren Denkmälern und historischen Gebäuden, in zwei Hälften geteilt. [ 4 ]
Der Wohlstand der Stadt basierte schon immer auf dem Seehandel . Im Mittelalter war es die Hauptstadt der Republik Ragusa , dem einzigen Stadtstaat an der östlichen Adria, der mit Venedig konkurrieren konnte und im 15. und 16. Jahrhundert seinen Höhepunkt erreichte. 1991 wurde es nach dem Zerfall Jugoslawiens von Streitkräften Serbiens und Montenegros umzingelt und bombardiert , was großen Schaden anrichtete. [ 5 ]
Name
Auf Kroatisch und anderen slawischen Sprachen ist die Stadt als Dubrovnik bekannt, auf Italienisch als Ragusa, was auch ihr historischer Name ist, auf Griechisch als Ravgia ( Ραυγια ) oder Ragusa ( Ραγουσα ). Der heutige kroatische Name wurde 1918 nach dem Untergang der österreichisch-ungarischen Monarchie offiziell verliehen . [ 6 ]
Der Begriff Dubrovnik kommt vom illyrischen Begriff dubrava und bedeutet Eichenhain . [ nt 3 ]
Geschichte
Anfänge
Nach historischer Überlieferung wurde Ragusa im 7. Jahrhundert n. Chr. auf einer Felseninsel namens Laus (oder Lausa) gegründet, die als Zufluchtsort für lateinisch - dalmatinische Flüchtlinge aus der nahe gelegenen Stadt Epidaurus oder Ragusa Velha, dem modernen Cavtat , diente flohen aus der Stadt wegen slawischer ( avarischer ) Invasionen. Einigen zufolge erfolgte die Gründung im Jahr 614 und entstand aus der Fusion zweier kleiner Städte: Laus, ein Dorf auf einer kleinen Insel an der Südküste Dalmatiens , wohin die oben erwähnten Flüchtlinge zogen, und Dubrava, ein Dorf slawischer eingewanderter Fischer auf dem vom Berg Srd. [ 7]
Eine andere kürzlich vorgeschlagene Theorie, die auf archäologischen Ausgrabungen basiert , widerspricht der traditionellen Geschichte. Bei diesen Ausgrabungen wurden mehrere Überreste entdeckt, nämlich eine byzantinische Basilika aus dem 8. Jahrhundert und Teile von Mauern , die darauf hindeuten, dass die Stadt damals schon eine beträchtliche Größe hatte. In der wissenschaftlichen Gemeinschaft wird zunehmend akzeptiert, dass die Stadt vor Christus existierte. Diese griechische Theorie gewann an Zugkraft, als bei den jüngsten Ausgrabungen zahlreiche Artefakte griechischen Ursprungs entdeckt wurden. Darüber hinaus scheint die Entdeckung von natürlichem Sand unter der Hauptstraße der Stadt der Theorie der Insel Laus zu widersprechen.
In seinem Buch „Povijest dubrovačke luke“ (Geschichte des Hafens von Dubrovnik) verteidigt Antun Nicetic die Theorie, dass die Stadt von griechischen Seefahrern gegründet wurde . Ein Schlüsselelement dieser Theorie ist die Tatsache, dass alte Schiffe zwischen 40 und 50 Seemeilen (zwischen 75 und 90 km) zurücklegten und Sandstrände brauchten, an denen sie nachts gezogen werden konnten. Der ideale Rastplatz sollte eine Süßwasserquelle in der Nähe haben. Dubrovnik hat diese Bedingungen und liegt ziemlich genau auf halbem Weg zwischen zwei bekannten griechischen Kolonien – Budva und Korčula – 95 Meilen voneinander entfernt.
Die Araber griffen die Stadt im 8. Jahrhundert an, obwohl sie bereits wohlhabend war . Man sagt, Roland , der sagenumwobene Ritterneffe Karls des Großen , sei der belagerten Stadt zu Hilfe gekommen und habe sie von den Eindringlingen befreit. [ nt 3 ]
Republik Ragusa
Nach dem Fall des ostgotischen Königreichs kam die Stadt unter die Herrschaft des Byzantinischen Reiches , obwohl sie in der Praxis fast ein Stadtstaat war, der aktiv mit der nahe gelegenen montenegrinischen Küste interagierte .
980 wurde die Stadt Sitz einer Diözese . Die Regierung wurde von einem monatlich gewählten Rektor geleitet, der im Rektorenpalast untergebracht war , wo er weder Freunde noch Familie empfangen konnte, und seine ganze Zeit der Regierung widmete. [ nt 2 ]
Obwohl sie 1081 bereits über eine beträchtliche Flotte verfügte, hinderte dies sie nicht daran, in diesem Jahr von den Normannen geplündert zu werden . Im 12. Jahrhundert wurde die Stadt ummauert , um sich gegen Invasionsdrohungen sowohl aus dem Osten als auch aus dem Westen zu verteidigen. Die Republik Ragusa umfasste dann nur die Häfen von Ragusa (Dubrovnik) und Ragusavecchia ( Cavtat ), bis sie 1120 ihre Territorien erweiterte. Schon damals wurden seine Herrscher gewählt.
Zwischen 1180 und 1190 versuchte der serbische Großfürst Stephen Nemania zweimal erfolglos, die Republik zu erobern. 1233 und 1242 werden die Grenzen erneut erweitert. [ nt 2 ]
Nach dem Vierten Kreuzzug , zwischen 1205 und 1358, kam Ragusa unter die Herrschaft Venedigs . Mit dem Vertrag von Zadar von 1358 erlangte Ragusa als Vasallenstaat relative Unabhängigkeit vom Königreich Ungarn , dem es bis zur Schlacht von Mohács im Jahr 1526 Tribut zollen würde . Ungarns Autorität ging nicht über Steuern und die Flotte hinaus, so ist es Es wird allgemein auf 1358 als das Jahr der Unabhängigkeit der Republik Ragusa verwiesen, [ nt 2 ] obwohl einige der Ansicht sind, dass ihr Status 1272 anerkannt wurde, wenn nicht früher.
Zwischen dem 14. Jahrhundert und 1808 regierte sich Ragusa als Freistaat . Die Gesetze der Republik waren für die damalige Zeit recht innovativ und sahen beispielsweise die Regulierung der Stadtplanung und Quarantänen aus gesundheitlichen Gründen vor. [ 8 ] Auch die öffentlichen Einrichtungen der Stadt waren Vorreiter:
- Der erste Sanitätsdienst stammt aus dem Jahr 1301
- Die erste noch in Betrieb befindliche Apotheke wurde 1317 eröffnet [ 9 ]
- 1347 wurde ein Altersheim gegründet
- Das erste Quarantänekrankenhaus ( Lazareto ) wurde 1377 eröffnet
- 1418 wurde die Sklaverei abgeschafft
- 1432 wurde ein Waisenhaus eröffnet
- Das 20 km lange Wasserversorgungssystem wurde 1436 gebaut
Die Republik gliederte 1399 die Insel Meleda ( Mljet ) und die Umgebung von Siano ein. Zwischen 1427 und 1451 erwarb sie die Region Konavle vom Königreich Bosnien . In den Jahren 1409 und 1417 bestritt Venedig erfolglos das Handelsmonopol in der Stadt Drijeva , einem Besitz des Königreichs Bosnien. Am Ende dieses Jahrhunderts trafen Konflikte zwischen Ungarn und Venezianern und später zwischen ihnen und den Osmanen um die Kontrolle des Marktes in derselben Stadt die ragusianischen Kaufleute ernsthaft. Die Probleme würden erst 1503 enden, als ein Friedensvertrag unterzeichnet wurde. [ nt 2 ]
Der türkische Vormarsch auf dem Balkan , insbesondere die Eroberung Serbiens , hat einen sehr negativen Einfluss auf den Handel der Stadt. 1142 war ein Vertrag mit den Osmanen unterzeichnet worden, der die Handelstätigkeit von Kaufleuten aus Ragusa auf dem Balkan gegen Zahlung von Gebühren erlaubte. [ nt 2 ] Zwei Jahrhunderte später, 1364, also 20 Jahre vor der berühmten Kosovo-Schlacht , die die türkische Herrschaft über den Balkan bestimmte, unterzeichnete die Republik einen Bündnis- und Schutzvertrag mit dem osmanischen Sultan, dem ersten seiner Art. zwischen einem muslimischen und einem christlichen Staat unterzeichnet. [ nt 3 ] Die derzeitige Grenze zwischen Kroatien und Bosnien und Herzegowinaentspricht genau der historischen Grenze der türkischen Expansion - die Türken hielten an der Spitze der Berge an, die die Stadt wie eine Mauer beherrschen, aber nicht abstiegen, was der kleinen christlichen Stadt eine Art Privileg einräumte.
Der Sumpfstreifen zwischen den beiden Stadtteilen wurde im 12. Jahrhundert mit einem Damm aufgefüllt und in eine öffentliche Promenade umgewandelt, die heute Placa oder Stradun genannt wird . Die Platte wurde 1468 gepflastert und nach dem Erdbeben von 1667 wieder aufgebaut . Die Stadt wurde befestigt und mit Häfen versehen.
Die Republik erreichte ihren Höhepunkt im 15. und 16. Jahrhundert, als ihre Thalassokratie in Bezug auf Einfluss und Handel mit Venedig und den anderen italienischen Seerepubliken konkurrierte , insbesondere durch die Entwicklung des Handels zwischen dem osmanischen Europa und den Häfen des Mittelmeers. Im 16. Jahrhundert zählte die Flotte von Ragusa 200 Schiffe. Die maritime Aktivität war so wichtig, dass angeblich jeder Einwohner in seinem Leben mindestens 100 Zypressen pflanzen musste. [ nt 3 ]Dieser Brauch erklärt die Fülle dieser Bäume in der Nähe der Stadt. Mit diesen mindestens 50 Jahre alten Bäumen wurden Schiffe gebaut. Das Holz wurde dann in Meerwasser getaucht und dann getrocknet.
Die Stadt wurde von der örtlichen Aristokratie durch zwei Kammern oder Räte regiert . Wie damals üblich, gab es ein starres Klassensystem . Die Sklaverei wurde 1418 abgeschafft und sie hielten den Begriff der Freiheit hoch . Die Stadt hat jahrhundertelang erfolgreich die rivalisierenden Souveränitätsinteressen Venedigs und des Osmanischen Reiches ausgeglichen.
Die friedliche Koexistenz zwischen der slawischen Bevölkerung und der italienischen Matrixkultur machte Ragusa zur Wiege der kroatischen Literatur während der Renaissance .
Die stark katholische Stadt reservierte die Ämter der Magistratur Angehörigen dieser Religion und zwang die Orthodoxen manchmal zur Konvertierung. Trotzdem zog die Stadt ab dem späten 15. Jahrhundert viele Marranos ( iberische Juden ) aus Portugal und Spanien an . 1492, dem Tag der Vertreibung der Juden aus Spanien durch die Katholischen Könige , trifft eine erste Gruppe ein. Laut Baltasar de Farias Bericht an König João III. von Portugal kam 1544 ein Schiff voller portugiesischer jüdischer Flüchtlinge in der Stadt an. Damals arbeitete einer der berühmtesten Kanonenbauer seiner Zeit in der Stadt .Ivan Rabljanin (Magister Johannes Baptista Arbensis de la Tolle).
Der wirtschaftliche Reichtum der Republik stammte teilweise aus der Ausbeutung ihres Landes, war aber hauptsächlich auf den Seehandel zurückzuführen. Unterstützt von einer effizienten Diplomatie bewegten sich Dubrovniks Kaufleute frei zu Land und zu Wasser. Die Republik hatte eine riesige Handelsflotte, die um die ganze Welt segelte. Dubrovniker ließen sich an verschiedenen Orten nieder, einige davon so weit entfernt wie Indien oder Amerika – die Republik schickte einen ihrer Matrosen, um die Besatzung einzuschließen, die von Kolumbus befehligt wurde , der Amerika entdeckte . [ 10 ]Der Schlüssel zum Erfolg lag nicht in der Eroberung, sondern im Handel und in der Schifffahrt unter der weißen Flagge mit dem Wort Libertas ( lateinisch für Freiheit ) an prominenter Stelle. Die Flagge wurde 1418 eingeführt, als die Sklaverei und ihr Handel abgeschafft wurden.
Wie Venedig bot Ragusa der muslimischen Allianz gegen Portugal während der Schlacht von Diu im Jahr 1509 Unterstützung an. Ab 1526 zahlte die Republik dem Osmanischen Reich Tribut, eine Situation, die bis 1718 anhielt, als sie 12.500 Dukaten pro Jahr betrug. [ nt 2 ] Jedes Jahr ging eine Delegation aus der Republik mit dem Tribut nach Istanbul und blieb dort ein Jahr lang als Geisel, bis der Tribut des nächsten Jahres gezahlt wurde. [ nt 3 ]
Die Republik trat nach einer Schifffahrtskrise im Mittelmeer und einem katastrophalen Erdbeben im Jahr 1667 , das mehr als 5.000 Menschen tötete und die meisten öffentlichen Gebäude zerstörte, in eine Phase des Niedergangs ein . [ 11 ] 1699 musste es einen Teil seines Territoriums an die Osmanen verkaufen, um eine Landgrenze zu Venedig zu vermeiden und sich so besser vor dessen Vordringen zu schützen. Diese Landstreifen gehören derzeit zu Bosnien und Herzegowina und sind der einzige Zugang dieses Landes zur Adria .
1806 ergab sich die Stadt den Truppen Napoleons , da dies als einzige Möglichkeit galt, die Blockade der montenegrinischen und russischen Marine zu beenden , die einen Monat dauerte und in der 3.000 Kanonenkugeln auf die Stadt fielen . [ 12 ]Napoleon forderte zunächst nur freien Durchgang für seine Truppen und versprach, die Gebiete nicht zu besetzen, wobei er betonte, dass die Franzosen mit den Ragusianern befreundet seien. Einige Zeit später blockierten die Franzosen jedoch die Häfen und zwangen die Regierung, französische Truppen in die Stadt zu lassen. An diesem Tag wurden alle Flaggen und Wappen der ummauerten Stadt als Zeichen der Trauer schwarz gestrichen. Am 31. Januar 1808 wurde die Republik durch ein napoleonisches Dekret abgeschafft, das Marschall Auguste de Marmont zum Herzog von Ragusa ernannte. Die Gebiete der Republik wurden zunächst in das napoleonische Königreich Italien [ 13 ] und später in die „ illyrischen Provinzen “ (auf Französisch :Provinzen Illyriennes ). Von einer Armee ausländischer Eroberer gedemütigt, waren die Adligen der Stadt gezwungen, einen Großteil ihrer Macht und Privilegien aufzugeben. In der Zwischenzeit führten die Franzosen einige wichtige Arbeiten durch, die noch vorhanden sind, nämlich eine Befestigung auf dem Gipfel des Berges und eine Straße, die die Stadt mit der italienischen Grenze verband. Außerdem ordneten sie das Schulwesen neu und gewährten Juden die Gleichstellung mit anderen Bürgern.
Österreichische Herrschaft (1815–1918)
1815 gelangte das Kaiserreich Österreich (ab 1867 Österreich-Ungarn ) auf dem Wiener Kongress in den Besitz der illyrischen Provinzen . Die Habsburger bildeten das Königreich Dalmatien mit seiner Hauptstadt Zadar , in das Dubrovnik unter dem offiziellen Namen Ragusa integriert wurde. Es wurde eine Verwaltung eingerichtet, die die Steuer-, Handels-, Religions- und Bildungsbürokratie langsam zentralisieren sollte , um die Wirtschaft anzukurbeln . Diese Ziele scheiterten jedoch weitgehend, und als die persönlichen, politischen und wirtschaftlichen Traumata der Napoleonischen Kriegeüberwunden wurden, formierten sich Bewegungen, die eine politische Neuordnung des Adriaraumes entlang der Landesgrenzen forderten. [ Zitat erforderlich ]
1815 traf sich in Mokošica zum letzten Mal die alte Regierung von Ragusa, dh ihre Adelsversammlung . Es wurden Anstrengungen unternommen, um die Republik wiederherzustellen, aber alle vergeblich. Nach dem Fall der Republik wanderte ein Großteil der Aristokratie aus, während andere vom österreichischen Kaiserreich anerkannt wurden. Die Kombination dieser beiden Kräfte – einerseits das habsburgische Verwaltungssystem und andererseits die nationalistischen Bewegungen, die die ethnische Zugehörigkeit als Grundlage der Gemeinschaft verteidigten – schuf eine komplexe Situation, da Dalmatien ein Gebiet war, das von einer zentralistischen deutschen Monarchie regiert wurde Sprache, die eine zweisprachige Bevölkerung beherrschte (die Kroatisch und Italienisch sprach). [ Zitat erforderlich ]
Jugoslawien (1921-1991)
Wenn Sie den Himmel auf Erden sehen wollen, kommen Sie nach Dubrovnik
Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs im Jahr 1918, der den Zusammenbruch der österreichisch-ungarischen Monarchie herbeiführte , wurde die Stadt in das neue Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen (seit 1929 Königreich Jugoslawien genannt ) integriert und der offizielle Name der Stadt wurde Dubrovnik . Die Zeit zwischen den beiden Weltkriegen war eine Zeit der Stagnation für die Stadt, die erst in der Ära des kommunistischen Jugoslawien wieder zu neuer Blüte kam .
Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs war Dubrovnik Teil des von den Nazis kontrollierten unabhängigen Staates Kroatien . Zwischen April 1941 und dem 8. September 1943 wurde die Stadt von der italienischen Armee und dann von den Deutschen besetzt .
Im Oktober 1944 eroberten die Partisanen von Josip Broz Tito die Stadt, die Teil der Sozialistischen Republik Kroatien wurde, einem der Staaten der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien . Sobald sie die Stadt betraten, exekutierten die Partisanen 78 Menschen ohne Gerichtsverfahren. [ 14 ]
Nach 1945 verließen viele Bürger die Stadt in Richtung Italien , Österreich und Deutschland . Sein Vermögen wurde beschlagnahmt und ging in den Besitz des Staates über. [ Zitat erforderlich ]
Auflösung Jugoslawiens (1991)
1991 erklärten Kroatien und Slowenien , bis dahin Republiken der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien, ihre Unabhängigkeit.
Obwohl die Altstadt in den frühen 1970er Jahren entmilitarisiert wurde, um Schäden im Kriegsfall zu verhindern, griffen serbische und montenegrinische Truppen der ehemaligen Jugoslawischen Volksarmee (JNA) die Stadt 1991 an. Die Regierung von Montenegro, angeführt von Momir Bulatovic , der serbischen Regierung von Slobodan Milošević treu ergeben , erklärte, dass er Dubrovnik nicht erlauben würde, in Kroatien zu bleiben, da die Stadt seiner Meinung nach historisch zu Montenegro gehörte. Und das, obwohl die Bevölkerung der Stadt hauptsächlich Kroaten, 6 % Serben und nur sehr wenige Montenegriner sind. Viele meinen, dass die Ansprüche der Bulatovic-Regierung zu Miloševićs Plan passen, Unterstützer für die Sache Großserbiens zu gewinnen .[ 15 ]
Am 1. Oktober 1991 wurde Dubrovnik sieben Monate lang von der JNA angegriffen und belagert. Der heftigste Artilleriebeschuss fand am 6. Dezember 1991 statt, als 19 Menschen getötet und 60 verletzt wurden. Die jugoslawische Armee zeigte nie die Absicht, die Stadt zu besetzen, da sie offiziell vorschlug, die ehemalige Republik Ragusa unabhängig von Serbien und Montenegro und Kroatien wiederherzustellen, eine These, die einige Unterstützer unter den Einwohnern der Stadt hatte. [ Zitieren erforderlich ] Aber wenn die Stadt nicht besetzt war, geschah dies nicht mit den benachbarten Regionen, nämlich dem Gebiet von Konavle und der Stadt Cavtat ., die fast drei Jahre lang besetzt waren, was die Massenflucht vieler Menschen entweder ins Ausland oder nach Dubrovnik verursachte. [ nt 3 ] Im Mai 1992 beendete die kroatische Armee die Belagerung und befreite die Außenbezirke der Stadt, aber die Gefahr von JNA-Angriffen blieb für weitere drei Jahre bestehen.
Die Gesamtzahl der zivilen Opfer des Konflikts betrug nach Angaben des Kroatischen Roten Kreuzes 114 Zivilisten, darunter der Dichter Milan Milišic . Dazu kommen etwa 200 kroatische Soldaten. Schätzungsweise 300 Menschen aus der Region wurden in Konzentrationslagern in Montenegro und Bosnien inhaftiert und gefoltert. Der Krieg verursachte auch einen großen Bevölkerungsverlust, denn die 43.770 Einwohner im Jahr 2001 sind immer noch weit entfernt von den 49.728 im Jahr 1991. [ 9 ] Auch das reiche Erbe der Stadt wurde stark in Mitleidenschaft gezogen, als Tausende von Granaten auf Kirchen, Paläste und historische Herrenhäuser einschlugen. Jedes dritte Gebäude in der Stadt wurde beschädigt und ein Dutzend Häuser wurden vollständig zerstört. Mehr als 2000 Kugeleinschläge wurden auf die Mauern gezählt und Hunderte von Straßen wurden von Granaten verwüstet. Überraschenderweise wurde kein Teil der Mauer zerstört. „Die Freiheit wird nicht für alles Gold der Welt verkauft“ ist der alte Wahlspruch der Stadt und hat sich wieder einmal erfüllt. [ nt 3 ]
Die an der Belagerung beteiligten JNA-Generäle wurden vor dem Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien angeklagt . Der Kommandeur des Angriffs auf die Stadt, General Pavle Strugar , wurde von diesem Gericht wegen seiner Rolle bei dem Angriff zu acht Jahren Gefängnis verurteilt.
jüngste Periode
Mit dem Ende des Krieges begann ein großes Wiederaufbauprojekt unter der Leitung der kroatischen Regierung und der UNESCO unter Verwendung traditioneller Techniken und Materialien. Eines der größten Probleme beim Wiederaufbau bestand darin, die berühmten rosafarbenen Terrakottafliesen der durch Bombenangriffe beschädigten Gebäude der Altstadt zu ersetzen, die, wie sich herausstellte, aus einer Fabrik in der Nähe von Toulouse [ nt 2 ] Frankreich stammten. Während des Wiederaufbaus wurden Anstrengungen unternommen, um die alten Strukturen gegen Erdbeben zu stärken. Bis 2005 waren die meisten Kriegsschäden behoben. Die Nachwirkungen des Bombenangriffs sind auf einem Schild neben dem Stadttor zu sehen, das die während der Belagerung getroffenen Punkte anzeigt. Diese sind auch von jedem hohen Punkt der Stadt gut sichtbar, da die restaurierten Dächer viel leichter sind als die alten.
Anfang August 2007 brach im benachbarten Bosnien und Herzegowina ein massives Feuer aus, das sich schnell auf kroatisches Territorium ausbreitete und sich von der Nähe von Cavtat 30 km südlich ausbreitete und durch das Župa-Tal vorrückte, um Dubrovnik zu umgeben. Die hohen Temperaturen (über 40 °C) und der starke Südwind begünstigten die Ausbreitung dermaßen, dass kurz vor dem Löschen des Feuers am 6. August Angst um die Sicherheit der Stadt und ihrer Bewohner herrschte. Die Entschlossenheit und der Mut der Bevölkerung, die den Feuerwehrleuten half, war entscheidend, um das Feuer in weniger als 24 Stunden zu löschen. Der Alarmzustand, der Rauch und das nächtliche Sirenengeheul erinnerten viele Bewohner an die Tage der Bombenanschläge von 1991.
Geografie und Klima
Die von Mauern umgebene Altstadt ist ziemlich klein, aber die Stadt als Ganzes erstreckt sich ziemlich weit, nimmt die Hänge der Berge bis zum Meer ein und erstreckt sich über die Halbinseln im Norden bis nach Lapad und den Vororten von Gruž , dem Porto Novo Bezirk, ca. 3 km vom historischen Zentrum entfernt. Nach Süden fallen die Hänge so steil ins Meer ab, dass eine Stadterweiterung in diese Richtung unmöglich ist. Große Hotels befinden sich auf der Halbinsel Lapad, Babin Kuk und in der Nähe des Stadtteils Guz.
Klima
Dubrovnik hat ein Übergangsklima zwischen feucht-subtropischem (Cfa, nach Köppen-Geiger-Klimaklassifikation ) und mediterranem (Csa, nach Köppen-Geiger-Klassifikation), da die Niederschläge im Sommer zwar abnehmen, aber nicht so stark. wie an anderen Orten mit typisch mediterranem Klima. Allerdings unterscheidet es sich vom Klima anderer Mittelmeerregionen durch die seltenen Winde und Gewitter. Der Bura -Wind peitscht die südliche Adriaküste zwischen Oktober und April mit bitterkalten Böen, und Gewitter sind das ganze Jahr über häufig, sogar im Sommer, wenn die heißen, sonnigen Tage unterbrochen werden. Die Lufttemperaturen können je nach Gebiet leicht variieren. [ Zitat erforderlich ]] Typischerweise liegen die Höchsttemperaturen im Juli und August bei 29 °C und fallen nachts auf 21 °C. Im Frühling und Herbst liegen die Höchsttemperaturen typischerweise zwischen 20 und 28 °C.
Klimatologische Daten für Dubrovnik | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Monat | Jan | Feb | Meer | Apr | Kann | Juni | Juli | Aug | einstellen | Okt | Nov | Zehn | Jahr |
Durchschnittliche Höchsttemperatur ( °C ) | 12.2 | 12.3 | 14.4 | 16.9 | 21.3 | 25.2 | 28.3 | 28.7 | 25.4 | 21.4 | 16.6 | 13.3 | 24.9 |
Durchschnittliche Mindesttemperatur (°C) | 6.5 | 6.4 | 8.5 | 10.9 | 15.2 | 18.8 | 21.5 | 21.7 | 18.7 | 15.2 | 10.8 | 7.8 | 9 |
Niederschlag ( mm ) | 95.2 | 89.2 | 97.7 | 90.9 | 76.1 | 48.6 | 24.1 | 59 | 78.7 | 109.9 | 141.9 | 125.3 | 1 020.8 |
regnerische Tage | 13 | 11 | 9 | 6 | 5 | 3 | 1 | 1 | zwei | 6 | 8 | 12 | 77 |
Sonnentage | 5 | 7 | 10 | 16 | 18 | 22 | 23 | 24 | 17 | fünfzehn | 12 | 10 | 205 |
Sonnenstunden | fünfzehn | 12 | 10 | 30 | 50 | 51 | 45 | 60 | 45 | 28 | 35 | 22 | 403 |
Quelle : Weltorganisation für Meteorologie [ 16 ] |
Andere Wetterdaten | |||
---|---|---|---|
Durchschnittliche Meerwassertemperatur zwischen Mai und September: | 17,9 - 23,8 °C | Salzgehalt des Meerwassers: | 38‰ (3,8%) |
Durchschnittliche Anzahl Regentage pro Jahr: | 109.2 | Durchschnittliche Sonnenstunden pro Jahr: | 2 629 |
Durchschnittliche Tageslänge: | 7,2 Stunden |
Zunge
Die Amtssprache der alten Republik war bis 1472 [ 17 ] (oder 1492, [ nt 3 ] nach anderen Quellen) Latein . An diesem Tag verfügte der Senat der Republik, dass die Amtssprache Ragusan [ nt 4 ] (oder laut anderen Quellen Italienisch ) werden würde, und verbot die Verwendung slawischer Sprachen in Senatsdebatten.
Obwohl im Allgemeinen alle Einwohner Ragusanisch und das, was heute Italienisch genannt wird, sprachen, war die Muttersprache der meisten Einwohner nach Ansicht einiger Kroatisch oder einer seiner Verwandten , nach anderen Dalmatiner [ nt 5 ] [ nt 3 ] , eine ausgestorbene Sprache, die vom Venezianischen und Toskanischen abgeleitet ist (die Hauptgrundlage des heutigen Italienisch ). Angeblich bis ins 11. Jahrhundertpraktisch die gesamte Bevölkerung war in Dalmatiner beheimatet, aber ab diesem Jahrhundert gewann das Kroatische langsam die Vorherrschaft, insbesondere in den unteren Klassen. Die wichtigste Kultursprache der Stadt war jedoch bis ins 20. Jahrhundert das Italienische , sowohl die literarische als auch die venezianische Variante .
Eine andere verwendete Sprache war Illyrisch , [ nt 3 ] in einer Form, die stark von Stokavo-ikavo imprägniert war , gefärbt von dem an der dalmatinischen Küste gesprochenen Cakavo . Durch den Einfluss Venedigs wurde das Italienische hauptsächlich in die Oberschicht der Kaufleute eingepflanzt. [ nt 1 ] [ 17 ]
Die Slawisierung verstärkte sich erst 1918, als Dubrovnik in das „ Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen“ (ab 1929 Königreich Jugoslawien genannt ) eingegliedert wurde. Der Versuch, das Italienische zu unterdrücken, wurde von den Österreichern im 19. Jahrhundert initiiert, die, um die Auswirkungen der italienischen Unabhängigkeitskriege auszugleichen , die Ansprüche der den Österreichern treu ergebenen Kroaten von Zagreb auf die slawische Herrschaft der dalmatinischen Küste unterstützten Krone. So wurde ab 1918 Italienisch aus den Schulen verbannt. Später, zwischen 1943 und 1949, die Massaker von Foibeverursachte die Abwanderung eines großen Teils der lateinischen Bevölkerung Kroatiens, viel mehr im Norden (Istrien) als im Süden (Dalmatien). Obwohl derzeit ein Teil der Bevölkerung lateinischen Ursprungs ist, ist er bereits fast vollständig kroatisch . Die Nachkommen der alten Ragusaner leben hauptsächlich im Konavle-Gebiet ( Kanäle ) südlich der Stadt und die Nachkommen der Aristokratie an den Ufern der Gruž-Bucht, einige von ihnen kehrten nach Jahrzehnten im Exil ins Ausland zurück. [ nt 3 ]
Das Folgende ist eine Vergleichstabelle einiger Wörter aus dem alten ragusanischen Dialekt, dessen lateinischer Ursprung offensichtlich ist: [ nt 3 ]
|
Monumente
Nur wenige Renaissance- und mittelalterliche Gebäude überlebten das Erdbeben von 1667, aber die verbleibenden reichen aus, um eine Vorstellung von dem reichen architektonischen Erbe zu vermitteln. [ 18 ]
bürgerliche Architektur
- Rektorenpalast — Die ehemalige offizielle Residenz des Rektors , der höchsten Autorität der Republik, ist ein Gebäude aus der Mitte des 15. Jahrhunderts im Stil der Gotik und Renaissance mit einigen barocken Ergänzungen, in dem sich heute die Geschichtsabteilung des Museums von Dubrovnik befindet. [ 19 ] [ 20 ] Es war das Regierungszentrum der Republik – der Rektor wurde vom Großen Rat gewählt und seine Amtszeit dauerte einen Monat, während dessen er außer für Regierungsaufgaben nicht berechtigt war, den Palast zu verlassen, noch empfangen konnte Freunde oder Familienmitglieder.
- Sponza-Palast — Das beste Beispiel der Renaissance-Architektur in der Stadt, dieser Palast ist einer der schönsten und am besten erhaltenen der Stadt. Erbaut zwischen 1516 und 1522 im Gotik- und Renaissancestil, gilt es als sehr repräsentativ für die meisten öffentlichen und privaten Paläste Dubrovniks vor dem Erdbeben von 1667. Es befindet sich an einem Ende der Placa , der Hauptverkehrsader der Altstadt. Sein Name leitet sich von spongia ( lateinisch : alluvium ) ab (Ort, an dem Regenwasser gesammelt wurde [ nt 6 ]), die frühere Nutzung des Ortes, an dem das Schloss errichtet wurde. Zur Zeit der Republik betrieb sie den Zoll, ihre Lager und andere öffentliche Dienstleistungen, weshalb sie auch als Divona (von dogana , Zoll) bekannt war. Darin funktionierten eine Bank , eine Münze , ein Hauptquartier der öffentlichen Finanzen und ein Rüstungsarsenal. Heute beherbergt es die wichtigste kulturelle Institution der Stadt, das Staatsarchiv. [ 21 ] [ 22 ] [ 23 ]
- Stradun oder Placa – Es ist die Hauptverkehrsader der Altstadt. Er ist etwa 300 Meter lang und verbindet die Häfen Pile und Ploče entlang der Kanallinie, die einst die Stadt in zwei Teile teilte. Es wurde im 12. Jahrhundert erbaut und 1468 gepflastert. Das Kalksteinpflaster , das durch Jahrhunderte des Gebrauchs poliert wurde, glänzt wie Glas, wenn es regnet. Die Häuser stammen aus dem 17. Jahrhundert und haben alle den gleichen Stil und die gleiche Höhe. Die meisten Geschäfte haben immer noch das charakteristische "na koljeno" , eine Kombination aus Tür und Fenster mit einem Bogen oben, der sowohl als Tür als auch als Theke dient - die Tür bleibt geschlossen und die Waren werden durch das Fenster geführt, das einen Teil davon bildet die Tür. [24 ]
- Mittelalterliche Apotheke ( Stara Ljekarna ) – An das Franziskanerkloster angeschlossen und durch einen seiner Kreuzgänge zugänglich , wurde sie 1317 gegründet und ist damit eine der ältesten der Welt (die älteste in Europa nach einigen [ 25 ] [ 26 ] , der drittälteste, nach anderen [ nt 1 ] ). Es ist immer noch in Betrieb.
- Onofrios großer Brunnen – Ein Werk aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts des Architekten Onofrio di Giordano della Cava aus Neapel , er ist Teil des von diesem Architekten entworfenen Wasserversorgungssystems. Er hat 16 Seiten und sein Wasser kommt aus einer 20 km entfernten Quelle. Es befindet sich neben dem Hafen von Pile. [ 27 ]
- Onofrios kleiner Brunnen – Ein Werk aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts von Petar Martinov, zeitgenössisch mit dem gleichnamigen großen Brunnen. Es hat ein achtseitiges Becken, geschnitzte Tafeln und ist im barock -gotischen Stil gehalten , der Ähnlichkeiten mit den Viterbo -Brunnen aufweist . [ 27 ]
- Orlando - Säule oder -Säule – Sie befindet sich vor der Kirche von São Brás und stammt aus dem Jahr 1418. Das Denkmal symbolisierte den Freihandel der Stadt und galt als Symbol der Freiheit. Neben der Statue wurden Regierungserlasse verkündet und der Ort war auch Schauplatz öffentlicher Bestrafung. Orlandos Arm diente lange Zeit als Maßstab (die Ragusanische Elle oder Lakat ), die am genauesten in einer Linie am Fuß des Denkmals dargestellt wird. [ 23 ] [ 28 ]
- Statue von Dživo Gundulic – Denkmal zu Ehren von Dubrovniks größtem Dichter, auch bekannt unter seinem lateinischen Namen Gianfrancesco Gondola, ist ein Werk des Bildhauers Ivan Rendic aus Split aus dem Jahr 1893 . Es liegt auf dem Platz ( poljana ) Gunduliceva. [ 28 ]
religiöse Architektur
- St.-Blasius-Kirche ( Crkva Sveti sv. Vlaha ) – Die am meisten verehrte Kirche der Stadt, wenn da nicht der Schutzpatron von Dubrovnik(kroatisch: Sveti Vlaho ) wäre, wurde sie im 18. Jahrhundert im Barockstil erbaut, um die zu ersetzen älteste, romanische , aus dem 14. Jahrhundert , die brannte. Es ist ein Werk des venezianischen Architekten M. Gropeli, dessen Vorbild die Kirche São Maurício ist. Einige der beeindruckenden Schätze der alten Kirche, wie die Reliquien von São Brás, sind erhalten geblieben. [ 29 ] [ 30 ]
- Kathedrale Mariä Himmelfahrt ( Velika Gospa ) – Ein imposantes barockes Beispiel, sie wurde nach dem Erdbeben von 1667 erbaut, um die vorherige Kathedrale aus dem 12. Jahrhundert zu ersetzen , die wiederum über einer byzantinischen Basilika aus dem 6. oder 7.Jahrhundert errichtet worden war . Der Legende nach wurde der Wiederaufbau im 12. Jahrhundert vom englischen König Ricardo Coração de Leão in Anerkennung der Hilfe finanziert, die er erhielt, als er 1192 in der Nähe der Stadt Schiffbruch erlitt. Der Hauptaltar hat ein Gemälde der Himmelfahrt von Tizian und mehrere Reliquiare des Heiligen Brás. . [ 28 ][ 30 ] [ 31 ]
- Franziskanerkloster ( Franjevacki samostan ) – Werk aus dem 14. Jahrhundert , es wurde durch das Erdbeben von 1667 schwer beschädigt , obwohl der Kreuzgang und andere Elemente immer noch romanisch mit gotischen Elementen sind. Es verfügt über eine Bibliothek mit etwa 30.000 Bänden, darunter 22 Inkunabeln (Erstdrucke) und 1.500 wertvolle Manuskripte . Zu den funktionierenden Stücken im Museum gehören ein goldenes Kreuz und ein Weihrauchfass ( kleines Räuchergefäß ) aus dem 15. Jahrhundert , einJerusalemkruzifix aus dem 18. Jahrhundert ,martirologio , 1541 Werk von Bernardin Gucetic, und beleuchteter Psalter ( Satz von Psalmbüchern ) . Die Klosterkirche ist eine der reichsten der Stadt. Von der ursprünglichen Kirche ist nur der prächtige Portikus, ein Werk aus dem späten 15. Jahrhundert , im gotischen Stil, aber mit Spuren des Renaissance-Geistes, erhalten. Die Kirche wurde durch das Erdbeben von 1667 praktisch zerstört, nachdem sie im Barockstil wieder aufgebaut worden war. [ 24 ] [ 25 ] [ 26 ]
- Kirche São Salvador ( Sveti sv. Spasa ) – Renaissancewerk, neben dem Franziskanerkloster gelegen.
- Dominikanerkloster ( Dominikanski samostan ) – Es wurde im 14. und 15. Jahrhundert erbaut und ähnelt einer Festung, aber im Inneren befinden sich eine romanisch-gotische Kirche und ein Kunstmuseum mit Stücken aus Dubrovnik, Venedig und anderswo. Einer der Schätze des Klosters ist die Bibliothek mit über 16.000 Bänden, 240 Inkunabeln , zahlreichen illuminierten Handschriften und anderen wichtigen Dokumenten sowie einer umfangreichen Kunstsammlung. [ 32 ] [ 33 ] [ 34 ]
- Church of Saint Spas – Neben dem Pile-Tor befindet sich die erste Kirche auf Stradun . Es ist ein Gebäude aus dem 16. Jahrhundert , typisch für die dalmatinische Renaissance. Im Inneren befindet sich ein Gemälde der Himmelfahrt von 1528 von Pietro Antonio da Urbino. [ 24 ]
- Synagoge – Erbaut im 15. Jahrhundert , soll sie dieälteste Synagoge auf dem Balkan , die zweitälteste in Europa und dieälteste noch genutzte sephardische Synagoge in Europa sein. [ 35 ]
Kreuzgang des Franziskanerklosters
militärische Architektur
- Mauern — Eines der Markenzeichen Dubrovniks , sie erstrecken sich über 2 km um die Stadt und sollen zu den am besten erhaltenen in Europa gehören. [ 27 ] Die Höhe erreicht an den höchsten Stellen 25 Meter und die Mächtigkeit variiert zwischen vier und sechs Metern in den dem Land zugewandten Teilen, wobei sie in den dem Meer zugewandten Teilen deutlich dünner ist. Das System aus Türmchen und Türmen sollte die Stadt schützen. [ 36 ] Sie wurden zwischen dem 8. und 16. Jahrhundert erbaut und bestehen aus zwei Teilen, einem innen und einem außen. Es gibt fünf Bastionen, drei runde Türme, zwölf rechteckige Türme und eine große Festung. Der äußere Teil hat eine untere Mauer und zehn halbkreisförmige Bastionen. Entlang des äußeren Abschnitts verlief ein Graben. Die Verteidigung der Stadt wurde durch zwei separate Festungen ergänzt, Revelin im Osten und Lovrijenac im Südwesten. [ 27 ] [ 37 ]
- Festung Minčeta — Es ist der imposanteste Turm in der Altstadt, der sich im nördlichen Teil der Mauern befindet. Sein heutiges Aussehen stammt aus dem Jahr 1464, als es ein kleineres quadratisches Gebäude ersetzte. Von oben hat man die beste Aussicht auf die Stadt. Einige Sommerfestveranstaltungen finden auf der Terrasse statt. [ 27 ]
- Bokar-Festung – Sie befindet sich im südwestlichen Teil der Mauern und wurde im 15. Jahrhundert zum Schutz des Hafens von Pile erbaut. Es hat einen runden Turm. Sie gilt als die älteste Festung ihrer Art in Europa. [ 27 ]
- Festung von Santo Ivan — Sie befindet sich im südlichen Teil der Stadtmauer und diente der Verteidigung des Hafens. Es wurde zwischen 1346 und 1557 in vier Phasen gebaut. In der Nacht wurde der Hafen mit einer Kette geschlossen, die sich zwischen der Festung und dem im 15. Jahrhundert erbauten Wellenbrecher von Kaše erstreckte . Es beherbergt derzeit drei Museen. Im Erdgeschoss befindet sich das Aquarium mit mehreren Fischarten aus der Adria. Im Obergeschoss befinden sich das Völkerkundemuseum und das Schifffahrtsmuseum. Letzteres besteht aus vier Abschnitten, von denen einer der Republik Ragusa gewidmet ist, ein weiterer dem Dampfzeitalter, ein weiterer dem Zweiten Weltkrieg und ein weiterer den Navigationstechniken. [ 23 ]
- Revelin-Festung — Erbaut in Form eines unregelmäßigen Trapezes zwischen 1500 und 1538 zum Schutz des Hafens, des Ploče-Tors und der Stadtbrücke. Seine große Terrasse wird im Sommer für Shows genutzt. [ 23 ]
- Lovrijenac-Festung – Auch als Sankt-Laurentius-Festung oder „ Gibraltar von Dubrovnik“ bekannt, befindet sie sich außerhalb des westlichen Teils der Mauern auf einem 32 Meter hohen Felsen. Es schützt die westlichen Zugänge zur Stadt, sowohl auf dem See- als auch auf dem Landweg. Nach damaligen Dokumenten wurde es in nur drei Monaten gebaut. Besonders berühmt ist die lateinische Inschrift über dem Haupteingang, die zu den Leitsprüchen der Stadt gehört: „Non bene pro toto libertas venditur auro“ (Die Freiheit wird nicht für alles Gold der Welt verkauft). Sein Inneres gilt als eine der würdevollsten Bühnen Europas und ist berühmt für die Aufführungen vonShakespeares Hamlet , die dort stattfinden. [ 23]
Stadttore
- Pile Gate – Westeingang, an einem Ende von Stradun . Es hat eine Brücke mit zwei gotischen Bögen, die im 15. Jahrhundert erbaut wurde . Diese Brücke führte zu einer hölzernen Zugbrücke , die jede Nacht hochgezogen wurde. Es wird von einer Statue von São Brás, dem Schutzpatron der Stadt, überragt. [ 24 ]
- Ploče-Tor – Osteingang, an einem Ende des Stradun . Das Äußere stammt aus dem 17. Jahrhundert , während die hölzerne Zugbrücke und die Steinbrücke mit zwei Spannweiten ähnlich der des Pile-Tors aus dem 15. Jahrhundert stammen . Es wird auch von einer Statue von São Brás gekrönt. [ 24 ]
Transport
Dubrovnik hat seinen eigenen internationalen Flughafen ( IATA : DBV, ICAO : LDDU), der etwa 20 km vom Stadtzentrum entfernt in der Gegend von Cilipi liegt. Es gibt lokale Busverbindungen, die den Flughafen mit dem alten Busbahnhof in Gruž verbinden.
Die gesamte Stadt und ihre Umgebung werden von Stadtbussen bedient, die von morgens bis Mitternacht verkehren. Im Gegensatz zu anderen großen Zentren in Kroatien wird Dubrovnik nicht mit dem Zug angefahren.
Im Jahr 2010 war die Verlängerung der Autobahn A1 , die derzeit Zagreb und Ravča verbindet, bis zur Stadt geplant . Die Autobahn wird die derzeit (2010) im Bau befindliche Pelješac-Brücke nutzen, trotz der Kontroversen aus ökologischen Gründen und Einwänden aus Bosnien und Herzegowina. Eine offenbar beiseite gelegte Alternative zur Nutzung der Brücke wäre die Passage der Autobahn neben der bosnischen Stadt Neum .
Ausbildung
Dubrovnik hat mehrere Bildungseinrichtungen, unter denen die folgenden hervorstechen:
- Universität Dubrovnik , staatlich, gegründet 2003, Nachfolgerin des Collegium Ragusinum , das Mitte des 20. Jahrhunderts gegründet wurde, und anderer von der Universität Split abhängiger Schulen
- Dubrovnik International University , privat, gegründet 2008
- Zentrum für postgraduale Studien an der Universität Zagreb
- Institut für Geschichte der Kroatischen Akademie der Künste und Wissenschaften
- Amerikanische Schule für Technologie und Management
- Das Rochester Institute of Technology Croatia – früher American College of Management and Technology genannt – ist ein Campus des Rochester Institute of Technology , einer amerikanischen Privatuniversität . Es wurde 1997 erstellt.
- Nautische Schule
- Schule für Tourismus
Zwillingsstädte
Ravenna , Italien (seit 1967) [ 38 ]
Vukovar , Kroatien (seit 1993) [ 38 ]
Graz , Österreich (seit 1994) [ 38 ] [ 39 ]
Helsimburg , Schweden (seit 1996) [ 38 ]
Ragusa , Italien (seit 2000) [ 38 ]
Bad Homburg vor der Höhe , Deutschland (seit 2002) [ 38 ]
Sarajevo , Bosnien und Herzegowina (seit 2007) [ 38 ]
Monterey , Kalifornien , USA (seit 2007) [ 38 ]
herausragende Persönlichkeiten
- Franco Sacchetti (1335 – 1400) – in Dubrovnik geborener italienischer Dichter und Romancier.
- Bonino de Boninis (1454 - 1528) - Ragusan Typograf, Verleger und Kaufmann.
- Mavro Vetranović (1482 – 1576) – Benediktinermönch und Schriftsteller.
- Marin Držić (1508 – 1567) – Marino Dars, Darza oder Darsa , kroatischer Renaissanceschriftsteller und Dramatiker .
- Cvijeta Zuzorić (1522 – 1648) – auch bekannt als Flora Zuzori oder Floria Zuzzeri, Dichterin von Werken in italienischer und kroatischer Sprache.
- Dinko Zlatarić (1558 – 1613) – Dichter und Übersetzer, gilt als der beste Übersetzer der kroatischen Renaissance.
- Marino Ghetaldi (Marin Getaldić; 2. Oktober 1568 – 11. April 1626) – Wissenschaftler , Mathematiker und Arzt .
- Ivan Gundulić (8. Januar 1588) – 8. Dezember 1638) – auch bekannt als Gianfrancesco Gondola und Giovanni Francesco Gondola, Spitzname Macica , Barockdichter und Politiker .
- Junije Palmotić oder Giunio Palmotta (1606? – 1657?) – Barockschriftsteller , Dramatiker und Politiker .
- Stjepan Gradić (6. März 1613) – 2. Mai 1683 – auch bekannt als Stefano Gradi, Philosoph , Wissenschaftler und Diplomat .
- Anselmo Banduri (1671 – Paris , 4. Januar 1743) – Benediktinermönch , Archäologe und Numismatiker .
- Ruđer Bošković (18. Mai 1711 – 13. Februar 1787) – auch bekannt als Ruggero Giuseppe Boscovich oder Roger Joseph Boscovich Jesuit , Physiker , Astronom , Mathematiker , Philosoph , Diplomat und Dichter .
- Francesco Maria Appendini ( Poirino , 4. November 1768 – Dubrovnik, 1837) – Priester , Philologe und Linguist .
- Vlaho Getaldić (22. Dezember 1788 – 27. Oktober 1872) – auch bekannt als Biagio Ghetaldi, Schriftsteller, Übersetzer und Politiker , Großneffe von Marin Getaldić und Nachkomme von Gundulić.
- Antun Pasko Kazali (29. April 1815 – Ancona , 10. Januar 1894) – Priester, Schriftsteller und Übersetzer .
- Niko Pucić (9. Februar 1820 - 13. März 1883) - auch bekannt als Niko Pucić de Zagorien und Nicolaus Pozza, Politiker und Journalist, Bruder von Medo Pucić.
- Medo Pucić (12. März 1821 - 30. Juni 1882) - auch bekannt als Orsat Pucić oder Orsato Pozza, Schriftsteller und Politiker, Bruder von Niko Pucić.
- Federico Seismit-Doda (Dubrovnik, 1825 – Rom , 1893) – italienischer Politiker.
- Ivan Stojanović (1829 – 1900) – Priester und Schriftsteller .
- Miho Klaić (19. August 1829 in Dubrovnik – 3. Januar 1896 in Zadar ) – Politiker, Führer der kroatischen Renaissance .
- Pero Budmani (1835 – 1914) – Sprachwissenschaftler und Philologe.
- Vlaho Bukovac (1855 – 1922) – auch bekannt als Biagio Faggioni, Maler, Sohn eines Italieners aus Genua .
- Ivo Vojnović (9. Oktober 1857 – 30. August 1829) – auch bekannt als Ivan Vojnović und Iván de Vojnovich, Schriftsteller mit dem Spitznamen „ Dubrovniks letzter großer Schriftsteller“ .
- Antun Fabris (1864 – 1904) – ( serbisch : Антун Фабрис ), serbischer Journalist aus Dubrovnik.
- Frano Supilo (30. November 1870 – 25. September 1917) – Politiker und Journalist.
- Blagoje Bersa (21. Dezember 1873 – 1. Januar 1934) – auch bekannt als Benito Bersa, Komponist .
- Eduard Miloslavić ( Oakland , 1884 – 1952) – Professor für Medizin (Pathologie), geboren in den Vereinigten Staaten, aber Nachkomme kroatischer Einwanderer, die sich 1889 in Dubrovnik niederließen. Er war der Gründer der Zagreber Fakultät für Medizin im Jahr 1944 während der Pro -Nazi-Regime des Unabhängigen Staates Kroatien .
- Branko Bauer ( 18. Februar 1921 in Dubrovnik – 11. April 2002 in Zagreb ) – Filmregisseur .
- Ottavio Missoni (11. Februar 1921 – 9. Mai 2013) – italienischer Modedesigner .
- Tereza Kesovija (geb. Konavle , 3. August 1938) – Sängerin.
- Antun Vujić (geb. 14. Juli 1945) - Politiker, Philosoph und politischer Analyst.
- Božo Vuletić (geb. 1. Juli 1958) - Olympiasieger im Wasserball .
- Goran Sukno (geb. 6. April 1959) - olympischer Wasserballmeister.
- Veselin Đuho (* 5. Januar 1960) - zweifacher Olympiasieger und Wasserballtrainer.
- Slaven Tolj (geb. 1964) – Multimediakünstler, Mitbegründer des Kulturzentrums Oficina de Arte do Lazareto (auf Englisch: Art Workshop Lazareti ; auf Kroatisch: Art radionica Lazareti , ARL).
- Mario Kopić (geb. 13. März 1965) - Philosoph und Übersetzer.
- Srđan Lakić (* 2. Oktober 1983) - Fußballer.
- Sanja Jovanović (15. September 1986) — olympische Schwimmerin .
Noten
- ↑ a b c d Text zunächst basierend auf der Übersetzung des Artikels „ Dubrovnik “ in der englischen Wikipedia (Zugriff in dieser Version ).
- ↑ a b c d e f g h Textteile basieren auf der Übersetzung des Artikels „ Dubrovnik “ in der französischen Wikipedia (Zugriff in dieser Version ).
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n Teile des Textes basieren auf der Übersetzung des Artikels „ Dubrovnik “ in Wikipedia in Spanisch (Zugriff in dieser Version ).
- ↑ Einige Autoren unterscheiden Ragusan nicht von Dalmatiner.
- ↑ Laut einigen Autoren gäbe es zwei unterschiedliche Sprachen mit ähnlichem Namen, Dalmatisch , romanischen Ursprungs, und Dalmatinisch , ein serbokroatischer Dialekt, der noch heute gesprochen wird (siehe Dalmatinische Sprache ).
- ↑ Wörtliche Übersetzung von alluvium . [ 21 ] Es wird angenommen, dass eine korrekte Übersetzung Zisterne sein könnte.
Verweise
- ^ "Bevölkerung nach Geschlecht und Alter, nach Siedlungen, Volkszählung 2011" . Crostat - Kroatisches Zentralamt für Statistik. 2011
- ↑ Exame , 13 , Editora Exame, 2001, p. 130
- ^ "Bevölkerung nach ethnischer Zugehörigkeit, nach Städten / Gemeinden, Volkszählung 2001" . Crostat - Kroatisches Zentralamt für Statistik. 2001 . Abgerufen am 15. Februar 2010 . Kopie eingereicht am 3. Dezember 2008
- ^ "Dubrovnik - Dubrovnik Reise- und Tourismusführer" . www.tudosobredubrovnik.com . Konsultiert am 11. Oktober 2021
- ^ „Pavlovic: Die Belagerung von Dubrovnik“ . www.yorku.ca . Konsultiert am 11. Oktober 2021
- ↑ Kravar, Miroslav (10. Mai 1994). «Über den Ortsnamen Ragusa für Dubrovnik» . Kroatische Namensschwelgerei (auf Kroatisch) (3): 77–87 . ISSN 1330-0695 . Konsultiert am 11. Oktober 2021
- ^ Paton, Andrew Archibald (1861), «Researchs on the Danube and the Adriatic, Kap. 9» , Trübner and Co., Contributions to the Modern History of Hungary and Transylvania, Dalmatia and Croatia, Serbia and Bulgaria (auf Englisch): 218 , eingesehen am 14. Februar 2010
- ↑ Naprijed, Naklada. Der kroatische Reiseführer für die Adria , p. 354, Zagreb (199), ISBN 953-178-097-8
- ^ a b «Enzyklopädie, Dubrovnik» . A&E Television Networks, History.com (auf Englisch). Neue Enzyklopädie von Funk & Wagnalls. World Almanac Education Group . Abgerufen am 14. Februar 2010 . Archiviert vom Original am 14. Februar 2010
- ↑ Torbado, Jesus (5. Dezember 1998). «Dubrovnik, Renace der Phönix» . Beilage der Zeitung El Mundo . Unidad Editorial Internet, SL . Abgerufen am 14. Februar 2010 . Kopie eingereicht am 14. Februar 2010 (auf Spanisch)
- ^ Husebye, Eystein Sverre (September 2005), «Earthquake Monitoring and Seismic Hazard Mitigation in Balkan Countries» , IV. Erd- und Umweltwissenschaften - Vol. 81, , ISBN 978-1-4020-6814-0 , NATO Science Series, p. 86 , eingesehen am 14. Februar 2010
- ↑ Wilkinson, John Gardner (1848), Dalmatien und Montenegro; With a Journey to Mostar in Herzegovina and Remarks on The Slavonic Nations , 2 , John Murray, p. 378 , konsultiert am 14. Februar 2010
- ↑ Karte des Königreichs Italien mit Ragusa
- ↑ «Nakon ulaska partizana u Dubrovnik u listopadu 1944.: Partizani pogubili hrvatske antifašiste | Izdvojeno | Glas Koncila' (auf Kroatisch). Glas-koncila.hr . Abgerufen am 11. November 2008 . Archiviert vom Original am 8. Dezember 2008
- ↑ Pavlovic, Srdja. «Rechnung: Die Belagerung von Dubrovnik 1991 und die Folgen des „Krieges für den Frieden “ » . York University (Toronto, Kanada) . Abgerufen am 15. Februar 2010 . Kopie eingereicht am 15. Februar 2010
- ↑ «Dubrovnik» (auf Englisch). Weltorganisation für Meteorologie . Konsultiert am 17. Februar 2010
- ↑ ab Marzio, Scaglioni (1996) . „Die italienische Präsenz in Dalmazien, 1866-1943“ . Akademische Arbeit (auf Italienisch). Facoltà di Scienze politiche - Università degli studi di Milano . Abgerufen am 16. Februar 2010 . Archiviert vom Original am 17. Februar 2010
- ↑ Oliver, Jeanne. «Dubrovnik Sehenswürdigkeiten» (auf Englisch). Kroatien Reisender . Abgerufen am 16. Februar 2010 . Kopie eingereicht am 16. Februar 2010
- ^ "Der Rektorenpalast" (auf Englisch). DubrovnikCity.com . Abgerufen am 16. Februar 2010 . Kopie eingereicht am 16. Februar 2010
- ^ "Der Rektorenpalast" (auf Englisch). Dubrovnik-Führer . Abgerufen am 16. Februar 2010 . Kopie eingereicht am 16. Februar 2010
- ^ a b «Sponza-Palast» (auf Englisch). DubrovnikCity.com . Abgerufen am 16. Februar 2010 . Kopie eingereicht am 16. Februar 2010
- ^ "Der Sponza-Palast" (auf Englisch). Dubrovnik-Führer . Abgerufen am 16. Februar 2010 . Kopie eingereicht am 16. Februar 2010
- ↑ a b c d und «Monuments (11 to 15)» (auf Englisch). Dubrovnik Online . Abgerufen am 18. Februar 2010 . Archiviert vom Original am 18. Februar 2010
- ↑ a b c d e «Denkmäler (1 bis 5)» (auf Englisch). Dubrovnik Online . Abgerufen am 16. Februar 2010 . Archiviert vom Original am 16. Februar 2010
- ^ a b «Franziskanerkloster» (auf Englisch). Dubrovnik-Führer . Abgerufen am 16. Februar 2010 . Kopie eingereicht am 16. Februar 2010
- ^ a b «Franziskanerkloster, Dubrovnik» (auf Englisch). Heilige Ziele . Abgerufen am 16. Februar 2010 . Kopie eingereicht am 16. Februar 2010
- ↑ a b c d e f «Denkmäler (6 bis 10)» (auf Englisch). Dubrovnik Online . Abgerufen am 18. Februar 2010 . Archiviert vom Original am 18. Februar 2010
- ^ a b c «Besichtigung der Sehenswürdigkeiten» (auf Englisch). Dubrovnik-Führer . Abgerufen am 18. Februar 2010 . Kopie eingereicht am 18. Februar 2010
- ↑ «Kirche St. Blaise, Dubrovnik» (auf Englisch). Heilige Ziele . Abgerufen am 16. Februar 2010 . Kopie eingereicht am 16. Februar 2010 }
- ^ a b «Denkmäler (16 bis 20)» (auf Englisch). Dubrovnik Online . Abgerufen am 16. Februar 2010 . Archiviert vom Original am 16. Februar 2010 }
- ^ "Kathedrale und Schatzkammer, Dubrovnik" . Heilige Ziele . Abgerufen am 18. Februar 2010 . Kopie eingereicht am 18. Februar 2010
- ^ "Dominikanisches Kloster, Dubrovnik" . Heilige Ziele . Abgerufen am 16. Februar 2010 . Kopie eingereicht am 16. Februar 2010
- ↑ Oliver, Jeanne. «Dominikanerkloster» (auf Englisch). Kroatien Reisender . Abgerufen am 16. Februar 2010 . Kopie eingereicht am 16. Februar 2010
- ↑ «Denkmäler (21 bis 22)» (auf Englisch). Dubrovnik Online . Abgerufen am 16. Februar 2010 . Archiviert vom Original am 16. Februar 2010
- ↑ Wolak, Arthur (19. Dezember 2008). «Ein Besuch im jüdischen Dubrovnik» (auf Englisch). Jüdischer Unabhängiger. www.jewishindependent.ca . Konsultiert am 7. Oktober 2021
- ↑ Oliver, Jeanne. «Dubrovniks Mauern» (auf Englisch). Kroatien Reisender . Abgerufen am 16. Februar 2010 . Kopie eingereicht am 16. Februar 2010
- ↑ «Stadtmauern von Dubrovnik» (auf Englisch). Dubrovnik-Führer . Abgerufen am 18. Februar 2010 . Kopie eingereicht am 18. Februar 2010
- ↑ a b c d e f g h «Gradovi prijatelji» (auf Kroatisch). Grad Dubrovnik . Abgerufen am 26. August 2009 . Archiviert vom Original am 14. April 2009
- ^ "Zwillingsstädte - Graz Online" . www.graz.at._ _ Abgerufen am 5. Januar 2010 . Archiviert vom Original am 8. November 2009
Literaturverzeichnis
- Harris, Robin (2003), Dubrovnik, A History , London: Saqi Books, ISBN 0-86356-332-5
- Kremenjaš-Danicic, Adriana (Chefredakteurin) (2006), Roland's European Paths , Dubrovnik: Europski dom Dubrovnik (auf Englisch), ISBN 953-95338-0-5
- Kovac, Marko (4. Februar 2003). „Dubrovniks Erbe in Gefahr“ (auf Englisch). BBC . Konsultiert am 18. Februar 2010
- McDonald, Frank (18. Juli 2008). «Die 'Perle' verliert ihren Glanz» (auf Englisch). Irische Zeiten . Konsultiert am 18. Februar 2010
- McDonald, Frank (18. Juli 2008). «Wird Gier Kroatiens Juwel trüben?» (auf Englisch). Irische Zeiten . Konsultiert am 18. Februar 2010
Externe Links
- «Turistička zajednica grada Dubrovnika» [Tourismusverband Dubrovnik] (auf Kroatisch, Spanisch, Englisch, Französisch, Deutsch, Japanisch und Russisch). tzdubrovnik.hr . Konsultiert am 7. Oktober 2021
- «Dubrovnik Online» (auf Englisch). www.dubrovnik-online.net . Konsultiert am 7. Oktober 2021