Die buddhistische Liste der Spiele ist eine Liste von Spielen , von denen Gautama Buddha gesagt haben soll, dass er sie nicht spielen würde und dass seine Schüler sie auch nicht spielen sollten, weil er glaubte, dass sie ein „Grund zur Vernachlässigung“ seien. [ 1 ] Diese Liste stammt aus dem 6. oder 5. Jahrhundert v. Chr. und ist die älteste bekannte Spieleliste. [ 2 ]
Geschichte
Es gibt einige Diskussionen über die Übersetzung einiger der erwähnten Spiele, und die hier gegebene Liste basiert auf der Übersetzung des Brahmajāla-Sutta von TW Rhys Davids und ist in der gleichen Reihenfolge wie im Original dargestellt. [ 3 ] Die Liste wird in mehreren anderen alten buddhistischen Texten dupliziert, einschließlich des Vinaya Pitaka . [ 2 ] [ 4 ]
- Spiele auf Brettern mit 8 oder 10 Linien. Es wird angenommen, dass sich dies auf Ashtapada bzw. Dasapada bezieht , aber spätere singhalesische Kommentare beziehen sich darauf, dass diese Bretter auch bei Würfelspielen verwendet werden . [ 2 ]
- Dieselben Spiele, die auf imaginären Brettern gespielt werden. Akasam Astapadam war eine Variante von Ashtapada , die ohne Brett gespielt wurde, wörtlich "in den Himmel geworfenes Astapadam". Ein Korrespondent des American Chess Bulletin identifiziert dies als wahrscheinlich die erste literarische Erwähnung einer Blindschachvariante . [ 5 ]
- Spiele zum Markieren von Diagrammen auf dem Boden, damit der Spieler nur an bestimmten Stellen gehen kann. Dies wird im Vinaya Pitaka beschrieben als "Sie haben einen Kreis mit mehreren Linien auf den Boden gezeichnet und spielen herum, um die zu vermeidende Linie zu vermeiden". Rhys Davids schlägt vor, dass es sich auf parihāra-patham beziehen könnte , eine Form von Himmel und Hölle .
- Spiele, bei denen Spieler Steine von einem Stapel entfernen oder Steine hinzufügen, wobei der Verlierer derjenige ist, der den Stapel zum Schwingen bringt (ähnlich wie bei modernen Stick-Pick-up- Spielen ).
- Würfelwurfspiele.
- „Tauche deine Hand mit ausgestreckten Fingern in Lack oder rote Farbe oder Mehlwasser und schlage deine nasse Hand auf den Boden oder die Wand und rufe: ‚Was wird es sein?' und das erforderliche Formular vorzeigen – Elefanten, Pferde usw.
- Ballspiele.
- Blasen Sie durch eine Pat-Kulal , eine Spielzeugpfeife aus Blättern.
- Pflug mit einem Spielzeugpflug .
- Spielen Sie mit einer Spielzeugwindmühle aus Palmblättern .
- Spielen Sie mit Spielzeugmessgeräten aus Palmblättern.
- Spielen Sie mit Spielzeugautos.
- Spielen Sie mit Spielzeugbögen .
- Erraten Sie Buchstaben, die Sie mit Ihrem Finger in die Luft oder auf den Rücken eines Freundes gezeichnet haben (Buchstaben in Brami-Schrift )
- Die Gedanken eines Freundes erraten .
- Missbildungen imitieren.
Während das moderne Schachspiel zum Zeitpunkt der Erstellung der Liste noch nicht erfunden war, gab es möglicherweise frühere schachähnliche Spiele wie Chaturaji . HJR Murray bezieht sich auf die Übersetzung von Rhys Davids aus dem Jahr 1899 und stellt fest, dass das 8×8-Brettspiel wahrscheinlich Ashtapada ist, während das 10×10-Spiel Dasapada ist . Er behauptet, dass beides Wegspiele sind . [ 6 ]
Vorkommnisse im Pali-Kanon
Die vollständige Liste wird mehrmals im Digha Nikaya als Teil derselben Passage wiederholt, die als „Der mittlere Abschnitt der moralischen Disziplin“ bezeichnet wird und detailliert beschreibt, wie sich der Buddha und seine Anhänger in ihren Praktiken von den Brahmanen und anderen Asketen unterscheiden . : [ 7 ]
- Brahmajala-Sutta ( DN 1)
- Sāmaññaphala-Sutta (DN 2)
- Ambaṭṭha Sutta (DN 3)
- Soṇadaṇḍa Sutta (DN 4)
- Kūṭadanta Sutta (DN 5)
- Mahali-Sutta (DN 6)
- Jaliya-Sutta (DN 7)
- Mahāsīhanāda-Sutta (DN 8)
- Subha Sutta (DN 10)
- Kevaṭṭa-Sutta (DN 11)
- Tevijja-Sutta (DN 13)
Die vollständige Liste erscheint auch zweimal im Vinaya Pitaka , einmal im Suttavibhanga als Teil der Kriterien für eine Suspendierungsregel und einmal im Cullavaga als Teil einer technischen Erörterung des Verfahrens zur Verbannung von Mönchen aus einem Gebiet. [ 8 ]
Eine abgekürzte Version kommt auch in mindestens zwei anderen Sutras vor: dem Upāli Sutta im Anguttara Nikaya und dem Mahataṇhāsaṅkhaya Sutta im Majjhima Nikaya . [ 9 ]
Siehe auch
Verweise
- ^ "SuttaCentral" . SuttaCentral (auf Englisch) . Konsultiert am 12. Juli 2022
- ↑ a b c Murray, Harold James Ruthven (1913). Eine Geschichte des Schachs (auf Englisch). [Sl]: Clarendon Press
- ↑ Davids, TW Rhys (1899–1921). Dialoge des Buddha . Pali-Text-Gesellschaft.
- ^ "SuttaCentral" . SuttaCentral (auf Englisch) . Konsultiert am 12. Juli 2022
- ↑ Kassel, Hartwig; Helms, Hermann (1916). American Chess Bulletin (auf Englisch). [Sl]: H. Cassell und H. Helms.
- ↑ Murray, Harold James Ruthven (1952). Eine Geschichte anderer Brettspiele als Schach . [Sl]: Clarendon Press. P. 35
- ↑ Davids, TW Rhys (1899). Digha Nikaya . In: Dialoge des Buddha , v. 1 . Auch in Zentral-Sutta erhältlich .
- ^ "SuttaCentral" . SuttaCentral (auf Englisch) . Konsultiert am 12. Juli 2022
- ^ "SuttaCentral" . SuttaCentral (auf Englisch) . Konsultiert am 12. Juli 2022