
| |||
---|---|---|---|
Symbole | |||
| |||
Ort | |||
Jerusalem-Karte | |||
Koordinaten | |||
Land | Israel | ||
der Stadtbereich | Jerusalem | ||
Management | |||
Bürgermeister | Moshe Löwe | ||
geografische Merkmale | |||
Gesamtbevölkerung | 936 425 Einw. | ||
• Metropolbevölkerung | 1 253 900 [ 1 ] | ||
Ort | www.jerusalem.muni.il |
Jerusalem ist eine der _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ältesten der Welt . Es wird von den drei wichtigsten abrahamitischen Religionen – Judentum , Christentum und Islam – als heilig angesehen.. Israelis und Palästinenser beanspruchen die Stadt als ihre Hauptstadt . Während Israel jedoch seine wichtigsten Regierungsinstitutionen in Jerusalem behält, sieht der Staat Palästina es letztendlich nur als seinen zukünftigen politischen Sitz an; Keine der Behauptungen wird von der internationalen Gemeinschaft allgemein anerkannt .
Während seiner langen Geschichte wurde Jerusalem mindestens zweimal zerstört, 23 Mal belagert , 52 Mal angegriffen und weitere 44 Mal eingenommen und zurückerobert. [ 2 ] Der älteste Teil der Stadt wurde im 4. Jahrtausend v. Chr. gegründet. [ 3 ] 1538 wurden unter Süleyman dem Prächtigen Mauern um die Stadt errichtet . Heute definieren diese Mauern die Altstadt , die seit dem frühen 19 .. [ 4 ] Die Altstadt wurde 1981 zum Weltkulturerbe erklärt und steht seit 1982 auf der Liste des gefährdeten Kulturerbes . [ 5 ] Das moderne Jerusalem ist weit über die Grenzen der Altstadt hinaus gewachsen.
Gemäß der biblischen Überlieferung eroberte König David die Stadt von den Jebusitern und machte sie zur Hauptstadt des Vereinigten Königreichs Israel , während sein Sohn König Solomon den Bau des Ersten Tempels in Auftrag gab . Diese entscheidenden Ereignisse, die das Ende des 1. Jahrtausends v. Chr . überspannten , nahmen eine zentrale symbolische Bedeutung für das jüdische Volk an . [ 6 ] Der Spitzname „heilige Stadt“ ( עיר הקודש , transkribiert 'ir haqodesh ) wurde wahrscheinlich in der Zeit nach dem Exil mit Jerusalem in Verbindung gebracht .[ 7 ] [ 8 ] [ 9 ] Die Heiligkeit Jerusalems im Christentum , bewahrt in derSeptuaginta, [ 10 ] die Christen als ihre eigene Autorität annahmen , [ 11 ] wurde durch denneutestamentlichendieKreuzigungJesubekräftigt. FürsunnitischenIslam MekkaundMedinainSaudi-Arabiender drittheiligste Ort der Welt. [ 12 ] [ 13] In der islamischen Tradition im Jahr 610 ist die Stadt die ersteQuibla [ 14 ] – der Mittelpunkt des muslimischen Gebets ( salat ) – und es ist der Ort, an demMohammedseinenächtliche Reiseunternahm, als er in den Himmel aufgefahren und mit Gott gesprochen hätte zumKoran. [ 15 ] [ 16 ] Infolgedessenbeherbergt die Altstadt trotz einer Fläche von nur 0,9 Quadratkilometern [ 17 ] viele Stätten von grundlegender religiöser Bedeutung ,Tempelbergund seineWestmauerGrabeskirche , Felsendom , Gartengrab und Al-Aqsa-Moschee .
Der Status von Jerusalem bleibt problematisch, da er eines der größten Probleme im israelisch-palästinensischen Konflikt ist . Der Teilungsplan für Palästina , der am 29. November 1947 von den Vereinten Nationen genehmigt wurde , etablierte die Stadt als internationales Territorium. Während des arabisch-israelischen Krieges von 1948 gehörte West-Jerusalem zu den Gebieten, die von Israel erobert und später annektiert wurden, während Ost-Jerusalem , einschließlich der Altstadt, von Jordanien erobert und später annektiert wurde . Israel eroberte 1967 während des Sechs-Tage-Krieges Ost-Jerusalem von den Jordaniern . DASDas Jerusalem-Gesetz , eines der israelischen Grundgesetze , definiert Jerusalem als die ungeteilte Hauptstadt des Landes, und alle Zweige der israelischen Regierung haben ihren Hauptsitz in der Stadt, einschließlich der Residenz des Präsidenten der Nation , der Regierungsbüros, des Obersten Gerichtshofs und der Knesset ( Parlament). Die internationale Gemeinschaft weist die Annexion als illegal zurück und behandelt Ost-Jerusalem als von Israel besetztes palästinensisches Gebiet . [ 18 ] [ 19 ] [ 20 ] [ 21 ] Gemäß UN- Sicherheitsratsresolution 478wurde der Abzug ausländischer Botschaften aus Jerusalem offiziell gemacht. Die meisten Länder unterhalten ihre Botschaft in Tel Aviv , dem wichtigsten Finanzzentrum des Landes . [ 22 ]
Etymologie
Obwohl der Ursprung des Namens Yerushalayim ungewiss ist, wurden mehrere sprachliche Interpretationen vorgeschlagen. Einige glauben, dass es sich um eine Kombination der hebräischen Wörter „yerusha“ (Erbe) und „ Shalom “ (Frieden) handelt, was „Erbe des Friedens“ bedeutet. Andere weisen darauf hin, dass "Shalom"; ist ein Verwandter des hebräischen Namens „Shlomo“, was König Solomon, den Erbauer des ersten Tempels, bedeutet. [ 23 ] [ 24 ] Alternativ wäre der zweite Teil des Wortes Salem ( Shalem wörtlich „vollständig“ oder „in Harmonie“), ein neuerer Name für Jerusalem [ 25 ] , der im Buch Genesis erscheint .Andere zitieren die Amarna-Buchstaben , in denen der akkadische Name der Stadt als Urušalim erscheint , ein Verwandter des hebräischen Ir Shalem . Einige glauben, dass es eine Verbindung zu Shalim gibt, der wohltätigen Gottheit, die aus den ugaritischen Mythen als Personifikation der Dämmerung bekannt ist. [ 27 ]
Gemäß einem Midrasch ( Bereschit Rabbah ) kam Abraham in die Stadt und nannte sie Schalem , nachdem er Lot gerettet hatte . [ 28 ] Abraham fragte den König und den obersten Priester Melchisedek , ob sie ihn segnen könnten. An diese Begegnung wurde gedacht, indem das Präfix Yeru (abgeleitet von Yireh , dem Namen, den Abraham dem Tempelberg gab) [ 28 ] hinzugefügt wurde, wodurch Yeru-Shalem entstand, was die „Stadt Shalem“ oder „gegründet von Shalem“ bedeutet. Schalembedeutet „vollständig“ oder „ohne Mangel“. Daher bedeutet "Yerushalayim" die "perfekte Stadt" oder "die Stadt desjenigen, der perfekt ist". [ 29 ] Die Endung -im weist in der hebräischen Grammatik auf den Plural und -ayim auf die Dualität hin, was möglicherweise darauf hinweist, dass die Stadt auf zwei Hügeln liegt. [ 30 ] [ 31 ]
Einige glauben, dass die Stadt namens Rušalimum oder Urušalimum , die in altägyptischen Funden erscheint , der erste Hinweis auf Jerusalem ist. [ 32 ] Die Griechen fügten das Präfix hiero ("heilig") hinzu und nannten es Hierosolyma. Für die Araber ist Jerusalem al-Quds ("Das Heilige"). Es wurde von den Jebusitern Jebus ( Yevus ) genannt. „Tzion“ bezog sich zunächst auf einen Teil der Stadt, später aber auf die Stadt als Ganzes. Während Davids Herrschaft wurde es als Yir David (die Stadt Davids) bekannt. [ 33 ]
Geschichte
Töpferwaren weisen auf die Besetzung von Ophel im heutigen Jerusalem seit der Kupferzeit um das 4. Jahrtausend v . _ _ _ _ Die Exekutionstexte ( ca. 19. Jahrhundert v. Chr. ), die sich auf eine Stadt namens Roshlamem oder Rosh-ramen beziehen [ 34 ] und dieAmarna Letters (ca. 14. Jahrhundert v. Chr. ) Sind möglicherweise die ersten, die von der Stadt sprechen. [ 36 ] [ 37 ] Einige Archäologen , einschließlich Kathleen Kenyon , glauben , dass Jerusalem als Stadt um 2600 v . Chr. von westsemitischen Völkern mit organisierten Siedlungen gegründet wurde . Nach jüdischer Tradition wurde die Stadt von Shem (Sohn von Noah ) und Eber (Urenkel von Shem), Vorfahren von Abraham , gegründet . In biblischen Erzählungen war Jerusalem bis zum 10. Jahrhundert v. Chr. eine jebusitische Stadt, als David es eroberte und es zur Hauptstadt des Vereinigten Königreichs Israel und Juda machte (ca. 1000 v . Chr .). [ 38 ] [ 39 ] Jüngste Ausgrabungen einer großen Steinstruktur werden von einigen Archäologen so interpretiert, dass sie der biblischen Erzählung zuschreiben. [ 40 ]
Templerzeit
David regierte bis 970 v . Chr. Sein Nachfolger wurde sein Sohn Solomon , [ 41 ] der den heiligen Tempel auf dem Berg Moriah baute . Solomon 's Temple (später bekannt als der Erste Tempel ) spielte eine zentrale Rolle in der jüdischen Geschichte als der Ort, an dem die Bundeslade aufbewahrt wurde . [ 42 ] Über 600 Jahre lang, bis zur babylonischen Eroberung im Jahr 587 v. Chr. , war Jerusalem die politische und religiöse Hauptstadt der Juden. [ 43 ]Diese Periode ist in der Geschichte als die Periode des Ersten Tempels bekannt . [ 44 ] Nach Solomons Tod (ca. 930 v . Chr. ) vereinigten sich die zehn nördlichen Stämme zum Königreich Israel . Unter der Führung des Hauses David und Salomo blieb Jerusalem die Hauptstadt des Königreichs Juda . [ 45 ]
Als Assyrien 722 v. Chr . das Königreich Israel eroberte , wurde Jerusalem durch einen großen Zustrom von Flüchtlingen aus dem Norden des Königreichs befestigt. Die Zeit der Ersten Templer endete um 586 v . Chr. , als die Babylonier Juda und Jerusalem eroberten und Salomons Tempel verwüsteten. [ 45 ] Im Jahr 538 v . Chr. , nach fünfzig Jahren des Exils in Babylon , lud der Schah des achämenidischen Reiches Cyrus der Große die Juden ein , nach Juda und Jerusalem zurückzukehren und den Tempel wieder aufzubauen . Der Bau des zweiten Salomonischen Tempels wurde abgeschlossen516 v . Chr. , während der Herrschaft von Darius dem Großen , siebzig Jahre nach der Zerstörung des Ersten Tempels. [ 46 ] [ 47 ] Jerusalem nahm seine Rolle als Hauptstadt von Juda und Zentrum der jüdischen Anbetung wieder auf. Als der mazedonische Befehlshaber Alexander der Große das Achämenidenreich eroberte, fielen Jerusalem und Judäa unter mazedonische Kontrolle und dann unter das ptolemäische Königreich von Ptolemaios I. 198 v. Chr . verlor Ptolemaios V. Jerusalem und Judäa an das Seleukidenreich unter Antiochus III. Der Versuch der Seleukiden , Jerusalem von der mazedonischen Herrschaft zurückzuerobern , war 168 v. Chr. mit der erfolgreichen Makkabäer - Revolte von Mattathias dem Hohepriester und seinen fünf Söhnen gegen Antiochus Epiphanes und der Gründung des Hasmonäischen Königreichs 152 v . Chr. , wiederum mit Jerusalem als Hauptstadt , erfolgreich . [ 48 ]
Römisch-jüdische Kriege
Als das Römische Reich stärker wurde, setzte er Herodes als Vasallenkönig ein . Herodes der Große, wie er genannt wurde, widmete sich der Entwicklung und Verschönerung der Stadt. Er baute Mauern, Türme und Paläste, baute den Tempelberg aus, verstärkte den Hof mit bis zu hundert Tonnen schweren Steinblöcken. Unter Herodes verdoppelte sich die Fläche des Tempelbergs. [ 41 ] [ 49 ] [ 50 ] Im Jahr 6 n . Chr . geriet die Stadt, sowie ein Großteil der umliegenden Region, unter direkte römische Kontrolle, wie in Judäa [ 51 ]Herodes und seine Nachkommen bis Agrippa II . blieben Klienten - Könige von Judäa bis 96. Hadrian romanisierte die Stadt und sie wurde in Aelia Capitolina umbenannt . [ 52 ] Jerusalem diente während der dreijährigen Revolte, die als Barcoquebas-Revolte bekannt ist, erneut als Hauptstadt von Judäa. Den Römern gelang es 135, die Stadt zurückzuerobern, und als Strafmaßnahme verbot Hadrian den Juden, sie zu betreten. Hadrian benannte ganz Judäa in Syrien -Palästina um, um das Land zu entjüdisieren . [ 53 ] [ 54 ] Das Einreiseverbot für Juden in Aelia Capitolina hielt bis ins 4. Jahrhundert an [ 55 ]
In den fünf Jahrhunderten nach dem Barcoquebas-Aufstand blieb die Stadt unter römischer Herrschaft , bis sie unter byzantinische Herrschaft fiel . Im 4. Jahrhundert baute der römische Kaiser Konstantin I. ( reg. 306–337 ) katholische Teile in Jerusalem, wie die Grabeskirche . Jerusalem erreichte seinen Höhepunkt in Größe und Bevölkerung am Ende der zweiten Templerzeit: Die Stadt erstreckte sich über zwei Quadratkilometer und hatte eine Bevölkerung von 200.000 Menschen . [ 53 ] [ 56 ] Von Konstantin bis zum 7. Jahrhundert waren Juden in Jerusalem verboten. [57 ]
Römisch-persische Kriege

Innerhalb weniger Jahrzehnte wechselte Jerusalem den Besitzer zwischen den Persern und den Römern, bis es wieder an die Römer zurückkehrte. Nach dem Vormarsch des sasanischen Schahs Khosroes II . ( reg. 590–628 ) im frühen 7. Jahrhundert auf byzantinische Herrschaftsgebiete griffen die sasanischen Generäle Sarbaro und Sain die Stadt Jerusalem ( persisch : Dej Houdkh ) an, die damals von den Byzantinern kontrolliert wurde Reich . [ 58 ]
Bei der Belagerung von Jerusalem im Jahr 614 wurde Jerusalem von den Persern erobert, nachdem es 21 Tage lang unerbittlich mit einer Belagerungsstrategie verbracht hatte, was zur territorialen Annexion der Stadt führte. Nachdem die sasanianische Armee in Jerusalem einmarschiert war, wurde das heilige „ Vera Cruz “ gestohlen und als heiliges Kriegsrelikt in die kaiserliche Hauptstadt zurückgeschickt. Die eroberte Stadt und das Heilige Kreuz sollten weitere 15 Jahre in sasanidischer Hand bleiben, bis der byzantinische Kaiser Heraklius ( reg. 610–641 ) sie 629 zurückeroberte. [ 58 ]
Islamischer Staat
638 weitete das orthodoxe Kalifat seine Souveränität aus, indem es die Stadt Jerusalem und die römische Provinz Palästina Prima eroberte . Zu dieser Zeit wurde Jerusalem nach Mekka und Medina zur drittheiligsten Stadt im Islam erklärt und als al Bait al-Muquddas bezeichnet . Später wurde er als al-Qods al-Sharif bekannt. [ 59 ] Mit der arabischen Eroberung durften die Juden in die Stadt zurückkehren. [ 60 ] Der orthodoxe Kalif Umar ( reg. 634–644 ) unterzeichnete einen Vertrag mit dem Patriarchen Monophysit Christian Sophronius und versicherte ihm, dass die christlichen heiligen Stätten Jerusalems und die christliche Bevölkerung unter dem muslimischen Staat geschützt würden. [ 61 ] Omar wurde zum Grundstein auf dem Tempelberg geführt , was er eindeutig ablehnte, als er den Bau einer Moschee vorbereitete. Nach Angaben des gallischen Bischofs Arculf , der von 679 bis 688 in Jerusalem lebte, war die Omar-Moschee ein rechteckiges Holzgebäude, das über Ruinen errichtet wurde und 3.000 Anhängern Platz bot. [ 62 ]
Der umayyadische Kalif Abdal Malik ( reg. 685–705 ) beauftragte Ende des 7. Jahrhunderts den Bau des Felsendoms . [ 63 ] Der Historiker Mocadaci aus dem 10. Jahrhundert schrieb, Abd-el-Melek habe das Heiligtum gebaut, um mit der Größe der monumentalen Kirchen Jerusalems mithalten zu können. [ 62 ] In den nächsten vierhundert Jahren wurde Jerusalems Bedeutung durch die arabischen Mächte in der Region, die um die Kontrolle über die Stadt kämpften, geschmälert. [ 64 ]
Kreuzzüge, Saladin und die Mamluken
1099 wurde Jerusalem von den Kreuzfahrern erobert , die die meisten muslimischen Einwohner und die Überreste der jüdischen Einwohner massakrierten. Die meisten Muslime wurden vertrieben und die meisten jüdischen Einwohner waren bereits geflohen, bis Anfang Juni 1099 war Jerusalems Bevölkerung von 70.000 auf weniger als 30.000 geschrumpft. [ 65 ] Jüdische Überlebende wurden als Sklaven oder Exilanten in die jüdische Gemeinde Ägyptens nach Europa verkauft. [ 66 ] Christlich-arabische Stämme ließen sich in der zerstörten Altstadt Jerusalems nieder. [ 67 ]
1187 wurde die Stadt von Saladin ( reg. 1174–1193 ) den Kreuzfahrern entrissen , was Juden und Muslimen die Rückkehr und das Leben in der Stadt ermöglichte. [ 68 ] 1244 wurde Jerusalem von den korasmischen Tataren geplündert , die die christliche Bevölkerung der Stadt dezimierten und Juden vertrieben, von denen einige nach Nablus umgesiedelt wurden . [ 69 ] Zwischen 1250 und 1517 wurde Jerusalem von den Mamluken regiert , die den Juden eine hohe jährliche Steuer auferlegten und die christlichen heiligen Stätten auf dem Berg Zion zerstörten . [ 70 ]
Osmanische Domäne
1517 fielen Jerusalem und die Region unter osmanisch-türkische Herrschaft , die bis 1917 unter Kontrolle blieb. [ 68 ] Wie ein Großteil der osmanischen Herrschaft blieb Jerusalem ein provinzielles und wichtiges religiöses Zentrum und nahm nicht an der Haupthandelsroute zwischen Damaskus teil und Kairo . . [ 71 ] Die muslimischen Türken brachten jedoch viele Neuerungen: moderne Postsysteme, die von verschiedenen Konsulaten verwendet werden, die Verwendung des Rads als Transportmittel; Postkutschen und Kutschen , die Schubkarre und der Karren und die Öllaterne gehören zu den ersten Zeichen der Modernisierung der Stadt. [72 ] Mitte des 19. Jahrhunderts bauten die Osmanen die erste asphaltierte Straße von Jaffa nach Jerusalem, und 1892 hatte die Eisenbahn die Stadt erreicht. [ 72 ]
Mit der Besetzung Jerusalems durch Muhammad Ali aus Ägypten im Jahr 1831 begannen ausländische Missionen und Konsulate in der Stadt eingerichtet zu werden. 1836 erlaubte Ibrahim Pascha den Juden den Wiederaufbau der vier großen Synagogen, darunter die Hurva . [ 73 ] Die türkische Kontrolle wurde 1840 wieder eingeführt, aber viele muslimische Ägypter blieben in Jerusalem. Juden aus Algier und Nordafrika begannen sich in zunehmender Zahl in der Stadt niederzulassen. [ 74 ] Gleichzeitig bauten die Osmanen Gerbereien und Schlachthöfe in der Nähe von jüdischen und christlichen heiligen Stätten, „damit ein Gestank die Ungläubigen immer plagen würde“.[ 75 ]
In den 1840er und 1850er Jahren begannen internationale Mächte ein „Tauziehen“ in Palästina, als sie versuchten, ihren Schutz im ganzen Land auf religiöse Minderheiten auszudehnen, ein Kampf, der hauptsächlich durch konsularische Vertreter in Jerusalem ausgetragen wurde. [ 76 ] Bereits 1845 wurde der Erwerb von Grundstücken für Ausländer erlaubt, dann begannen Briten und Russen, Land und Immobilien zu kaufen, um zum Beispiel die lokale Bevölkerung zu bekehren; Herbergen, Häuser und Hauptquartiere zur Einrichtung einer Zivilvertretung. [ 77 ] Nach Angaben des preußischen Konsuls betrug die Einwohnerzahl 1845 16.410, davon 7.120 Juden, 5.000 Muslime, 3.390 Christen, 800 türkische Soldaten und 100 Europäer. [ 78] Unter den Osmanen nahm die Zahl der christlichen Pilger zu, wodurch sich die Bevölkerung der Stadt um die Osterzeit verdoppelte. [ 79 ]
In den 1860er Jahren begannen neue Viertel außerhalb der Mauern der Altstadt zu entstehen, um die starke Überbelegung und die schlechten sanitären Einrichtungen in der innerstädtischen Stadt zu lindern. Das Russian Compound und Mishkenot Sha'ananim wurden 1860 gegründet. [ 80 ]
Britisches Mandat und der Krieg von 1948

1917, nach der Schlacht von Jerusalem , eroberte die britische Armee , angeführt von General Edmund Allenby , die Stadt. [ 81 ] Und 1922 betraute der Völkerbund im Rahmen der Lausanner Konferenz das Vereinigte Königreich mit der Verwaltung Palästinas. [ 82 ]
Von 1922 bis 1948 wuchs die Gesamtbevölkerung der Stadt von 52.000 auf 165.000, davon zwei Drittel Juden und ein Drittel Araber (Muslime und Christen). [ 83 ] Die Situation zwischen Arabern und Juden in Palästina war nicht ruhig. In Jerusalem, besonders bei den Unruhen 1920 und 1929 . Unter britischer Herrschaft wurden im Westen und Norden der Stadt neue Vororte gebaut [ 84 ] [ 85 ] und Hochschulen wie die Hebräische Universität gegründet. [ 86 ]
Als das britische Mandat für Palästina zu Ende ging, empfahl der Teilungsplan der Vereinten Nationen von 1947 „die Schaffung eines internationalen Regimes, insbesondere in der Stadt Jerusalem, das als Corpus Separatum im Rahmen der Verwaltung der Vereinten Nationen zu konstituieren ist “. [ 87 ] Das internationale Regime sollte für einen Zeitraum von zehn Jahren in Kraft bleiben, und es würde ein Referendum abhalten, bei dem die Bewohner Jerusalems über das künftige Regime der Stadt abstimmen würden. Dieser Plan wurde jedoch nicht umgesetzt, als 1948 der Krieg ausbrach, als sich die Briten aus Palästina zurückzogen und Israel seine Unabhängigkeit erklärte . [88 ]
Der Krieg führte zur Vertreibung der arabischen und jüdischen Bevölkerung in der Stadt. Die 1.500 Einwohner des jüdischen Viertels der Altstadt wurden vertrieben und einige hundert gefangen genommen, als die Arabische Legion am 28. Mai das Viertel eroberte. [ 89 ] Einwohner mehrerer arabischer Viertel und Dörfer westlich der Altstadt verließen die Altstadt mit dem Beginn des Krieges, aber einige blieben und wurden vertrieben oder getötet, wie in Lifta oder Deir Yassin . [ 90 ] [ 91 ] [ 92 ]
Teilung und die umstrittene Wiedervereinigung
Der Krieg endete mit der Teilung Jerusalems zwischen Israel und Jordanien (damals Westjordanland ). Unter dem Teilungsplan für Palästina würden die Gebiete von Jerusalem und Bethlehem unter internationale Kontrolle kommen. Der Waffenstillstand von 1949 schuf eine Waffenstillstandslinie , die durch das Zentrum der Stadt und links vom Mount Scopus als israelischer Exklave verlief . Stacheldraht und Betonbarrieren trennten Ost-Jerusalem und West-Jerusalem und JägerDas Militär drohte oft mit dem Waffenstillstand. Nach der Gründung des Staates Israel wurde Jerusalem zu seiner Hauptstadt erklärt. Jordanien annektierte 1950 offiziell Ost-Jerusalem und unterwarf es dem jordanischen Recht, in einer Haltung, die nur von Pakistan anerkannt wurde . [ 88 ] [ 93 ]
Jordan übernahm die Kontrolle über die heiligen Stätten in der Altstadt. Entgegen den Bestimmungen des Abkommens wurde Israelis der Zugang zu jüdischen heiligen Stätten verweigert, von denen viele entweiht waren, und nur sehr begrenzter Zugang zu christlichen heiligen Stätten wurde gestattet. [ 94 ] [ 95 ] Während dieser Zeit wurden der Felsendom und die Moschee von al-Aqsa umfassend renoviert. [ 96 ]
Während des Sechs-Tage-Krieges 1967 besetzte Israel Ost-Jerusalem und behauptete die Souveränität über die gesamte Stadt, obwohl die Besetzung und anschließende Annexion des östlichen Teils der Stadt durch die Resolutionen 252, [ 97 ] 446, [ 98 ] 452 [ 99 ] und 465 [ 100 ] der Vereinten Nationen , zusätzlich zur Verletzung der Vierten Genfer Konvention . Der Zugang zu jüdischen heiligen Stätten wurde wiederhergestellt, während der Tempelberg unter der Gerichtsbarkeit eines islamischen Waqf blieb. ÖDas marokkanische Viertel , das sich neben der Klagemauer befand, wurde geräumt und zerstört [ 101 ] , um Platz für Besucher der Mauer zu schaffen. [ 102 ] Seit dem Krieg hat Israel die Grenzen der Stadt erweitert und einen „Ring“ jüdischer Viertel auf unbebautem Land östlich der Grünen Linie errichtet . [ 103 ]
Allerdings stieß die Übernahme Ostjerusalems auf internationale Kritik. Nach der Verabschiedung des Jerusalem-Gesetzes , das Jerusalem als „vollständig und vereint“ zur Hauptstadt Israels erklärte, [ 104 ] verabschiedete der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen eine Resolution , in der das Gesetz als „Verstoß gegen das Völkerrecht“ bezeichnet und alle Mitgliedsstaaten aufgefordert wurden, dies zu tun ihre Botschaften aus der Stadt abziehen. [ 105 ]
Der Status der Stadt und insbesondere ihrer heiligen Stätten bleibt ein zentrales Thema im israelisch-palästinensischen Konflikt. Jüdische Siedler besetzten historische Stätten und bauten ihre Häuser auf von Palästinensern beschlagnahmtem Land, [ 106 ] um die jüdische Präsenz in Ost-Jerusalem auszudehnen, [ 107 ] während arabische Führer darauf bestanden, dass Juden keine historischen Verbindungen zu Jerusalem haben. [ 108 ] Die Palästinenser betrachten Ost-Jerusalem als die Hauptstadt des zukünftigen palästinensischen Staates , [ 109 ] [ 110 ] obwohl es unter israelischer Besatzung bleibt.
Erdkunde
Jerusalem liegt südlich einer Hochebene in Judäa , die den Ölberg (Osten) und den Berg Scopus (Nordosten) umfasst. Die Höhe der Altstadt beträgt etwa 760 Meter. [ 111 ] Groß-Jerusalem ist von trockenen Tälern und Flussbetten ( Wadis ) umgeben. Die Täler Kidron , Hinnom und Tyropoeon vereinen sich in einem Gebiet südlich der antiken Stadt Jerusalem. [ 112 ] Das KidrontalEr verläuft östlich der Altstadt und trennt den Ölberg von der eigentlichen Stadt. An der Südseite des alten Jerusalems liegt das Tal von Hinnom , eine steile Schlucht , die mit der biblisch- christlichen Eschatologie mit dem Konzept der Hölle oder Gehenna in Verbindung gebracht wird . [ 113 ] Das Tyropoeon-Tal beginnt in der nordwestlichen Region in der Nähe des Damaskus-Tors , führt südwestlich durch das Zentrum der Altstadt den Siloam-Stausee hinunter , und der untere Teil ist in zwei Hügel unterteilt, den Tempelberg im Osten und den Rest der Stadt im Westen (der von Josephus beschriebene obere und untere Teil der Stadt). Heute ist dieses Tal von Trümmern verdeckt, die sich im Laufe der Jahrhunderte angesammelt haben. [ 112 ]
In biblischen Zeiten war Jerusalem von Mandel-, Oliven- und Pinienwäldern umgeben. Durch Jahrhunderte des Krieges und der Vernachlässigung wurden diese Wälder zerstört. Bauern in der Region Jerusalem bauten dann Steinterrassen entlang der Hänge, um den Boden zu erhalten, ein Merkmal, das in der Landschaft Jerusalems immer noch sehr deutlich zu sehen ist. Die Wasserversorgung war schon immer ein wichtiges Thema in Jerusalem, was durch das komplizierte Netzwerk antiker Aquädukte, Tunnel, Stauseen und Zisternen bezeugt wird, die in der Stadt gefunden wurden. Jerusalem liegt in der zentralen Region des Landes, 60 Kilometer östlich von Tel Aviv und dem Mittelmeer . [ 114 ] Auf der gegenüberliegenden Seite der Stadt, ca. 35 km [ 115 ]entfernt liegt das Tote Meer , das niedrigste Gewässer der Erde. Benachbarte Städte und Gemeinden sind Bethlehem und Beit Jala im Süden, Abu Dis und Ma'ale Adummim im Osten, Mevasseret Zion im Westen und Ramallah und Givat Zeev im Norden. [ 116 ] [ 117 ] [ 118 ]
Klima
Die Stadt zeichnet sich durch ein mediterranes Klima mit heißen, trockenen Sommern und milden, regnerischen Wintern aus. Schnee fällt normalerweise ein- oder zweimal im Winter, obwohl die Stadt im Durchschnitt alle drei oder vier Jahre starken Schneefall erlebt. [ 119 ]
Der Januar ist mit einer Durchschnittstemperatur von 9 °C der kälteste Monat des Jahres, Juli und August sind mit einer Durchschnittstemperatur von 24 °C die heißesten Monate. Die Temperaturen variieren stark von Tag zu Nacht, und die Nächte in Jerusalem sind selbst im Sommer normalerweise mild. Die durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge beträgt etwa 550 Millimeter, wobei die Regenzeit hauptsächlich zwischen November und März stattfindet. [ 120 ]
Der größte Teil der Luftverschmutzung in Jerusalem stammt vom Fahrzeugverkehr. [ 121 ] Viele der Hauptstraßen Jerusalems wurden nicht gebaut, um eine so große Anzahl von Fahrzeugen aufzunehmen, was zu häufigen Staus und großen Mengen an Kohlenmonoxid führte , die in die Atmosphäre freigesetzt wurden. Die industrielle Verschmutzung innerhalb der Stadt ist gering, aber die Emissionen von Fabriken an der Mittelmeerküste können sich aufgrund von Winden verschieben und über der Stadt schweben. [ 121 ] [ 122 ]
Klimadaten für Jerusalem (1881-2007) | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Monat | Jan | Feb | Meer | Apr | Kann | Juni | Juli | Aug | einstellen | Okt | Nov | Zehn | Jahr |
Höchsttemperatur aufzeichnen (°C) | 23.4 | 25.3 | 27.6 | 35.3 | 37.2 | 36.8 | 40.6 | 44.4 | 37.8 | 33.8 | 29.4 | 26 | 44.4 |
Durchschnittliche Höchsttemperatur ( °C ) | 11.8 | 12.6 | 15.4 | 21.5 | 25.3 | 27.6 | 29 | 29.4 | 28.2 | 24.7 | 18.8 | 14 | 21.5 |
Durchschnittstemperatur (°C) | 9.1 | 9.5 | 11.9 | 17.1 | 20.5 | 22.7 | 24.2 | 24.5 | 23.4 | 20.7 | 15.6 | 11.2 | 17.5 |
Durchschnittliche Mindesttemperatur (°C) | 6.4 | 6.4 | 8.4 | 12.6 | 15.7 | 17.8 | 19.4 | 19.5 | 18.6 | 16.6 | 12.3 | 8.4 | 13.5 |
Mindesttemperatur aufzeichnen (°C) | −6.7 | −2.4 | −0,3 | 0,8 | 7.6 | 11 | 14.6 | 15.5 | 13.2 | 9.8 | 1.8 | 0,2 | −6.7 |
Regen (mm) | 133.2 | 118.3 | 92.7 | 24.5 | 3.2 | 0 | 0 | 0 | 0,3 | 15.4 | 60.8 | 105.7 | 554.1 |
regnerische Tage | 12.9 | 11.7 | 9.6 | 4.4 | 1.3 | 0 | 0 | 0 | 0,3 | 3.6 | 7.3 | 10.9 | 62 |
Relative Luftfeuchtigkeit (%) | 61 | 59 | 52 | 39 | 35 | 37 | 40 | 40 | 40 | 42 | 48 | 56 | 45.8 |
Sonnenstunden | 192.2 | 243.6 | 226.3 | 267 | 331.7 | 381 | 384.4 | 365,8 | 309 | 275.9 | 228 | 192.2 | 3 397,1 |
Quelle : Israelischer Wetterdienst [ 123 ] [ 124 ] | |||||||||||||
Quelle 2 : Hong Kong Observatory (Sonnenstunden) [ 120 ] |
Demographie

Im Mai 2007 hatte Jerusalem 732.100 Einwohner – 64 % waren Juden , 32 % Muslime und 2 % Christen . [ 125 ] Ende 2005 betrug die Bevölkerungsdichte 5.750,4 Einwohner pro Quadratkilometer. [ 126 ] [ 127 ] Laut einer im Jahr 2000 veröffentlichten Studie ist der Anteil der Juden in der Stadt zurückgegangen; Dies wurde einer höheren Geburtenrate von Palästinensern und jüdischen Einwohnern zugeschrieben, die die Stadt verließen. Die Studie ergab auch, dass etwa neun Prozent der 32.488 Einwohner der Altstadt jüdisch waren. [ 128 ]
Im Jahr 2005 ließen sich 2850 Einwanderer in Jerusalem nieder, hauptsächlich aus den Vereinigten Staaten , Frankreich und der ehemaligen Sowjetunion . Bezogen auf die lokale Bevölkerung ist die Zahl der Einwohner, die die Stadt verlassen, größer als die Zahl der Zuzüge. 2005 verließen 16.000 Jerusalem und nur 10.000 zogen in die Stadt. [ 126 ] Allerdings nimmt die Bevölkerung Jerusalems aufgrund der hohen Geburtenrate weiter zu , insbesondere in der arabischen Bevölkerung und in den jüdischen Gemeinden der Haredi . Als Ergebnis die Gesamtfruchtbarkeitsratein Jerusalem (4,02) höher als in Tel Aviv (1,98) und deutlich über dem Landesdurchschnitt von 2,90. Die durchschnittliche Größe der 180.000 Familien in Jerusalem beträgt 3,8 Personen. [ 126 ]
Im Jahr 2005 stieg die Gesamtbevölkerung um etwa 13.000 (1,8 %) – ähnlich dem israelischen Landesdurchschnitt, aber die ethnische und religiöse Zusammensetzung ändert sich. Während 31 % der jüdischen Bevölkerung Kinder unter 15 Jahren sind, liegt die Quote bei der arabischen Bevölkerung bei 42 %. [ 126 ] Dies scheint Beobachtungen zu bestätigen, dass der Prozentsatz der Juden in Jerusalem in den letzten vier Jahrzehnten zurückgegangen ist. 1967 machten Juden 74 Prozent der Bevölkerung aus, 2006 waren es neun Prozent weniger. [ 129 ]Mögliche Faktoren sind die hohen Wohnkosten, weniger Beschäftigungsmöglichkeiten und der wachsende religiöse Charakter der Stadt. Viele Menschen ziehen auf der Suche nach billigerem Wohnraum und einem säkularen Lebensstil in die Vororte und Küstenstädte . [ 130 ]
Demographie und die Teilung der arabischen und jüdischen Bevölkerung spielen eine wichtige Rolle im Streit in Jerusalem. 1998 schlug das Jerusalemer Entwicklungsministerium vor, die Stadtgrenzen im Westen zu erweitern, um mehr jüdisch besiedelte Gebiete einzubeziehen. [ 131 ]
Kritik am Städtebau
Kritiker der Bemühungen, eine jüdische Mehrheit in Israel zu fördern, sagen, die Planungspolitik der Regierung sei durch demografische Studien motiviert, die versuchen, die Bautätigkeit der arabischen Bevölkerung einzuschränken und gleichzeitig jüdisch orientierte Gebäude zu fördern. [ 132 ]
Laut einem Bericht der Weltbank war die Zahl der zwischen 1996 und 2000 registrierten Bauverletzungen in jüdischen Vierteln viereinhalb Mal höher, aber in West-Jerusalem wurden viermal weniger Abrissbefehle erlassen als in Ost-Jerusalem. Araber in Jerusalem hatten es schwerer, eine Baugenehmigung zu erhalten als Juden, und „die Behörden gehen wahrscheinlich stärker gegen Palästinenser vor, die ohne Genehmigung bauen“, als gegen Juden, die gegen Genehmigungsverfahren verstoßen. [ 133 ]
In den letzten Jahren haben private jüdische Stiftungen die Genehmigung der Regierung erhalten, Projekte auf umstrittenen Gebieten zu entwickeln, wie den archäologischen Park City of David im palästinensischen Viertel Silwan (neben der Altstadt ) [ 134 ] und das Museum of Tolerance in the Friedhof von Mamilla (neben dem Tzion-Platz ). [ 135 ] Die israelische Regierung enteignet auch palästinensisches Land für den Bau der Mauer im Westjordanland , [ 133 ]aus Gründen der Verhinderung von Terroranschlägen. Gegner glauben jedoch, dass die Stadtplanung als Strategie für die Judaisierung Jerusalems eingesetzt wurde. [ 136 ] [ 137 ] [ 138 ] [ 139 ]
Regierung und Politik
Derzeit ist Jerusalem eine Gemeinde in Israel und auch seine Hauptstadt und sein Regierungssitz, obwohl es von den Vereinten Nationen und der Europäischen Union nicht als solche anerkannt wird . Die Stadt wird von einem Gemeinderat regiert , der aus 31 Mitgliedern besteht, die alle vier Jahre gewählt werden. Seit 1975 wird der Präsident der Kammer (Bürgermeister) direkt gewählt, hat eine Amtszeit von 5 Jahren und ernennt 6 Stellvertreter. Der derzeitige Bürgermeister von Jerusalem, Uri Lupolianski , wurde 2003 gewählt. [ 140 ] Das israelische Ministerium für religiöse Dienste trägt die Verantwortung für die heiligen Stätten der Stadt, obwohl jede Religionsgemeinschaft dafür sorgen muss, dass ihre Gebäude erhalten bleiben.[ 141 ]
Neben dem Bürgermeister und den Abgeordneten sind die Mitglieder des Stadtrats, die keine Gehälter beziehen, ehrenamtlich tätig. Der am längsten amtierende Bürgermeister von Jerusalem war Teddy Kollek , der 28 Jahre, sechs aufeinanderfolgende Amtszeiten, im Amt verbrachte. Die meisten Sitzungen des Jerusalem Council sind privat, aber jeden Monat hält er eine öffentliche Sitzung ab. [ 140 ] Innerhalb des Stadtrates bilden religiöse politische Gruppen eine besonders mächtige Fraktion, die die Mehrheit der Sitze besitzt. [ 142 ] Der Sitz der Stadtverwaltung von Jerusalem und das Büro des Bürgermeisters befinden sich am Safra-Platz ( Kikar Safra ) in der Jaffa-Straße .. Der neue Gemeindekomplex, bestehend aus zwei modernen Gebäuden und zehn restaurierten historischen Gebäuden, die einen großen Platz umgeben, wurde 1993 eröffnet. Die Stadt endet im Bezirk Jerusalem , mit Jerusalem als Bezirkshauptstadt. [ 143 ]
politische Situation

Am 5. Dezember 1949 proklamierte der Premierminister des Staates Israel, David Ben-Gurion , Jerusalem zur Hauptstadt Israels [ 144 ] und seitdem haben alle Organe der israelischen Regierung – Legislative , Judikative und Exekutive – dort residiert. [ 145 ] Zum Zeitpunkt der Proklamation war Jerusalem zwischen Israel und dem Jordan geteilt und somit wurde nur West-Jerusalem als Israels Hauptstadt betrachtet. Unmittelbar nach einem sechstägigen Krieg im Jahr 1967 annektierte Israel jedoch Ostjerusalem und machte estatsächlich Teil der israelischen Hauptstadt. Israel behielt im Jahr 1980 den Status des „vollständigen und vereinten“ Jerusalem – West und Ost – als Hauptstadt bei Grundgesetz: Jerusalem, Hauptstadt Israels . [ 146 ]
Der Status eines „vereinigten Jerusalems“ als Israels „ewiger Hauptstadt“ [ 144 ] [ 147 ] war Gegenstand immenser Kontroversen innerhalb der internationalen Gemeinschaft. Einige Länder unterhalten jedoch Konsulate in Jerusalem und zwei Botschaften in den Außenbezirken von Jerusalem. Alle Botschaften befinden sich außerhalb des städtischen Eigentums, die meisten in Tel Aviv . [ 148 ] [ 149 ]
Die am 20. August 1980 verabschiedete nicht bindende Resolution 478 des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen erklärte das Grundgesetz für „nichtig und wirkungslos und muss unverzüglich beschlossen werden“. „Den Mitgliedstaaten wurde geraten, als Strafmaßnahme ihre diplomatischen Vertretungen aus der Stadt abzuziehen. Die meisten Länder kamen der Resolution nach und verlegten ihre Vertretungen nach Tel Aviv. Viele Botschaften wurden jedoch bereits vor der Resolution 478 eingerichtet. Derzeit gibt es keine Botschaften in Tel Aviv die Stadtgrenzen von Jerusalem, obwohl es einige in Mevasseret Zion am Stadtrand von Jerusalem und vier Konsulate in der eigentlichen Stadt gibt. [ 148 ]
1995 verabschiedete der Kongress der Vereinigten Staaten den Umzug der amerikanischen Botschaft von Tel Aviv nach Jerusalem durch das Jerusalem Embassy Act . [ 150 ] Präsident George W. Bush behauptete jedoch , dass die Außenpolitik gemäß der Verfassung in den Zuständigkeitsbereich der Exekutive falle . Die US-Botschaft ist also immer noch in Tel Aviv. [ 151 ]
Die prominentesten Institutionen in Israel, darunter die Knesset , [ 152 ] der Oberste Gerichtshof , [ 153 ] und die offiziellen Residenzen des Präsidenten und des Premierministers , befinden sich in Jerusalem. Vor der Gründung des Staates Israel diente die Stadt als Verwaltungshauptstadt des britischen Mandats, zu dem die heutigen Staaten Israel und Jordanien gehörten. [ 154 ] Von 1949 bis 1967 diente West-Jerusalem als Israels Hauptstadt, wurde aber international nicht als solche anerkannt, wie Resolution 194 der UN-Generalversammlungsagte voraus, dass Jerusalem eine internationale Stadt werden würde . Infolge des Sechs-Tage-Krieges (1967) wurde Jerusalem vollständig von Israel besetzt. Am 27. Juni 1967 dehnte die Regierung von Levi Eshkol die Zuständigkeit nach israelischem Recht auf Ost-Jerusalem aus, stimmte jedoch zu, dass die gesamte Verwaltung des Tempelbergs vom jordanischen Waqf unter dem jordanischen Ministerium für religiöse Stiftungen gehalten werden würde. [ 155 ]
1988 ordnete Israel unter Berufung auf Sicherheitsgründe die Schließung der Casa do Oriente , dem Sitz der Society for Arab Studies und der Palästinensischen Befreiungsorganisation, an . Das Gebäude wurde 1992 als palästinensisches Gasthaus wiedereröffnet. [ 156 ] [ 157 ] Die Friedensabkommen von Oslo sahen vor, dass der endgültige Status Jerusalems durch Verhandlungen mit der Palästinensischen Autonomiebehörde festgelegt würde , die Ost-Jerusalem als Hauptstadt eines zukünftigen palästinensischen Staates betrachtet. [ 22 ]
Am 6. Dezember 2017 erkannte US-Präsident Donald Trump Jerusalem als Hauptstadt Israels an und kündigte die Verlegung der US-Botschaft in die Stadt an. [ 158 ] Nach der Entscheidung der Trump-Administration kündigten auch sieben Länder die Anerkennung Jerusalems als Hauptstadt Israels an: Guatemala , Togo , Honduras und vier pazifische Mikronationen . [ 159 ]
Partnerstädte
Ayabe , Japan [ 160 ]
Prag , Tschechische Republik [ 161 ]
New York , Vereinigte Staaten (1993) [ 162 ] [ 163 ]
Brasília , Brasilien (2015) [ 164 ]
Manaus, Brasilien (2011) [ 165 ] [ 166 ]
Rio de Janeiro , Brasilien (2006) [ 167 ]
Wirtschaft
Historisch gesehen wurde die Wirtschaft Jerusalems fast ausschließlich von religiösen Pilgern unterstützt und befand sich weit entfernt von den großen Toren von Jaffa und Gaza . [ 168 ] Die religiösen Wahrzeichen Jerusalems bleiben auch heute noch der Hauptgrund für ausländische Besucher, wobei die meisten Touristen die Klagemauer und die Altstadt besuchen , [ 126 ] aber Mitte des Jahrhunderts war sehr deutlich geworden, dass Jerusalem nicht nur von seinen Stützpunkten getragen werden kann religiöse Bedeutung. [ 168 ]
Obwohl viele Statistiken auf ein Wirtschaftswachstum in der Stadt hindeuten, ist Ostjerusalem seit 1967 weit hinter der Entwicklung Westjerusalems zurückgeblieben. [ 168 ] Allerdings ist der Anteil der Familien mit Erwerbstätigen bei arabischen Familien (76,1 %) höher als bei jüdischen Familien (66,8 %). Die Arbeitslosenquote in Jerusalem (8,3 %) ist etwas besser als der nationale Durchschnitt (9,0 %), obwohl die zivile Erwerbsbevölkerung schätzungsweise weniger als die Hälfte aller Menschen im Alter von 15 Jahren und darüber ausmacht – sie ist niedriger als in Tel Aviv (58,0 % ) und Haifa (52,4 %). [ 126 ]
Die Armut der Stadt ist in den letzten Jahren stark gewachsen; Zwischen 2001 und 2007 stieg die Zahl der Menschen unterhalb der Armutsgrenze um 40 %. [ 169 ] Im Jahr 2006 betrug das monatliche Pro-Kopf-Einkommen eines Arbeiters in Jerusalem 5.940 New Sheqel (NIS) ( US$ 1.410), 1.350 NIS weniger als das eines Arbeiters in Tel Aviv. [ 169 ]
Während des britischen Mandats wurde ein Gesetz erlassen, das vorschreibt, dass alle Gebäude in Meleke [ 170 ] errichtet werden müssen , um den einzigartigen ästhetischen und historischen Charakter der Stadt zu bewahren. [ 85 ] Ergänzt wird diese Architektur, die immer noch vorhanden ist, durch die Entmutigung der Schwerindustrie in Jerusalem; nur etwa 2,2 % des Landes Jerusalems sind für „Industrie und Infrastruktur“ ausgewiesen. Im Vergleich dazu ist der Anteil der von Industrie und Infrastruktur bewirtschafteten Flächen in Tel Aviv doppelt so hoch, in Haifa siebenmal so hoch. [ 126 ]
Nur 8,5 % der Arbeitskräfte im Bezirk Jerusalem sind im verarbeitenden Gewerbe beschäftigt, das ist die Hälfte des Landesdurchschnitts (15,8 %). Über dem Durchschnitt liegen die Beschäftigten im Bildungswesen (17,9 % gegenüber 12,7 %); Gesundheit und Wohlbefinden (12,6 % vs. 10,7 %); gemeinnütziger und sozialer Dienst (6,4 % vs. 4,7 %); Hotels und Restaurants (6,1 % gegenüber 4,7 %); und öffentliche Verwaltung (8,2 % vs. 4,7 %). [ 171 ]
Obwohl Tel Aviv das Finanzzentrum Israels bleibt, ziehen immer mehr High - Tech- Unternehmen nach Jerusalem und haben 2006 12.000 Arbeitsplätze geschaffen . Teva Pharmaceutical Industries und ECI Telecom [ 173 ] . Erweiterungspläne für den Industriepark sehen auf einer Fläche von 530.000 m² 100 neue Geschäfte, eine Feuerwache und eine Schule vor. [ 174 ]
Seit der Gründung des Staates Israel ist die nationale Regierung der größte Investor in die Wirtschaft Jerusalems geblieben. Die Regierung mit Sitz in Jerusalem schafft eine Vielzahl von Arbeitsplätzen und bietet Subventionen und Anreize für neue Initiativen in Unternehmen und Start-ups. [ 168 ] Nach Angaben der israelischen Regierung leben 78 % der arabischen Bevölkerung der Stadt unterhalb der Armutsgrenze. [ 175 ]
Infrastruktur
Transport
Der nächstgelegene Flughafen zu Jerusalem ist Atarot , der zwischen Jerusalem und Ramallah liegt und bis zu seiner Schließung im Jahr 2001 während der Zweiten Intifada für Inlandsflüge genutzt wurde . [ 176 ] Seitdem steht er unter der Kontrolle der israelischen Streitkräfte , und der gesamte Flugverkehr wurde auf den internationalen Flughafen Ben Gurion umgeleitet , Israels größten und verkehrsreichsten Flughafen, der jährlich rund neun Millionen Passagiere bedient. [ 177 ]
Egged , das zweitgrößte Busunternehmen der Welt, [ 178 ] wickelt den größten Teil des Nah- und Fernbusverkehrs ab, der vom zentralen Busbahnhof an der Jaffa Road nahe dem westlichen Eingang nach Jerusalem von der Autobahn Nummer 1 abfährt Busse, Taxis und Privatautos sind die einzigen Transportmöglichkeiten in Jerusalem. Dies wird sich jedoch mit dem Bau der im Bau befindlichen Jerusalem Light Rail ändern. [ 179 ]Das Schienensystem wird täglich rund 200.000 Menschen befördern können. Sie wird 24 Haltestellen haben und ihre Fertigstellung ist für Januar 2009 geplant. [ 180 ]
Ein weiteres laufendes Projekt ist eine neue Hochgeschwindigkeitszuglinie von Tel Aviv nach Jerusalem, [ 180 ] die für 2011 geplant ist. Ihre Endstation wird eine U-Bahnstation (80 m tief) sein, die das National Congress Center und die Central de bedienen wird Busse [ 181 ] und soll schließlich bis zum Bahnhof Malha ausgebaut werden. Israel Railways betreibt Zugverbindungen zum Bahnhof Malha von Tel Aviv über Beth-Shemes . [ 182 ] [ 183 ]
Der Begin Expressway ist eine der größten Nord-Süd-Kreuzungen Jerusalems; Sie verläuft von der Westseite der Stadt und mündet im Norden in die Via 443, die weiter nach Tel Aviv führt. Die Via 60 verläuft durch das Stadtzentrum in der Nähe der Grünen Linie zwischen Ost- und West-Jerusalem. Der Bau von Teilen einer 35 Kilometer langen Umgehungsstraße rund um die Stadt schreitet voran und sorgt für schnellere Verbindungen zwischen den Vororten . [ 184 ] [ 185 ] Die östliche Hälfte des Projekts wurde vor Jahrzehnten konzipiert, aber die Reaktion auf die vorgeschlagene Autobahn ist immer noch gemischt. [ 184 ]
Ausbildung
In Jerusalem befinden sich mehrere angesehene Universitäten, deren Kurse auf Hebräisch , Arabisch und Englisch angeboten werden . Die Hebräische Universität Jerusalem [ 186 ] wurde 1925 gegründet und ist eine der angesehensten Hochschulen in Israel. In einer kürzlich durchgeführten Umfrage aus dem Jahr 2009 belegte die hebräische Universität den 64. Platz in der Welt (und den 4. Platz in der Region Asien-Pazifik), [ 187 ] einschließlich unter den 100 besten Universitäten der Welt. Dem Vorstand gehören bereits prominente jüdische Persönlichkeiten des intellektuellen Bereichs wie Albert Einstein und Sigmund Freud an . [188 ] Die Universität hat auch mehrere Nobelpreisträger hervorgebracht ; Zu den jüngsten Preisträgern der Hebräischen Universität gehören Avram Hershko , [ 189 ] David Gross [ 190 ] und Daniel Kahneman . [ 191 ] Einer der größten Vermögenswerte der Universität ist die National Library of Israel , die über fünf Millionen Bücher beherbergt . [ 192 ]Die Bibliothek wurde 1892 eröffnet, mehr als drei Jahrzehnte vor der Gründung der Universität, und ist eine der weltweit größten Sammlungen zu jüdischen Themen. Derzeit ist die Bibliothek sowohl die Zentralbibliothek der Universität als auch die Nationalbibliothek. [ 193 ] Die Hebräische Universität besteht aus drei Campussen in Jerusalem, Mount Scopus , Givat Ram , und einem medizinischen Campus am Hadassah Ein Karem Hospital . [ 194 ]
Die Al -Quds-Universität wurde 1984 [ 195 ] gegründet , um als führende Universität für die arabischen und palästinensischen Völker zu dienen. Nach eigenen Angaben wird die Universität als „einzige arabische Universität in Jerusalem“ bezeichnet. [ 196 ] Die Al-Quds-Universität liegt im Südosten der Stadt auf einem 190.000 Quadratmeter großen Campus . [ 195 ] Eine weitere Hochschule in Jerusalem ist die Jerusalem Academy of Music and Dance und die Bezalel Academy of Art and Design , deren Gebäude sich auf dem Campus der Hebräischen Universität befinden.
Das 1969 gegründete Jerusalem Institute of Technology kombiniert die Ausbildung in Ingenieurwissenschaften und anderen High-Tech-Bereichen mit einem Programm jüdischer Studien. [ 197 ] Es ist eine der vielen Schulen in Jerusalem, sowohl Grund- als auch Oberschulen, die weltliche und religiöse Studien kombinieren. Es gibt mehrere religiöse Institutionen und Yeshivas in der Stadt , wobei die Yeshivat Mir behauptet, die größte zu sein. [ 198 ] Im Zeitraum 2003-2004 gab es ungefähr 8.000 Oberstufenschüler in hebräischen Schulen. [ 126 ]Aufgrund der großen Anzahl von Studenten im Haredi -System schrieben sich jedoch nur 50% zu den Prüfungen ( Bagrut ) ein und nur 37% konnten ihren Abschluss machen. Im Gegensatz zu öffentlichen Schulen bereiten viele Haredi-Schulen ihre Schüler nicht darauf vor, die Standardtests zu absolvieren, [ 126 ] da weltliche Studien ihre Aufmerksamkeit nicht auf sich ziehen. Um mehr Universitätsstudenten nach Jerusalem zu locken, hat die Stadt eine Reihe von finanziellen Anreizen eingeführt, um Wohnraum für Studenten zu subventionieren, die Wohnungen in der Innenstadt von Jerusalem mieten. [ 199 ]
Colleges für Araber in Jerusalem und anderen Teilen Israels werden dafür kritisiert, dass sie eine qualitativ schlechtere Ausbildung anbieten als die für jüdische Israelis. [ 200 ] Während sich viele Schulen im überwiegend arabischen Ost-Jerusalem am Rande ihrer Kapazität befinden und wegen Überbelegung kritisiert werden, baut die lokale Macht Jerusalems mehr als ein Dutzend neue Schulen in den arabischen Vierteln der Stadt. Drei Schulen in den Vierteln Ras el-Amud und Umm Lison würden 2008 eröffnet. [ 201 ]
Die Gesundheit
Jerusalems bekannteste Gesundheitseinrichtung ist die Hadassah Medical Organization, die Krankenhäuser in Ein Kerem und Mount Scopus betreibt . Ein Kerem Hospital, bekannt für seine Arbeit in IVF , Knochenmarktransplantation , Laserchirurgie, Gentherapie und anderen Bereichen. Das Hadassah-Krankenhaus auf dem Berg Scopus dient der jüdischen und arabischen Bevölkerung in West- und Ost- Jerusalem, das Einrichtungen anbietet, die ein körperliches Rehabilitationszentrum, eine Neugeborenen-Intensivstation und ein Zentrum zur Pflege unheilbar Kranker umfassen. 1998 verzeichneten die beiden Krankenhäuser insgesamt 72.893 Aufnahmen, 250.952 ambulante Besuche, 22.068 größere Operationen und 114.992 Notaufnahmen. [ 202 ] Das 1902 eröffnete Shaare Zedek Medical Center war Israels erstes großes Krankenhaus. [ 203 ]
Zu den anderen Krankenhäusern in Jerusalem gehören Sha'are Tzedeq, das sich auf die Bedürfnisse orthodoxer jüdischer Patienten spezialisiert hat ; der Biqur Holim; al-Maqasid al-Khayriyah, ein muslimisches Krankenhaus; die Ezrat Hashim, eine psychiatrische Klinik. Der Magen David Adom ("Roter Davidstern") und der Rote Halbmond , Partnerorganisationen des Roten Kreuzes , bieten ergänzende Notdienste für die Stadt an. [ 202 ]
Kultur
Obwohl Jerusalem vor allem für seine religiöse Bedeutung bekannt ist, beherbergt die Stadt auch viele künstlerische und kulturelle Veranstaltungen. Das Israel Museum zieht jedes Jahr fast eine Million Besucher an, von denen etwa ein Drittel Touristen sind. [ 204 ] Der 20 Hektar große Museumskomplex besteht aus mehreren Gebäuden, die Sonderausstellungen und umfangreiche Sammlungen jüdischer, archäologischer, israelischer und europäischer Kunstfunde beherbergen. Die Schriftrollen vom Toten Meer , die Mitte des 20. Jahrhunderts in den Höhlen von Qumran in der Nähe des Toten Meeres entdeckt wurden, befinden sich im Schrein des Buches . [ 205 ]Der Neue Flügel, dessen Bau die Ausstellungen verändert hat und ein umfangreiches Kunstvermittlungsprogramm betreibt, wird jährlich von 100.000 Kindern besucht. Das Museum hat eine große Skulptur im Garten draußen, und ein maßstabsgetreues Modell des zweiten Tempels wurde kürzlich vom Holyland Hotel an einen neuen Standort auf dem Museumsgelände verlegt. [ 204 ] Das Rockefeller Museum in Ost-Jerusalem war das erste archäologische Museum im Mittleren Westen. Es wurde 1938 während des britischen Mandats erbaut. [ 206 ] [ 207 ] Das 1923 gegründete Islamische Museum auf dem Tempelberg beherbergt viele islamische Artefakte, vom kleinsten KohlKantine und seltene Manuskripte bis hin zu riesigen Marmorsäulen. [ 208 ]
Yad Vashem , Israels nationale Gedenkstätte für die Opfer des Holocaust , beherbergt mit geschätzten 100.000 Büchern und Artikeln die weltweit größte Bibliothek mit Holocaust-bezogenen Informationen [ 209 ] . Der Komplex umfasst ein Kunstmuseum, das den Völkermord an den Juden anhand von Ausstellungen untersucht, die sich auf persönliche Geschichten von Einzelpersonen und Familien konzentrieren, die im Holocaust getötet wurden, und eine Kunstgalerie, die die Werke von Künstlern zeigt, die umgekommen sind. Yad Vashem erinnert auch an die 1,5 Millionen jüdischen Kinder, die von den Nazis ermordet wurden, und ehrt die Gerechten unter den Nationen . [ 210 ] The Museum at the Junction, das Fehlern des Zusammenlebens nachgehtthrough art liegt an der östlichen und westlichen Teilungsstraße Jerusalems. [ 211 ]
Das in den 1940er Jahren gegründete Jerusalem Symphony Orchestra [ 212 ] ist weltweit aufgetreten. [ 212 ] Andere Kunsteinrichtungen sind das Internationale Kongresszentrum ( Binyanei HaUmá , Gebäude der Nation , auf Hebräisch) nahe dem Stadteingang, wo das Israel Philharmonic Orchestra auftritt, die Jerusalem Cinematheque, das Gerard Behar Center (ehemals Beit Ha' am) in Lower Jerusalem, das Jerusalem Music Center in Yemin Moshe , [ 213 ] und das Targ Music Center inEin Kerem . Seit 1961 findet jährlich das Israel Festival statt, mit Aufführungen lokaler und internationaler Sänger im Freien oder in Innenräumen, Konzerten, Theaterstücken und Straßentheater; In den letzten 25 Jahren war Jerusalem der größte Organisator dieser Veranstaltung. Das Jerusalem Theatre im Stadtteil Talbiya veranstaltet jährlich 150 Konzerte sowie Theater- und Tanzkompanien und Performance-Künstler aus Übersee. [ 214 ] Das Khan , das sich in einer Karawanserei gegenüber dem alten Jerusalemer Bahnhof befindet , ist das einzige Repertoiretheater . [ 215 ]Der Bahnhof selbst ist in den letzten Jahren zu einem Veranstaltungsort für kulturelle Veranstaltungen geworden, ebenso wie der Standort von Shav'ua Hasefer , einem Veranstaltungsort für jährliche Literaturausstellungen und Musikdarbietungen im Freien. [ 216 ] Das Jerusalem Film Festival findet jährlich statt und zeigt israelische und internationale Filme. [ 217 ]
Das Palästinensische Nationaltheater , seit vielen Jahren das einzige arabische Kulturzentrum in Ost-Jerusalem, sucht nach neuen Ideen und innovativen Ansätzen zur palästinensischen Selbstdarstellung. [ 218 ] Casa Ticho , in der Innenstadt von Jerusalem, zeigt Gemälde von Anna Ticho und jüdische Sammlungen ihres Mannes, eines Augenarztes, der 1912 die erste Augenklinik der Stadt in diesem Gebäude eröffnete. [ 219 ] Al-Hoash , gegründet 2004. , ist eine Galerie zur Erhaltung palästinensischer Kunst. [ 220 ]
religiöse Bedeutung

Jerusalem spielt eine wichtige Rolle im Judentum , Christentum und Islam . Jerusalems jährliches statistisches Buch listet 1.204 Synagogen , 158 Kirchen und 73 Moscheen innerhalb der Stadt auf. [ 221 ] Trotz der Bemühungen, ein friedliches religiöses Zusammenleben aufrechtzuerhalten, waren einige Stätten, wie der Tempelberg , immer wieder eine Quelle von Reibereien und Kontroversen. [ 222 ]
Jerusalem ist den Juden heilig, seit König David es im 10. Jahrhundert v. Chr . zu seiner Hauptstadt erklärte. In Jerusalem standen der Tempel Salomos und der Zweite Tempel. [ 6 ] Sie wird 632 Mal in der Bibel erwähnt. Heute ist die Klagemauer , ein Überbleibsel der Mauer, die den Zweiten Tempel umgab, die zweite heilige Stätte für Juden, nur noch nach dem Allerheiligsten auf dem Tempelberg selbst. [ 223 ] Synagogen auf der ganzen Welt werden traditionell so gebaut, dass ihr Aron Hakodesh Jerusalem zugewandt ist, [ 224 ]und diejenigen in Jerusalem, die dem Allerheiligsten zugewandt sind . [ 225 ] Wie in der Mischna vorgeschrieben und im Shulchan Aruch kodifiziert , werden tägliche Gebete in Richtung Jerusalem und zum Tempelberg rezitiert. Viele Juden haben „Mizrach“ -Schilder ( Ost ) an einer Wand in ihren Häusern, um die Gebetsrichtung anzuzeigen. [ 225 ] [ 226 ]
Das Christentum verehrt Jerusalem nicht nur wegen seiner alttestamentlichen Geschichte , sondern auch wegen seiner Bedeutung im Leben Jesu . Gemäß dem Neuen Testament wurde Jesus kurz nach seiner Geburt [ 227 ] und später in seinem Leben nach Jerusalem gebracht, als er den zweiten Tempel reinigte. [ 228 ] Der Abendmahlssaal , von dem angenommen wird , dass er der Ort des Letzten Abendmahls Jesu war , befindet sich auf dem Berg Zion in demselben Gebäude , in dem sich auch das Grab Davids befindet . [ 229 ] [ 230 ]Ein weiterer prominenter christlicher Ort ist Jerusalem und Golgatha , der Ort der Kreuzigung . Das Johannesevangelium beschreibt es als außerhalb von Jerusalem gelegen, [ 231 ] aber neuere archäologische Beweise deuten darauf hin, dass Golgatha innerhalb der heutigen Grenzen der Stadt nur wenige Gehminuten von der alten Stadtmauer entfernt liegt. [ 232 ] Das derzeit vom Heiligen Grab besetzte Land gilt als Spitzenkandidat für Golgatha und ist noch seit zweitausend Jahren ein Wallfahrtsort für Christen. [ 232 ] [ 233 ] [234 ]
Jerusalem gilt als die dritte heilige Stadt des Islam. [ 12 ] Ungefähr ein Jahr bevor sie dauerhaft gegen die Kaaba in Mekka ausgetauscht wurde , war die Quibla ( Gebetsrichtung ) für Muslime Jerusalem. [ 235 ] Die Beständigkeit der Stadt im Islam steht jedoch in erster Linie im Einklang mit der Nacht von Mohammeds Himmelfahrt (ca. 620). Muslime glauben, dass Mohammed eines Nachts auf wundersame Weise von Mekka zum Tempelberg in Jerusalem transportiert wurde, wo er ins Paradies aufstieg, um den zu treffenfrühere Propheten des Islam . [ 236 ] [ 237 ] Der erste Vers in Al-Isra des Korans gibt das Ziel von Mohammeds Reise als die Moschee von Al-Aqsa (die am weitesten entfernte) an, [ 238 ] in Bezug auf ihren Standort in Jerusalem. Heute ist der Tempelberg zum Gedenken an das Ereignis von zwei islamischen Wahrzeichen bedeckt – der Al-Aqsa-Moschee , abgeleitet von dem im Koran erwähnten Namen, und dem Felsendom , der auf dem Grundstein sitzt , an den die Muslime glauben. dass Mohammed in den Himmel aufgefahren ist. [ 239 ]
Sport
Die beiden beliebtesten Sportarten in Jerusalem und in ganz Israel sind Fußball und Basketball . [ 240 ] Der Beitar Jerusalem Football Club ist eine der beliebtesten Mannschaften in Israel. Unter seinen Fans sind mehrere ehemalige und aktuelle politische Persönlichkeiten, die sich verpflichtet haben, bei ihren Spielen anwesend zu sein. [ 241 ] Eine weitere großartige Fußballmannschaft und einer von Beitars größten Rivalen ist Hapoel Katamon FC , während Beitar fünfmal den Israel Cup gewonnen hat. [ 242 ]
Im Basketball rangiert Hapoel Jerusalem hoch in der höchsten Spielklasse , nachdem er zwei nationale Meistertitel der First Division (2015, 2017) sowie sechs Mal den Israel Cup und den ULEB Cup im Jahr 2004 gewonnen hat. [ 243 ]
Seit seiner Eröffnung ist das Teddy-Kollek -Stadion mit einer Kapazität von 21.000 Zuschauern Jerusalems wichtigstes Stadion für die Ausrichtung von Fußballspielen. [ 244 ]
Verweise
- ↑ «Orte, Bevölkerung und Dichte pro Quadratkilometer. Km., nach Metropolregion und ausgewählten Ortschaften» . Israelisches Zentralamt für Statistik. 6. September 2017 . Konsultiert am 19. September 2017
- ^ "Teilen wir die heiligste Heilige Stadt?" . Moment-Magazin . Abgerufen am 5. März 2008 . Kopie eingereicht am 3. Juni 2008
- ^ a b «Zeitleiste für die Geschichte Jerusalems» . Jüdische Virtuelle Bibliothek . Amerikanisch-israelisches Genossenschaftsunternehmen . Konsultiert am 16. April 2007
- ↑ Ben-Arieh, Yehoshua (1984). Jerusalem im 19. Jahrhundert, die Altstadt . [Sl]: Yad Izhak Ben Zvi & St. Martins Presse. P. 14. ISBN 0-312-44187-8
- ^ "Altstadt von Jerusalem und ihre Mauern" . UNESCO-Welterbekonvention . Konsultiert am 11. September 2010
- ↑ a b Ab dem 10. Jahrhundert v. Chr. :
- „Zunächst wurde Israel vor etwa 3.000 Jahren zu einer vereinten Nation von Jerusalem geschmiedet, als König David die Krone übernahm und die zwölf Stämme in dieser Stadt vereinte … für Tausende von Jahren war Jerusalem der Sitz der jüdischen Souveränität, der Wohnsitz der Könige . . , dem Sitz seiner gesetzgebenden und gerichtlichen Räte. Im Exil identifizierte sich das jüdische Volk mit der Stadt, die der Standort seiner ehemaligen Hauptstadt gewesen war. Juden, wo immer sie waren, beteten für ihre Wiederherstellung."; Roger Friedland, Richard D. Hecht (2000).Jerusalem zu regieren. [Sl]: University of California Press. P. 8. ISBN 0520220927
- „Die jüdische Karawane nach Jerusalem hat nie aufgehört. Seit drei Jahrtausenden ist Jerusalem das Zentrum des jüdischen Glaubens und hat seinen symbolischen Wert über Generationen hinweg aufrechterhalten.“ «Jerusalem – die heilige Stadt» . Israelisches Außenministerium. 23. Februar 2003 . Konsultiert am 24. März 2007
- „Jerusalems Zentralismus gegenüber dem Judentum ist so stark, dass sogar nicht praktizierende Juden ihre Hingabe und Verbundenheit mit der Stadt zum Ausdruck bringen und nicht an den modernen Staat Israel ohne sie denken können … Für Juden ist Jerusalem heilig, einfach weil es existiert … Jerusalems heiliger Ort bezieht sich auf das 3. Jahrtausend...". Leslie J. Hoppe (2000).Die Heilige Stadt: Jerusalem in der Theologie des Alten Testaments. [Sl]: Liturgische Presse. P. 6. ISBN 0814650813
- „Seit König David vor 3.000 Jahren Jerusalem zur Hauptstadt Israels machte, spielt die Stadt eine zentrale Rolle in der Existenz der Juden.“ Mitchell Geoffrey Bard (2002).Der vollständige Leitfaden für Idioten zum Nahostkonflikt. [Sl]: Alpha-Bücher. P. 330. ISBN 0028644107
- "Für Juden war die Stadt drei Jahrtausende lang der herausragende Mittelpunkt ihrer Spiritualität, Kultur und ihres nationalen Lebens." Yossi Feintuch (1987).US-Politik zu Jerusalem. [Sl]: Greenwood-Verlagsgruppe. P. 1. ISBN 0313257000
- „Jerusalem wurde vor 3000 Jahren zum Zentrum des jüdischen Volkes“ Moshe Maoz, Sari Nusseibeh (2000).Jerusalem: Reibungspunkte – und darüber hinaus. [Sl]: Brill Academic Publishers. P. ,1. ISBN 9041188436
- „Das jüdische Volk ist eng mit der Stadt Jerusalem verbunden. Keine andere Stadt hat eine so dominierende Rolle in der Geschichte, Politik, Kultur, Religion, dem nationalen Leben und dem Bewusstsein der Menschen gespielt wie Jerusalem im Leben der Juden und des Judentums. Seit der Gründung durch König David Die Stadt als Hauptstadt des jüdischen Staates um 1000 v. Chr. wurde zum Symbol und tiefsten Ausdruck der Identität des jüdischen Volkes als Nation." «Grundlegende Fakten, die Sie kennen sollten: Jerusalem» . Liga gegen Verleumdung . 2007 . Abgerufen am 28. März 2007 . Archiviert vom Original am 4. Januar 2013
- ↑ Reinoud Oosting, Die Rolle von Zion/Jerusalem in Jesaja 40–55: Ein korpuslinguistischer Ansatz , p. 117, in Google Books BRILL 2012 p. 117-118. Jesaja 48:2;51:1; Nehemia 11:1,18; vgl. Joel 4:17: Daniel 5:24.
- ↑ Shalom M. Paul, Jesaja 40–66 , p. 306, auf Google Books Wm. B. Eerdmans Publishing, 2012, S. 306.
- ↑ Golb, Norman (1997). „Karen Armstrongs Jerusalem – Eine Stadt, drei Glaubensrichtungen“ . Die Bibel und Auslegung . Konsultiert am 10. Juli 2013
- ↑ Jesaja 52:1 πόλις ἡ ἁγία.
- ↑ Joseph T. Lienhard, The Bible, the Church, and Authority: The Canon of the Christian Bible in History and Theology, Liturgical Press, 1995, S. 65–66
- ↑ a b Drittheiligste Stadt im Islam:
- Esposito, John L. (2. November 2002). Was jeder über den Islam wissen muss . [Sl]: Oxford University Press. P. 157. ISBN 0-19-515713-3
- Braun, Leon Carl (15. September 2000). "Bühnenbild: Islam und Muslime". Religion und Staat: Der muslimische Ansatz zur Politik . [Sl]: Columbia University Press. P. 11. ISBN 0-231-12038-9 .
Auch die drittheiligste Stadt des Islam – Jerusalem – liegt sehr zentral...
- Hoppe, Leslie J. (August 2000). Die Heilige Stadt: Jerusalem in der Theologie des Alten Testaments . [Sl]: Michael Glaser Bücher. P. 14. ISBN 0-8146-5081-3
- ↑ Nahost-Friedenspläne von Willard A. Beling: „Die Aqsa-Moschee auf dem Tempelberg ist nach Mekka und Medina die drittheiligste Stätte im sunnitischen Islam“.
- ↑ Lewis, Bernhard; Holt, PM; Lambton, Ann, Hrsg. (1986). Cambridge Geschichte des Islam . [Sl]: Cambridge University Press
- ↑ Koran 17:1–3
- ↑ Buchanan, Allen (2004). Staaten, Nationen und Grenzen: Die Ethik der Grenzziehung . [Sl]: Cambridge University Press. P. 192. ISBN 0-521-52575-6 . Konsultiert am 9. Juni 2008
- ↑ Kollek, Teddy (1977). «Nachwort». In: John Phillips. A Will to Survive – Israel: the Faces of the Terror 1948 – the Faces of Hope Today . [Sl]: Wählen Sie Drücken/James Wade
- ^ "Israel plant 1.300 jüdische Siedlerhäuser in Ostjerusalem" . BBC-Nachrichten . 9. November 2010
- ↑ «Der Status Jerusalems» (PDF) . Die Palästina-Frage und die Vereinten Nationen . [Sl]: Hauptabteilung Öffentlichkeitsarbeit der Vereinten Nationen
- ^ „Israelische Behörden unterstützen 600 neue Häuser in Ost-Jerusalem“ . BBC News. 26. Februar 2010 . Konsultiert am 18. September 2013
- ^ "Resolution 298 vom 25. September 1971:" . domino.un.org . Zugriff am 5. Februar 2016 . Archiviert vom Original am 19. August 2013
- ^ a b «Karte von Israel» (PDF) . UN
- ↑ George Washington Bethune (1845). Die Frucht des Geistes . [Sl]: Mentz & Rovoudt. P. 93.
ist das neue Jerusalem oder „Erbe des Friedens“.
- ↑ Joseph Henry Allen (1879). Hebräische Männer und Zeiten: Von den Patriarchen zum Messias . [Sl]: Roberts-Brüder. P. 125.
nannte es Jerusalem, das „Erbe des Friedens“.
- ↑ Amos Elon (1996). Jerusalem . [Sl]: HarperCollins Publishers Ltd. ISBN 0006375316 . Abgerufen am 26. April 2007 .
Der Beiname stammt möglicherweise aus dem antiken Namen Jerusalem-Salem (nach der heidnischen Gottheit der Stadt), der etymologisch mit den Worten für Frieden (Shalom auf Hebräisch, Salam auf Arabisch) mit semitischen Sprachen verbunden ist. Aber diese Möglichkeit ist weniger wahrscheinlich, da diese Stadt diesen Namen annahm, als sie zu einem monotheistischen Volk gehörte, dessen Gott Jehova war.
- ↑ In der King James Version: „Und Melchisedek, der König von Salem, brachte 4 Brote und Wein: und es war eins, und er war der Priester des höchsten Gottes.“ ( Genesis 14:18)
- ^ "Jerusalem, die Altstadt" . Al-Quds-Universität. pp. jerusalem_geschichte . Konsultiert am 12. Februar 2007
- ↑ ab Landau, Yehezkel (1996) . «Teilung Jerusalems: Politische und spirituelle Herausforderungen» . Service International De Documentation Judéo-Chrétienne . 29 (2–3) . Abgerufen am 14. Januar 2007 . Archiviert vom Original vom 29. September 2007. Ich werde
von einem anderen Meta-Midrash berichten … Gläubigen an den einen höchsten Gott.
- ↑ Sitchin, Zecharia, The Cosmic Code , Avon 1998
- ↑ Edwin Sherman Wallace (August 1977). Jerusalem die heilige Stadt . [Sl: sn] p. 16. ISBN 0405102984 .
Eine ähnliche Ansicht wurde von denen vertreten, die dem Hebräischen die Dualität des Wortes gaben
- ↑ George Adam Smith (1907). Jerusalem: Die Topographie, Wirtschaft und Geschichte von der Antike bis 70 . [Sl]: Hodder und Stoughton. P. 251.
Die Endung -aim oder -ayim wurde früher als gewöhnliche Endung der Dualität von Substantiven verwendet und wurde so erklärt, dass sie die obere und untere Stadt bedeutet
(siehe «hier» . books.google.com ) - ↑ G.Johannes Botterweck, Helmer Ringgren (Hrsg.) Theological Dictionary of the Old Testament , (übers. David E.Green) William B.Eerdmann, Grand Rapids Michigan, Cambridge, UK 1990 S.348
- ↑ «Titel noch nicht mitgeteilt (bitte ergänzen)» . Archiviert vom Original am 22. November 2007
- ↑ a b c Freedman, David Noel (1. Januar 2000). Eerdmans Wörterbuch der Bibel . [Sl]: Wm B. Eerdmans Publishing. pp. 694–695. ISBN 0802824005
- ↑ Killebrew Ann E. „Jerusalem Bible: An Archaeological Survey“, in Andrew G. Vaughn und Ann E. Killebrew, Hrsg., „Jerusalem in the Bible and Archaeology: the First Templer Period“ (SBL Symposium Series 18; Atlanta: Society Biblische Literatur, 2003)
- ↑ Vaughn, Andrew G.; Ann E. Killebrew] (1. August 2003). "Jerusalem zur Zeit der Vereinigten Monarchie". Jerusalem in Bibel und Archäologie: Die erste Templerzeit . [Sl: sn] S. 32–33. ISBN 1589830660
- ↑ Shalem, Israel (3. März 1997). «Geschichte Jerusalems von seiner Entstehung bis David» . Jerusalem: Leben durch die Jahrhunderte in einer Heiligen Stadt . Bar-Ilan Ingeborg Rennert University – Jerusalem Studies Center . Konsultiert am 18. Januar 2007
- ↑ Greenfeld, Howard (2005). Das erfüllte Versprechen: Theodor Herzl, Chaim Weizmann, David Ben-Gurion und die Gründung des Staates Israel . [Sl]: Grüne Weide. 32 Seiten. ISBN 006051504X
- ^ "Zeitleiste" . Stadt Davids . Gehen Sie zur David-Stiftung . Abgerufen am 18. Januar 2007 . Archiviert vom Original am 15. Januar 2007
- ↑ Erlanger, Steven (5. August 2005). "König Davids Palast gefunden, sagt Archäologe" . Die New York Times . Konsultiert am 24. Mai 2007
- ↑ ab Michael , E.; Rusten, Sharon O.; Trost, Philipp; Elwell, Walter A. (2005). Ein vollständiges Buch über Wann und Wo: In der Bibel und im Laufe der Geschichte . [Sl]: Tyndale House Publishers, Inc. pp. 20–1,67. ISBN 0842355081
- ↑ Merling, David (26. August 1993). "Wo ist die Bundeslade?" . Andreas Universität . Konsultiert am 22. Januar 2007
- ↑ Jerusalem: Martin Gilbert Illustrated Historical Atlas, Macmillan Publishing, New York, 1978, p. 11
- ↑ Zank, Michael. «Hauptstadt von Juda I (930-722)» . Boston-Universität . Konsultiert am 22. Januar 2007
- ↑ a b Zank, Michael. «Hauptstadt von Juda (930-586)» . Boston-Universität . Konsultiert am 22. Januar 2007
- ↑ Sick, Martin (30. Januar 2001). Zwischen Rom und Jerusalem: 300 Jahre römisch-judäische Beziehungen . [Sl]: Präger Verlag. P. 2. ISBN 0275971406
- ↑ Zank, Michael. «Zentrum des persischen Satrapen von Juda (539-323)» . Boston-Universität . Konsultiert am 22. Januar 2007
- ↑ Schiffman, Lawrence H. (1991). Vom Text zur Tradition: Eine Geschichte des zweiten Tempels und des rabbinischen Judentums . [Sl]: Ktav-Verlag. pp. 60–79. ISBN 0-88125-371-5
- ↑ Har-el, Menashe (1977). Das ist Jerusalem . [Sl]: Kanaan Verlag. pp. 68-95
- ↑ Zank, Michael. «Der Tempelberg» . Boston-Universität . Konsultiert am 22. Januar 2007
- ↑ Crossan, John Dominic (26. Februar 1993). Die Geschichte von Jesus: Das Leben eines jüdischen Bauern aus dem Mittelmeerraum . San Francisco: HarperCollins. P. 92. ISBN 0060616296 .
Von 4 bis 6, als Rom nach dem Exil von Herodes Archelaus in Gallien die direkte Kontrolle über sein Provinzgebiet übernahm
- ↑ Lehmann, Miles Clayton. «Palästina: Menschen und Orte» . Die Online-Enzyklopädie der römischen Provinzen . Universität von South Dakota . Abgerufen am 18. April 2007 . Archiviert vom Original am 10. März 2008
- ↑ a b Lehmann, Miles Clayton (22. Februar 2007). «Palästina: Geschichte» . Die Online-Enzyklopädie der römischen Provinzen . Universität von South Dakota . Abgerufen am 18. April 2007 . Archiviert vom Original am 21. Juni 2000
- ↑ Cohen, Shaye JD (1996). "Judentum und die Mischna: 135-220". In: Maria Shanks. Christentum und rabbinisches Judentum: Eine historische Parallele ihrer Ursprünge und frühen Entwicklung . Washington DC: Gesellschaft für biblische Archäologie. P. 196
- ↑ Antonio Luiz MC Costa (11. September 2014). Großbuchstabe , Hrsg. «Die Erfindung der Völker: eine notwendige Reflexion» . Konsultiert am 18. August 2015
- ↑ Har-el, Menashe (1977). Das ist Jerusalem . [Sl]: Kanaan Verlag. pp. 68-95
- ↑ Zank, Michael. «Byzantinisches Jerusalem» . Boston-Universität . Konsultiert am 1. Februar 2007
- ↑ a b Conybeare, Frederick C. (1910). Die Eroberung Jerusalems durch die Perser im Jahr 614 n . Chr . [Sl: sn] S. 502-517
- ↑ Jerusalem: Illustrierter Geschichtsatlas Martin Gilbert, Macmillan Publishing, New York, 1978, p. 7
- ↑ Gil, Moshe (Februar 1997). Eine Geschichte Palästinas, 634-1099 . [Sl]: Cambridge University Press. pp. 70–71. ISBN 0521599849
- ↑ Runciman, Steven (1951). Eine Geschichte der Kreuzzüge: Der erste Kreuzzug und die Gründung des Königreichs Jerusalem . 1 . [Sl]: Pinguinbücher. pp. 3-4
- ↑ a b Schalem, Israel. «Die erste arabische Periode - 638-1099» . Ingeborg-Rennert-Zentrum für Jerusalem-Studien, Bar-Ilan-Universität . Konsultiert am 20. Juli 2008
- ↑ Hoppe, Leslie J. (August 2000). Die Heilige Stadt: Jerusalem in der Theologie des Alten Testaments . [Sl]: Michael Glaser Bücher. P. 15. ISBN 0814650813
- ↑ Zank, Michael. «Periode der abbasidischen und fatimidischen Herrschaft (750-1099)» . Boston-Universität . Konsultiert am 1. Februar 2007
- ↑ Hull, Michael D. (Juni 1999). „Erster Kreuzzug: Die Zerstörung Jerusalems“ . Militärgeschichte . Konsultiert am 18. Mai 2007
- ↑ Jerusalem: Martin Gilbert Illustrated Historical Atlas, Macmillan Publishing, New York, 1978, S. 21
- ↑ Jerusalem: Martin Gilbert Illustrated Historical Atlas, Macmillan Publishing, New York, 1978, p. 11
- ^ a b «Hauptereignisse in der Geschichte Jerusalems» . Jerusalem: Der unendliche Kreuzzug . CenturyOne-Stiftung. 2003 . Konsultiert am 2. Februar 2007
- ↑ Jerusalem: Illustrated Historical Atlas, Martin Gilbert, Macmillan Publishing, New York, 1978, p. 25
- ↑ Jerusalem: Martin Gilbert Illustrated Historical Atlas, Macmillan Publishing, New York, 1978, p. 25
- ↑ Amnon Cohen. "Osmanisches Wirtschaftsleben in Jerusalem"; Cambridge University Press, 1989
- ^ a b «Das Jerusalem-Mosaik» . Hebräische Universität . 2002. Archiviert vom Original am 31. Dezember 2009
- ↑ Jerusalem: Martin Gilbert Illustrated Historical Atlas, Macmillan Publishing, New York, 1978, S. 37
- ↑ Jerusalem: Martin Gilbert Illustrated Historical Atlas, Macmillan Publishing, New York, 1978, p. 37
- ↑ Jerusalem: Martin Gilbert Illustrated Historical Atlas, Macmillan Publishing, New York, 1978, p. 25
- ↑ Jewish Encyclopedia , Jerusalem, Keter, 1978, Band 9, „State of Israel (Historical Enauete)“, S. 304-306
- ↑ MONTEFIORE, Simon Sebag (2013). Jerusalem die Biographie . São Paulo: Compainha das Letras. pp. 425–432
- ↑ Jerusalem: Martin Gilbert Illustrated Historical Atlas, Macmillan Publishing, New York, 1978, p. 37
- ↑ Jerusalem: Martin Gilbert Illustrated Historical Atlas, Macmillan Publishing, New York, 1978, p. 35
- ↑ Eylon, Lili (April 1999). «Jerusalem: Architektur in der spätosmanischen Zeit» . Fokus auf Israel . Israelisches Außenministerium . Konsultiert am 20. April 2007
- ↑ Fromkin, David (2001). Peace: The Fall of the Ottoman Empire and the Creation of the Modern Middle East 2nd reprint ed. [Sl]: Owl Books E. S. 312–3. ISBN 0805068848
- ↑ „Pre-State Israel: The San Remo Conference“ in englischer Sprache, abgerufen am 26. Dezember 2013.
- ↑ «Bevölkerungsdiagramm von Jerusalem»
- ↑ Tamari, Salim (1999). «Jerusalem, 1948: Die Geisterstadt» (Nachdruck) . Jerusalem Quarterly File . Konsultiert am 2. Februar 2007
- ↑ a b Eisenstadt, David (26. August 2002). «Britisches Dominion» . Jerusalem: Leben in einer heiligen Stadt . Bar-Ilan Ingeborg Rennert University – Jerusalem Studies Center . Konsultiert am 10. Februar 2007
- ^ "Geschichte" . Hebräische Universität Jerusalem . Konsultiert am 18. März 2007
- ^ "Überlegungen betreffen einige der Bestimmungen der Resolution der Generalversammlung über die "künftige Regierung Palästinas": Die Stadt Jerusalem" . Die Vereinten Nationen. 22. Januar 1948 . Abgerufen am 3. Februar 2007 . Archiviert vom Original am 26. Januar 2008
- ↑ a b Lapidoth, Ruth (30. Juni 1998). «Jerusalem: Rechtlicher und politischer Kontext» . Israelisches Außenministerium . Konsultiert am 22. Juli 2008
- ↑ Benny Morris, 1948 (2008), S. 218-219.
- ↑ «Krystall, Nathan. "Die De-Arabisierung von Westjerusalem 1947-50", Journal of Palestine Studies (27), Winter 1998» (PDF) . Archiviert vom Original (PDF) am 18. März 2009
- ↑ Benny Morris, The Birth of the Palestine Refugee Problem, 1947-1949, Revisited, Cambridge, 2004
- ↑ Al-Khalidi, Walid (Hrsg.), All That Remains: The Palästinensische und unbevölkerte Dörfer, die 1948 von Israel besetzt wurden, (Washington DC: 1992), „Lifta“, S. 300-303
- ^ "Rechtsstatut von Palästina" . Institut für Recht der Universität Birzeit . Abgerufen am 22. Juli 2008 . Archiviert vom Original am 3. November 2007
- ↑ Martin Gilbert, „Jerusalem: A Tale of One City“ , archiviert am 12. Mai 2006, auf der Wayback Machine , The New Republic , 14. November 1994
- ↑ Mitchell Bard. Jüdische Virtuelle Bibliothek, hg. «Mythen und Fakten online: Jerusalem»
- ↑ Greg Noakes (September–Oktober 1994). „Streit um die heiligen Stätten Jerusalems erschüttert die arabischen Felder“ . Washington-Bericht über Nahost-Angelegenheiten . Konsultiert am 20. Juli 2008
- ^ „Sicherheitsrat der Vereinten Nationen S/RES/252 – Resolution 252 vom 21. Mai 1968“ . Zugriff am 30. Mai 2012 . Archiviert vom Original am 27. Januar 2012 (auf Englisch).
- ^ „Sicherheitsrat der Vereinten Nationen S/RES/446 – Resolution 446 vom 22. März 1979“ . Abgerufen am 14. November 2011 . Archiviert vom Original am 6. August 2012 (auf Englisch).
- ^ „Sicherheitsrat der Vereinten Nationen S/RES/452 – Resolution 452 vom 20. Juli 1979“ . Abgerufen am 14. November 2011 . Archiviert vom Original am 10. Mai 2010 (auf Englisch)
- ^ "S/RES/465 - Resolution 465 vom 1. März 1980" . Abgerufen am 14. November 2011 . Archiviert vom Original am 15. Januar 2012 (auf Englisch).
- ↑ Rashid Khalidi, „The Future of Arab Jerusalem“ , British Journal of Middle East Studies , vol. 19, Nr. 2 (1992), S. 133-143
- ↑ Washington Institute for Near East Policy, Hrsg. (1988). „Jerusalems heilige Stätten und der Friedensprozess“ . Konsultiert am 20. Juli 2008
- ↑ G1 , Hrsg. (24. Juli 2009). «USA warnen Israel vor Bauprojekt im Westjordanland, sagt Zeitung» . Konsultiert am 18. August 2015
- ^ "Jerusalem Law-Capital of Israel" . Israelisches Außenministerium. 30. Juli 1980 . Konsultiert am 20. Juli 2008
- ↑ Vereinte Nationen , Hrsg. (1980). «Resolution 478 (1980)» (PDF) . Abgerufen am 30. Juli 2008 . Archiviert vom Original (PDF) am 5. Februar 2009
- ↑ „Jew in Muslim Raids Neighborhood: Alter Skyline Project der Siedler Jerusalems“ The Washington Post Foreign Service, 11. Februar 2007; Seite A01“
- ↑ Jakob Hitler. „Siedler graben Tunnel um Jerusalem“ ; The Times Online, 1. März 2008
- ↑ «Die Klagemauer war nie Teil des Tempels». Jerusalem Post . 25.10.2007. Zugriff am 20.7.2008.» . Archiviert vom Original am 24. Juni 2011
- ^ „Kein Fortschritt im Nahen Osten im Teil der Vereinten Nationen. BBC. 09.07.2000. Zugriff: 02.03.2007»
- ↑ «Abbas: Waffen gegen die Besatzung richten. Khaled Abu Toameh , Jerusalem Post.11/01/2007. Zugriff: 02.03.2007.» . Archiviert vom Original am 24. Juni 2011
- ↑ Cabrera, Enrique; Garcia-Serra, Jorge (31. Dezember 1998). Dürremanagementplanung in Wasserversorgungssystemen . [Sl]: Springer. P. 304. ISBN 0-7923-5294-7 .
Die Altstadt von Jerusalem (760 m) in den zentralen Hügeln
- ↑ a b Bergsohn, Sam (15. Mai 2006). «Geographie» . Cornell-Universität . Abgerufen am 9. Februar 2007 . Kopie eingereicht am 14. Juli 2007
- ↑ John Walvoord, Zachary J. Hayes, Clark H. Pinnock, William Crockett und Stanley N. Gundry (7. Januar 1996). «Der metaphorische Blick». Vier Ansichten über die Hölle . [Sl]: Zondervan. P. 58. ISBN 0-310-21268-5
- ↑ Rosen-Zvi, Issachar (Juni 2004). Raum ernst nehmen: Recht, Raum und Gesellschaft im zeitgenössischen Israel . [Sl]: Ashgate Publishing. P. 37. ISBN 0-7546-2351-3 .
So beträgt beispielsweise die Entfernung zwischen den vier großen Metropolregionen – 63 km
- ↑ Federman, Josef (18. August 2004). «Debatte entbrennt erneut über Schriftrollen vom Toten Meer» . AP über MSNBC . Konsultiert am 9. Februar 2007
- ^ "Einführung" . Die Archäologische Expedition Tell es-Safi/Gath . Bar-Ilan-Universität . Abgerufen am 24. April 2007 . Archiviert vom Original am 5. Februar 2008 (Bild befindet sich hier [1] )
- ^ "Karte von Israel" . Auge auf Israel . Abgerufen am 25. April 2007 (Siehe Karte 9 für Jerusalem)
- ↑ « „ Ein weiteres Hindernis für den Frieden“ – Eine neue israelische Nachbarschaft auf dem Land der Stadt Jerusalem» . Das Angewandte Forschungsinstitut – Jerusalem. 10. März 2007 . Abgerufen am 24. April 2007 . Kopie archiviert am 31. Januar 2008 (Bild befindet sich hier, archiviert am 7. Juni 2012, auf der Wayback-Maschine .)
- ↑ Etgar Levkotvits (29. Januar 2008). «Schwerer Schnee unter Jerusalem» . Die Jerusalempost . Konsultiert am 28. August 2008
- ^ a b «Klimatologische Informationen für Jerusalem, Israel» . Observatorium Hongkong . Abgerufen am 14. August 2015 . Kopie eingereicht am 3. März 2016
- ↑ ab Moshe Ma'oz ; Sari Nusseibeh. Jerusalem: Reibungspunkte und darüber hinaus . [Sl]: Brill Academic Publishers. pp. 44–46. ISBN 9041188436
- ↑ Rory Kess (16. September 2007). «Schlimmste Ozonverschmutzung in Beit Shemesh, Gush Etzion» . Die Jerusalempost . Abgerufen am 23. Oktober 2007 . Archiviert vom Original am 24. Juni 2011
- ^ "Langfristige Klimainformationen für Israel" .
- ↑ «Record Data in Israel» (auf Englisch)
- ^ „40. Jahrestag der Wiedervereinigung Jerusalems“ . Israelisches Außenministerium . 16. Mai 2007 . Konsultiert am 19. Mai 2007
- ↑ a b c d e f g h i «Pressemitteilung: Jerusalemtag» (PDF ). Zentralamt für Statistik. 2. Mai 2006 . Abgerufen am 10. März 2007 . Archiviert vom Original (PDF) am 14. Juni 2007
- ↑ «Bevölkerung und Dichte pro km² in Orten mit mehr als 5000 Einwohnern, am 31.12.2005» (PDF) . Israels Zentraler Statistischer Dienst . Konsultiert am 11. April 2007
- ↑ „Das arabische Bevölkerungswachstum übertrifft das der Juden in Jerusalem “ » Reuters , 26. September 2000
- ↑ Sel, Netta (23. Mai 2006). «Jerusalem: Mehr Touristen, weniger Juden» . YNet . Konsultiert am 10. März 2007
- ↑ Hockstader, Lee (16. August 1998). „Jüdischer Bevölkerungsrückgang in Jerusalem beunruhigt Israel“ . Die Washington Post über die Cornell University . Konsultiert am 10. März 2007
- ↑ Laub, Karin (2. Dezember 2006). «Jerusalem Barrier verursacht große Störungen» . Die Washington Post über Associated Press . Konsultiert am 10. März 2007
- ↑ Allison Hodgkin, „Die Judaisierung Jerusalems – Israelische Politik seit 1967“; PASSIE Nr. 96. Dezember 1996, (auf Englisch, Seite 88)
- ^ a b " «Bewegungs- und Zugangsbeschränkungen im Westjordanland: Unsicherheit und Wirkungslosigkeit"; Technisches Team der Weltbank, 9. Mai 2007» (PDF)
- ↑ Meron Rapoport. Vermieter eingereicht am 20. Dezember 2008 bei der Wayback Machine .; Haaretz, 20. Januar 2005
- ↑ Esther Zandberg. 825662.html "Die konstruierte Verschwörung des Schweigens" [Link inaktiv] ; Haaretz , 24. Februar 2007
- ↑ Hodgkin, Allison. "The Judaization of Jerusalem - Israeli Policies Since 1967" Archiviert am 26. Oktober 2007 auf der Wayback Machine .; PASSIA Publikation Nr. 96. Dezember 1996, (auf Englisch, S. 88)
- ↑ Meron Rapaport. „Gruppe ‚judaisiert‘ Ost-Jerusalem wird beschuldigt, Spenden zurückgehalten zu haben“ ; Haaretz , 22. November 2007
- ↑ Rothschild, Alice. „Die Judaisierung Ost-Jerusalems“ ; CommonDreams, 26. November 2007
- ^ „Der Kampf um die Politik und die Immobilien um die Kontrolle über Jerusalem“ von Eduardo Febbro. Major Letter , 26. September 2011.
- ↑ a b Cidor, Peggy (15. März 2007). «Korridore der Macht: Eine Geschichte von zwei Räten» . Die Jerusalempost . Konsultiert am 28. März 2007
- ↑ Jüdische Virtuelle Bibliothek (Hrsg.). «Ministerium für religiöse Dienste» . Konsultiert am 18. August 2015
- ↑ Coker, Margaret (11. November 2006). „Jerusalem wird zum Schlachtfeld um die Rechte von Homosexuellen vs. Religiöser Glaube» . Cox Zeitungen . Abgerufen am 28. März 2007 . Kopie eingereicht am 23. Dezember 2007
- ^ "Safra-Platz - Rathaus" . Die Gemeinde Jerusalem . Abgerufen am 24. April 2007 . Archiviert vom Original am 31. Oktober 2002
- ↑ a b Ben-Gurion, David (5. Dezember 1949). „Die Resolution von Premierminister David Ben-Gurion über die Verlegung der israelischen Hauptstadt nach Jerusalem“ . Knesset . Konsultiert am 2. April 2007
- ^ "Jerusalem and Berlin Embassy Relocation Act of 1998" . Kongressbibliothek der Vereinigten Staaten . 25. Juni 1998 . Konsultiert am 12. Februar 2007
- ^ "Grundgesetz: Jerusalem, Hauptstadt Israels" . Israelisches Außenministerium . 30. Juli 1980 . Konsultiert am 2. April 2007
- ^ "Der Status von Jerusalem" . Israelisches Außenministerium. 14. März 1999 . Konsultiert am 12. Februar 2007
- ^ a b «Botschaften und Konsulate in Israel»
- ↑ Aharon Kellerman (Januar 1993). Gesellschaft und Siedlung: Das jüdische Land Israel im zwanzigsten Jahrhundert . [Sl]: Staatliche Universität von New York Press. P. 140. ISBN 0791412954 .
[Tel Aviv] enthält auch die Mehrheit der Botschaften, die von vielen Ländern nicht von Jerusalem als Hauptstadt Israels anerkannt werden.
- ^ „Jerusalem Embassy Act of 1995“ (PDF) . Druckerei der US-Regierung. 8. November 1995 . Konsultiert am 15. Februar 2007
- ^ "Erklärung zum Foreign Relations Authorization Act des Geschäftsjahres 2003" . Abgerufen am 23. Mai 2007 . Archiviert vom Original am 21. Juni 2005
- ^ "Englischer Link zur Knesset-Website" . Konsultiert am 18. Mai 2007
- ^ "Der Staat Israel: Die Justizbehörde" . Konsultiert am 18. Mai 2007
- ↑ Jerusalem als Verwaltungshauptstadt des britischen Mandats:
- Jacob G. Orfali (März 1995). Überall, wo Sie hingehen, sind die Menschen gleich . [Sl]: Ronin-Verlag. P. 25. ISBN 0914171755 .
Im Jahr 1923 wurde Jerusalem zur Hauptstadt des britischen Mandats in Palästina.
- Michael Oren-Nordheim; Ruth Kark (September 2001). Jerusalem und seine Umgebung: Viertel, Nachbarschaften, Dörfer, 1800–1948 . [Sl]: Wayne State University Press. P. 36. ISBN 0814329098 .
Die drei Jahrzehnte des britischen Mandats in Palästina (1917/18–1948) hatten städtebaulich unauslöschliche Auswirkungen auf Jerusalem.
Ruth Kark Eingereicht am 16. Dezember 2007 bei der Wayback Machine . ist Professor am Institut für Geographie der Hebräischen Universität Jerusalem . - Michael Dumper (15. April 1996). Die Politik Jerusalems seit 1967 . [Sl]: Columbia University Press. P. 59. ISBN 0231106408 .
…die Stadt, die die Verwaltungshauptstadt des Mandatsgebiets Palästina werden sollte …
- Jacob G. Orfali (März 1995). Überall, wo Sie hingehen, sind die Menschen gleich . [Sl]: Ronin-Verlag. P. 25. ISBN 0914171755 .
- ↑ Dore Gold . «Jerusalem in der internationalen Diplomatie» . Konsultiert am 20. Juli 2008
- ^ "Das neue orientalische Haus: Eine Geschichte der palästinensischen Gastfreundschaft" . jerusalemites.org . Abgerufen am 20. Juli 2008 . Archiviert vom Original am 17. Dezember 2010
- ↑ Menachem Klein (März 2001). "Die PLO und die palästinensische Identität mit Ostjerusalem". Jerusalem: Die Zukunft einer umkämpften Stadt . [Sl]: New York University Press. P. 189. ISBN 081474754X
- ↑ Der Globus , Hrsg. (6. Dezember 2017). „Trump ignoriert Warnungen und erkennt Jerusalem als Hauptstadt Israels an“ Konsultiert am 6. Dezember 2017
- ↑ Sanz, Juan Carlos (26. Dezember 2017). «Israel erwartet, dass weitere 10 Länder den USA und Guatemala folgen und Botschaften nach Jerusalem verlegen werden» . DAS LAND
- ^ "Internationaler Austausch: Liste der Partnerstädte / mehrsprachige Website der Präfektur Kyoto" . Pref.kyoto.jp . Konsultiert am 18. September 2013
- ↑ «Partnerská města HMP» [Prag – Partnerstädte HMP] . Portal "Zahraniční vztahy" [Portal "Auswärtige Angelegenheiten"] (auf Tschechisch). 18. Juli 2013 . Abgerufen am 5. August 2013 . Kopie eingereicht am 25. Juni 2013
- ↑ «Online-Verzeichnis: Israel, Mittlerer Osten» . Partnerstädte International . Abgerufen am 5. April 2007 . Archiviert vom Original am 17. Januar 2008
- ^ "New Yorks globale Partner" . NYC.gov . Konsultiert am 17. Februar 2008
- ^ "Technisches Datenblatt des Vorschlags - PL 515/2015" . legislacao.cl.df.gov.br . Konsultiert am 24. Dezember 2015
- ↑ «DOM-MANAUS 7/04/2011 - Pg. 22 - Notizbuch 1 | Amtsblatt der Gemeinde Manaus | Jusbrasil Tagebücher» . Jusbrasil _ Konsultiert am 31. Mai 2017
- ↑ «Titel noch nicht bekannt (bitte ergänzen)» (PDF) . www.cmm.am.gov.br
- ^ "Gemeindegesetz von Rio de Janeiro Nr. 4.315 vom 26. April 2006"
- ↑ a b c d Dumper, Michael (15. April 1996). Jerusalempolitik seit 1967 . [Sl]: Columbia University Press. pp. 207–10. ISBN 0231106408
- ^ a b «Studie zeigt, dass sich das Armutsniveau in Jerusalem im Vergleich zu anderen Städten in Israel verdoppelt hat» . Israel-Insider . 11. Januar 2007 . Konsultiert am 11. März 2007
- ^ „Meleke“ . Wikipedia (auf Englisch). 18. Dezember 2019
- ^ "Beschäftigte, nach Branche, Bezirk und Unterbezirk des Wohnsitzes, 2005" (PDF) . Israels Statistisches Zentralamt . Abgerufen am 11. April 2007 . Archiviert vom Original (PDF) am 14. Juni 2007
- ↑ Gil Zohar (28. Juni 2007). «Wetten Sie Ihren Dollar?» . Die Jerusalempost . Abgerufen am 10. Juli 2007 . Kopie eingereicht am 24. Juni 2011
- ^ "ECI Telekom" . Wikipedia (auf Englisch). 2. Juni 2020
- ^ "Industriepark Har Hotzvim" . Industriepark Har Hotzvim . Abgerufen am 13. März 2007 . Archiviert vom Original am 27. April 2007
- ↑ Michal Pomerantz, Nisreen Alyan, Ronit Sela. «Politik der Vernachlässigung in Ost-Jerusalem: Die Politik, die zu Armutsraten von 78 % und einem schwachen Arbeitsmarkt führte» (PDF) . Israelische Regierung. Vereinigung für Bürgerrechte in Israel . Konsultiert am 16. Mai 2021
- ↑ Larry Derfner (23. Januar 2001). „Ein Opfer der Intifada namens Atarot“ . Das jüdische Journal von Greater Los Angeles . Konsultiert am 7. November 2007
- ↑ Smith, Patrick (9. Juni 2006). «Fragen Sie den Piloten» . Salon . Konsultiert am 14. März 2007
- ↑ Solomon, Shoshanna (1. November 2001). «Gesichter der israelischen Wirtschaft – Verkehr» . Israelisches Außenministerium . Konsultiert am 14. März 2007
- ↑ «Lösung» . Jerusalem Mass Transit System Projekt . Konsultiert am 17. März 2007
- ↑ a b Afra, Orit (8. Februar 2007). «Allheilmittel oder Schmerz?» . Die Jerusalempost . Abgerufen am 17. März 2007 . Archiviert vom Original am 7. Juni 2009
- ^ "Leben in Jerusalem - Transport" . Rothberg International Station - Hebräische Universität Jerusalem . Abgerufen am 14. März 2007 . Archiviert vom Original am 12. September 2007
- ^ "Jerusalem - Netz" . Israelische Eisenbahnen . Abgerufen am 14. März 2007 . Archiviert vom Original am 6. Oktober 2007
- ^ "Passagierlinienkarte" . Israelische Eisenbahnen . Abgerufen am 14. März 2007 . Archiviert vom Original am 6. Oktober 2007
- ↑ a b Burstein, Nathan (19. Januar 2006). «Laufende Ringe um uns» . Die Jerusalempost . Abgerufen am 17. März 2007 . Archiviert vom Original am 24. Juni 2011
- ↑ Gil Zohar (31. Mai 2007). «Ihr Weg oder die Autobahn?» . Die Jerusalempost . Abgerufen am 11. Juni 2007 . Archiviert vom Original am 24. Juni 2011
- ↑ Offizielle Website der Hebräischen Universität Jerusalem : (Hebräisch) , ( Englisch ) Englisch ) Englisch )
- ↑ http://www.arwu.org/index.jsp
- ^ "Geschichte" (auf Englisch). Hebräische Universität Jerusalem . Konsultiert am 19. August 2008
- ↑ Hershko, Avram. «Avram Hershko» (auf Englisch). Die Nobelstiftung . Konsultiert am 18. März 2007
- ↑ Gross, David. «David J. Gross» (auf Englisch). Die Nobelstiftung . Konsultiert am 18. März 2007
- ↑ Kahnemann, Daniel. «Daniel Kahneman» (auf Englisch). Die Nobelstiftung . Konsultiert am 18. März 2007
- ^ "Über die Bibliothek: Hauptsammlungen" . Jüdische National- und Universitätsbibliothek . Abgerufen am 27. März 2007 . Archiviert vom Original am 29. April 2007
- ^ "Über die Bibliothek: Geschichte und Ziele" . Jüdische National- und Universitätsbibliothek . Abgerufen am 27. März 2007 . Archiviert vom Original am 21. April 2007
- ↑ Hebräische Universität Jerusalem (Hrsg.). «Willkommen» . Konsultiert am 18. August 2015
- ^ a b «Science & Technology» (auf Englisch). Al-Quds-Universität . Abgerufen am 19. März 2007 . Archiviert vom Original am 28. September 2007
- ^ "Dringender Appell" (auf Englisch). Al-Quds-Universität . Abgerufen am 27. März 2007 . Archiviert vom Original am 17. März 2007
- ^ "Über JCT" (auf Englisch). Jerusalem College of Technology . Abgerufen am 25. März 2007 . Archiviert vom Original am 17. Mai 2008
- ↑ Wohlgelernter, Elli (28. Dezember 2000). «Das Dorf Mir, wo einst die Tora floss» (auf Englisch). Jüdische Agentur für Israel . Konsultiert am 26. März 2007
- ↑ Jonathan Lis (4. Mai 2005). «Die beste Medizin für Jerusalem» . Haaretz (auf Englisch)
- ^ "Zusammenfassung" . Diskriminierung zweiter Klasse gegen palästinensische arabische Kinder in Israels Schulen . Human Rights Watch . Konsultiert am 27. März 2007
- ↑ Lis, Jonathan (21. April 2008). «Bürgermeister sammelt Gelder für E. J'lem-Araber, um Hamas zu blockieren» . Haaretz (auf Englisch) . Konsultiert am 20. Juli 2008
- ↑ a b City Data (Hrsg.). «Gesundheitsfürsorge in Jerusalem» . Konsultiert am 18. August 2015
- ↑ American Committee for Shaare Zedek Medical Center (Hrsg.). «Geschichte» . Konsultiert am 18. August 2015
- ^ a b «Über das Museum» . Das Israel-Museum, Jerusalem . Abgerufen am 27. Februar 2007 . Archiviert vom Original am 30. Juli 2002
- ^ "Heiligtum des Buches" . Israelmuseum, Jerusalem . Abgerufen am 27. Februar 2007 . Archiviert vom Original am 11. Juli 2002
- ^ "Das Rockefeller Archäologische Museum" . Das Israel-Museum, Jerusalem . Abgerufen am 28. Februar 2007 . Archiviert vom Original am 4. März 2007
- ^ "Das Rockefeller Archaeological Museum: Über das Museum: Die Dauerausstellung" . Das Israel-Museum, Jerusalem . Abgerufen am 28. Februar 2007 . Archiviert vom Original am 11. Dezember 2007
- ^ "Liste palästinensischer kultureller und archäologischer Stätten" . Jerusalem Medien- und Kommunikationszentrum . Abgerufen am 20. Juli 2008 . Archiviert vom Original am 25. Januar 2008
- ^ "Yad Vashem" . Die Gedenkstätte der Holocaust-Märtyrer und -Helden . Konsultiert am 28. Februar 2007
- ^ "Auf Yad Vashem" . Die Gedenkstätte der Holocaust-Märtyrer und -Helden . Konsultiert am 28. Februar 2007
- ^ "Das Museum" . Museum an der Naht . Abgerufen am 20. Juli 2008 . Archiviert vom Original am 29. April 2009
- ↑ a b «Geschichte» . Jerusalem Orchester . Abgerufen am 4. März 2007 . Archiviert vom Original am 28. September 2007
- ^ „Jerusalem Musikzentrum“ . Abgerufen am 18. Mai 2007 . Archiviert vom Original am 17. März 2007
- ^ "Das Jerusalemer Zentrum für darstellende Künste" . Jerusalemer Theater . Abgerufen am 4. März 2007 . Archiviert vom Original am 2. Februar 2007
- ^ „Über uns“ . Das Khan-Theater. 2004 _ Abgerufen am 4. März 2007 . Archiviert vom Original am 11. August 2010
- ^ "Sommerabendfest 2008" . Jerusalem-Stiftung . Abgerufen am 20. Juli 2008 . Archiviert vom Original am 20. Dezember 2008
- ^ „Über das Fest“ . Jerusalemer Filmfestival . Konsultiert am 20. Juli 2008
- ^ "Geschichte" (auf Englisch). Palästinensisches Nationaltheater . Abgerufen am 4. März 2007 . Archiviert vom Original am 29. September 2007
- ^ "Casa Ticho" . Das Israel-Museum, Jerusalem . Abgerufen am 28. Februar 2007 . Archiviert vom Original am 5. Februar 2007
- ^ "Auf Alhoash" . Palästina Art Cut . Abgerufen am 20. Juli 2008 . Archiviert vom Original am 3. Juli 2008
- ↑ Guinn, David E. (2. Oktober 2006). Schutz der Heiligen Stätten Jerusalems: Eine Strategie zur Aushandlung eines Heiligen Friedens 1. Aufl. [Sl]: Cambridge University Press. 142 Seiten. ISBN 0521866626
- ↑ Der Globus , Hrsg. (30. Oktober 2014). «Unruhen in Jerusalem nach der Schließung des Tempelbergs» . Konsultiert am 18. August 2015
- ^ "Was ist die Klagemauer?" . Das Kotel . Abgerufen am 6. März 2007 . Archiviert vom Original am 2. Februar 2007
- ↑ Goldberg, Monique Susskind. «Synagogen» . Fragen Sie den Rabbiner . Schechter Institut für Jüdische Studien . Abgerufen am 10. März 2007 . Archiviert vom Original am 31. Januar 2008
- ↑ ab Segal, Benjamin J. ( 1987). Rückkehr: Das Land Israel als Brennpunkt jüdischer Geschichte . Jerusalem, Israel: Abteilung für Bildung und Kultur der Zionistischen Weltorganisation. 124 Seiten . Abgerufen am 10. März 2007 . Archiviert vom Original am 23. Dezember 2005
- ↑ Die jüdische Aufforderung, in Richtung Jerusalem zu beten, erscheint im Orach-Chayim- Abschnitt des Shulchan Aruch (94:1) – „Wer während der Diaspora irgendwo aufsteht, um zu beten, soll sein Gesicht dem Land Israel zuwenden und auch nach Jerusalem gehen , der Tempel und das Allerheiligste."
- ↑ Aus der King James Version : „Und als die Tage ihrer Reinigung nach dem Gesetz des Mose erfüllt waren, brachten sie Jesus nach Jerusalem, um ihn Gott vorzustellen;“ ( Evangelium von Lukas 2:22)
- ↑ Aus der King James Version : „Und sie kamen nach Jerusalem, und Jesus ging zum Tempel und fing an, die Verkäufer und Käufer aus dem Tempel zu vertreiben, und stieß die Tische der Geldwechsler und die Sitze der Vogelverkäufer um ;" ( Markus 11:15 )
- ↑ Boas, Adrian J. (12. Oktober 2001). "Physische Überreste des Kreuzfahrers Jerusalem". Jerusalem in der Zeit der Kreuzzüge . [Sl]: Routledge. 112 Seiten. ISBN 0415230004 .
Interessanterweise zeigen unzuverlässige Abbildungen der Kirche auf Karten rund um Jerusalem zwei unterschiedliche Gebäude auf dem Berg Zion: Die Marienkirche und der Obersaal (Kapelle des Letzten Abendmahls) erscheinen als separate Gebäude.
- ↑ Endo, Shusaku (1999). Richard A. Schuchert, Hrsg. Ein Leben Jesu . [Sl]: Paulistische Presse. 116 Seiten. ISBN 0809123193
- ↑ Aus der King James Version : „Dieser Titel wurde damals von vielen Juden gelesen: denn der Ort, wo Jesus gekreuzigt wurde, war nahe der Stadt; und er war in Hebräisch, Griechisch und Latein geschrieben.“ ( Johannes 19:20 )
- ↑ a b Stump, Keith W. (1993). «Wo war Golgatha?» . Weltweite Kirche Gottes . Abgerufen am 11. März 2007 . Archiviert vom Original am 2. April 2007
- ↑ Ray, Stephen K. (Oktober 2002). St. Johannes-Evangelium: Ein Leitfaden und Kommentar zum Bibelstudium für Einzelpersonen und Gruppen . [Sl: sn] 340 Seiten. ISBN 0898708214
- ↑ O’Reilly, Sean; O'Reilly, James (30. November 2000). Pilgerreise: Abenteuer des Geistes 1. Aufl. [Sl]: Geschichten von Reisenden. 14 Seiten. ISBN 1885211562 .
Allgemeiner Konsens ist, dass die Grabeskirche den Hügel namens Golgatha markiert und dass sich unter ihren weiten schwarzen Kuppeln der Ort der Kreuzigung und die letzten Kreuzstützen befinden.
- ↑ Cordesman, Anthony H. (30. Oktober 2005). «The Final Settlement Issues: Asymmetric Values & Asymmetric Warfare». Der israelisch-palästinensische Krieg: Eskalation ins Nirgendwo . [Sl]: Praeger Security International. 62 Seiten. ISBN 0275987582
- ↑ Peters, Francis E. (20. Oktober 2003). „Mohammed der Prophet Gottes“. Die Monotheisten: Die Völker Gottes . [Sl]: Princeton University Press. pp. 95–6. ISBN 0691114609
- ^ „Sahih Bukhari“ . Kompendium muslimischer Texte . Universität von Südkalifornien . Abgerufen am 11. März 2007 . Archiviert vom Original vom 27. November 2008 (aus einer englischen Übersetzung von Sahih Bukhari , Band IX, Buch 93, Nummer 608)
- ↑ Aus Abdullah Yusuf Alis englischer Übersetzung des Korans : „ Ehre sei (Allah), der seinen Diener auf eine Reise durch die Nacht von der heiligen Moschee bis in die fernste Richtung mitgenommen hat, von wo aus wir durch seine Gebote gesegnet wurden , - damit wir ihm einige unserer Zeichen zeigen: denn er ist es, der alles hört und sieht." ( 17 :1)
- ^ "Die frühe arabische Zeit - 638-1099" . Jerusalem: Leben im Laufe der Jahrhunderte in einer heiligen Stadt . Ingeborg-Rennert-Zentrum für Jerusalem-Studien der Bar-Ilan-Universität. März 1997 . Konsultiert am 24. April 2007
- ↑ TORSTRICK, Rebecca L. (2004). Kultur und Bräuche Israels (auf Englisch). [Sl]: Greenwood Press. P. 141. ISBN 0313320918 „ Die beiden beliebtesten Zuschauersportarten in Israel sind Fußball (israelischer Fußball) und Basketball. “
- ↑ Griver, Simon. «Betar Jerusalem: Eine lokale Sportlegende exportiert Talente in Europas Top-Ligen» . Israel Magazine über das israelische Außenministerium . Konsultiert am 7. März 2007
- ^ "Heim" (auf Hebräisch). Beitar Jerusalem FC . Abgerufen am 7. März 2007 (Die Liste der gewonnenen Meisterschaften befindet sich in der linken Ecke)
- ^ "Hapoel Migdal Jerusalem Basketball Club - Geschichte" . Hapoel Migdal Jerusalem . Abgerufen am 7. März 2007 . Archiviert vom Original am 17. Januar 2012
- ↑ ELDAR, Yishai (1. Dezember 2001). «Jerusalem: Architektur seit 1948» (auf Englisch). Israelisches Außenministerium . Konsultiert am 10. August 2008
Externe Links
- «Präfektur Jerusalem» (auf Hebräisch)
- Jerusalem, offizielle Website der Ritter des Heiligen Grabes von Jerusalem
- «Jerusalem Attractions on GoIsrael.com – Ministerium für Tourismus (Israel)» (auf Englisch)