Origem: Wikipédia, a enciclopédia livre.
Disambig grau.svg Hinweis: „Maler“ leitet zu diesem Artikel weiter. Für den Bauprofi siehe Maler (Profi) . Für andere Bedeutungen siehe Malerei (Begriffsklärung) .
Rembrandt , Der Künstler in seinem Atelier , 1626-28. Darstellung eines Malerateliers im 17. Jahrhundert .

Malen bezieht sich allgemein auf die Technik des Auftragens von Pigmenten in Pasten-, Flüssigkeits- oder Pulverform auf eine Oberfläche, um sie zu färben und ihr Farbtöne , Töne und Texturen zu verleihen .

Genauer gesagt ist es die Kunst , eine Oberfläche wie Papier , Leinwand oder eine Wand zu bemalen ( Wandmalerei oder Fresken ). Da große Kunstwerke wie die Mona Lisa und das Abendmahl des Renaissance - Leonardo Da Vinci Ölgemälde sind , gilt die Technik historisch als eine der traditionsreichsten der bildenden Kunst . [ 1 ] Mit der technologischen Entwicklung der Materialien sind andere Techniken ebenso wichtig geworden, wie zum Beispiel Acrylfarbe .

Es unterscheidet sich vom Zeichnen durch die Verwendung flüssiger Pigmente und den ständigen Einsatz von Farbe , während ersteres hauptsächlich trockene Materialien verwendet.

Allerdings gibt es Kontroversen über diese Definition von Malerei. Mit der Vielfalt an Erfahrungen zwischen verschiedenen Medien und dem Einsatz digitaler Technik muss sich die Vorstellung, dass Malerei nicht zwangsläufig auf das Auftragen von „Pigment in flüssiger Form“ beschränkt bleiben muss. Aktuell lässt sich der Begriff der Malerei auf die „visuelle Darstellung durch Farben“ erweitern. Trotzdem sollte die traditionelle Definition von Malerei nicht ignoriert werden. Was die Malerei betrifft, so ist sie malerisch , malerisch , pittoresk oder pittoresk .

Farbe

In der Malerei ist Farbe eines der grundlegenden Elemente . Die formale Beziehung zwischen den farbigen Massen, die in einem Werk vorhanden sind, bildet seine Grundstruktur, die den Blick des Betrachters leitet und unter anderem Empfindungen von Wärme , Kälte , Tiefe und Schatten vorschlägt . Diese Beziehungen sind in den meisten Werken der Kunstgeschichte implizit und ihre Erklärung war ein Kennzeichen abstrakter oder nicht-figurativer Maler. Farbe wird von vielen Künstlern [ welche? ] als Grundlage des Bildes.

Geschichte

Die Malerei begleitet den Menschen durch seine gesamte Geschichte. Obwohl sie sich während der klassischen griechischen Zeit nicht so stark entwickelte wie die Bildhauerei , war die Malerei von der Renaissance bis zum 20. Jahrhundert eine der Hauptdarstellungsformen der mittelalterlichen Völker .

Aber ab dem 19. Jahrhundert , mit dem Wachstum der Bildreproduktionstechnik, dank der industriellen Revolution , verliert die Staffeleimalerei den Platz, den sie auf dem Markt hatte. Bis dahin war die Gravur die einzige Möglichkeit, Bilder zu reproduzieren, eine Arbeit, die oft von Malern durchgeführt wurde . Doch mit dem Aufkommen der Fotografie bekommt die primäre Funktion der Staffeleimalerei, die Darstellung von Bildern, harte Konkurrenz. Das ist gewissermaßen die Krise des Einzelbildes und die Blütezeit der Massenreproduktion.

Im 20. Jahrhundert wurde die Staffeleimalerei durch die Verbreitung der Kunstgalerie aufrechterhalten .

Aber die Technik des Malens wird weiterhin von verschiedenen Arten von Designern ( Illustratoren , Stylisten usw. ) geschätzt, insbesondere in der Werbung . In diesem Jahrhundert entstanden mehrere Formen der technischen Reproduktion, wie zum Beispiel Video und mehrere Fortschritte in der grafischen Produktion .

Während des gesamten 20. Jahrhunderts experimentierten mehrere Künstler mit Malerei und Fotografie und schufen Collagen und Drucke, Künstler wie Dadaisten und Mitglieder der Pop Art . Aber erst mit dem Aufkommen der Computergrafik wird die Technik der Malerei vollständig mit der Fotografie vereint. Das aus Pixeln zusammengesetzte digitale Bild ist ein Medium, in dem Malerei, Zeichnung, Skulptur ( 3D ) und Fotografie gemischt werden können.

Aus der Revolution der modernen Kunst und der neuen Technologien haben die Maler traditionelle Techniken adaptiert oder aufgegeben und neue Formen der Darstellung und des visuellen Ausdrucks geschaffen. [ 2 ]

Figurative und abstrakte Malerei

Wenn der Künstler beabsichtigt, in einem Bild eine vertraute, natürliche und sensible oder innere Realität zu malen, ist das Gemälde im Wesentlichen die bildliche Darstellung eines Themas : Es ist ein figuratives Gemälde . Das Motiv kann eine Landschaft (natürlich oder imaginär), ein Stillleben , eine mythologische oder alltägliche Szene sein, aber unabhängig davon wird sich das Gemälde als eine Reihe von Farben und Licht manifestieren . Dies war bis Mitte des frühen 20. Jahrhunderts praktisch die einzige Herangehensweise an das Problem in der gesamten westlichen Kunst .

Basierend auf den Recherchen von Paul Cézanne begannen die Künstler zu erkennen, dass es möglich war, sich mit Realitäten zu befassen, die nicht unbedingt äußerlich waren, indem sie mit den Eigenschaften der für die Malerei charakteristischen Elemente wie Farbe, Licht und Zeichnung in Dialog traten. Mit der Vertiefung dieser Forschungen gelangte Wassily Kandinsky 1917 zur totalen Abstraktion . Die abstrakte Malerei versucht nicht , Objekte oder Landschaften darzustellen, da sie in ihre eigene Realität eingefügt ist.

Abstraktion kann jedoch konstruiert werden und sich in einer konkreten, aber künstlichen Realität manifestieren. Das war der Ansatz der Konstruktivisten und ähnlicher Bewegungen. Abstrakte Expressionisten wie Jackson Pollock haben die Realität nicht konstruiert, sondern zufällig gefunden . Diese Art der abstrakten Malerei ist der ersten diametral entgegengesetzt: Während die erstere eine gewisse Rationalität sucht und nur die ästhetischen Verhältnisse des Gemäldes ausdrückt, ist die letztere normalerweise chaotisch und drückt den Instinkt und die Empfindungen des Künstlers beim Malen des Werks aus.

Technik

Mehrere verschiedene Arten von Tinten

Jedes Gemälde besteht aus einem flüssigen Medium, Medium oder Bindemittel genannt , das die Kraft hat, die Pigmente (festes und unteilbares Medium) auf einem Träger zu fixieren.

Die Wahl geeigneter Materialien und Techniken ist direkt mit dem gewünschten Ergebnis der Arbeit und deren Verständnis verbunden. Auf diese Weise beinhaltet die Analyse jeder künstlerischen Arbeit die Identifizierung des Trägers und der verwendeten Technik.

Der gebräuchlichste Träger ist die Leinwand (normalerweise aus einem auf einen Holzrahmen gespannten Stoff ), obwohl im Mittelalter und in der Renaissance das Fresko wichtiger war. Es ist auch möglich, Papier zu verwenden (obwohl es für die meisten Tinten sehr ungeeignet ist).

Bei den Materialien dauert die Auswahl länger und hängt normalerweise von der persönlichen Präferenz des Malers und ihrer Verfügbarkeit ab. Papier ist ein üblicher Träger für Aquarell und Gouache und schließlich für Acrylfarbe .

Die bekanntesten Techniken sind: Ölmalerei , Acrylfarbe, Gouache, Aquarell, Kasein , Alkydharz , Fresko , Enkaustik und Eitempera . Es ist auch möglich, mit Pastell- und Buntstiften zu arbeiten , obwohl diese Materialien eher mit dem Design identifiziert werden.

Genres

Siehe auch

Verweise

  1. ^ "Was wäre der Unterschied zwischen einem plastischen Künstler und einem Maler?" . PRONEC® . 18. September 2019 . Konsultiert am 7. Juni 2021 
  2. «AUSGABE 18» . Acrilex Art Paints (auf Englisch) . Konsultiert am 7. Juni 2021 

Literaturverzeichnis

wikiquote
Wikiquote hat Zitate von oder über : Malerei
Commons hat eine Kategorie mit Bildern und anderen Dateien zum Thema Malen
  • LICHTENSTEIN, Jacqueline; Malerei - wesentliche Texte ; São Paulo: Editora 34, 14 Bände; 2004; ISBN 85-7326-292-3
  • HARRISON, Hazel; Zeichen- und Maltechniken ; São Paulo: Editora Cia dos Livros, 1994; ISBN 85-7390-392-9