Eine Computerplattform ist im allgemeinsten Sinne, unabhängig von der bereits bestehenden Umgebung, ein Stück Software , das so konzipiert ist, dass es intern läuft, seinen Beschränkungen gehorcht und seine Möglichkeiten nutzt.
Typische Plattformen sind:
- eine Hardwarearchitektur ;
- Laufzeitbibliothek. [ 1 ]
Binäre ausführbare Dateien müssen für eine bestimmte Hardwareplattform kompiliert werden, da verschiedene Zentraleinheiten unterschiedlichen Maschinencode haben . Darüber hinaus ermöglichen Betriebssysteme und Laufzeitbibliotheken die Wiederverwendung von Code und stellen Abstraktionsschichten bereit , die es ermöglichen, denselben High-Level -Quellcode auf unterschiedlich konfigurierter Hardware auszuführen.
Beispielsweise gibt es viele Arten von Speichergeräten , und jeder einzelne Computer kann eine andere Konfiguration von Speichergeräten haben. Die Anwendung ist jedoch in der Lage, eine Funktion save
oder ein write
Generikum aufzurufen, das vom Betriebssystem oder den Laufzeitbibliotheken bereitgestellt wird, die dann die Details selbst handhaben.
Die Plattform kann sowohl als Einschränkung für den Anwendungsentwicklungsprozess betrachtet werden – die Anwendung ist für die Plattformen X und Y geschrieben – als auch als Unterstützung für den Entwicklungsprozess, da sie sofort einsatzbereite Funktionen auf niedriger Ebene bietet .
Siehe auch
Verweise
- ↑ «Plattform von FOLDOC» . foldoc.org . Konsultiert am 11. Juli 2021